Eine längerfristige Zusammenarbeit mit Jugendverbänden bietet Jugendlichen die Möglichkeit, Wald auf unterschiedlichste Art und Weise zu erfahren und am Beispiel Wald Zusammenhänge nachhaltiger Entwicklung sowie die Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft zu erkennen. Dieses Vorgehen erscheint besonders erfolgsversprechend, da Jugendarbeit in Verbänden außerhalb des formalen Bildungswesens erfolgt und im Gegensatz zum schulischen Lernen freiwillig und intrinsisch motiviert ist. Mit den JugendgruppenleiterInnen verfügen Verbände über ebenso interessante wie bislang weitgehend unerreichte Multiplikatoren. Gleichzeitig könnten aber unterschiedlichste und oft schwer greifbare Verbandsstrukturen eine Zusammenarbeit mit Jugendverbänden schwierig gestalten. Die vorliegenden Projektergebnisse stellen eine Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Jugendverbänden dar. Sie bieten die Chance eines erweiterten Dialogs zwischen Forst und Verbänden und die Möglichkeit, Jugendliche als Entscheidungsträger von morgen zu erreichen.Die aktuellen Medienberichte zu den weltweiten Klimademonstrationen machen deutlich, dass Jugendliche bereit sind, ihre Zukunft in die Hand zu nehmen. Jetzt bietet sich den Forstleuten die Chance, das Angebot der Jugendlichen, ihre Ideen und Fähigkeiten in die Gesellschaft einzubringen, gezielt aufzugreifen und damit als moderne Dialogpartner in Erscheinung zu treten.
Mehr
Prof. Robert Vogl
Macht Wald Schule? (2018) AFZ/Der Wald 2018 (9), S. 44-46.
Prof. Robert Vogl,
Prof. Dr. Jörg Ewald,
Dipl. Forsting. ETH Jean-Jacques Thormann,
U. Scheidegger
Doppelmaster Regionalmanagement in Gebirgsräumen (2014) AFZ/Der Wald (9), S. 39-40.
Medienbeiträge in Zusammenhang mit Forschungsprojekten
M.Sc. Caroline Bennemann,
M. Kirschner,
J. Rahm,
E. Tschernich,
Prof. Robert Vogl
Der Illegalität auf der Spur - wie erkennt man Holzarten? (2019) Radiobeitrag erstellt als Seminararbeit im "Seminar Öffentlichkeitsarbeit" - gesendet am 13.01.2019 im Programm B5aktuell .
F. Lutz,
Prof. Robert Vogl
Das Tier des Jahres 2018: Die Wildkatze (2018) Radiobeitrag erstellt als Seminararbeit im "Seminar Öffentlichkeitsarbeit" - gesendet am 12.01.2018 .
S. Beer,
V. Diepold,
Prof. Robert Vogl
Unser Waldboden - ein natürliches Klärwerk (2017) Radiobeitrag erstellt als Seminararbeit im "Seminar Öffentlichkeitsarbeit" - gesendet am 30.01.2017 .
E. Frank,
M. Kammermeier,
M. Pfadritsch,
L. Uhl,
Prof. Robert Vogl
Von der Handsäge zum Harvester - Forstwirtschaft gestern und heute (2016) Radiobeitrag erstellt als Seminararbeit im "Seminar Öffentlichkeitsarbeit" - gesendet am 04.01.2016 .
Beiträge in Monografien, Sammelwerken, Schriftenreihen
Prof. Robert Vogl,
et. al.
Forstliche Bildungsarbeit − waldpädagogischer Leitfaden nicht nur für Förster (2017) Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 8. Auflage. München 2017 .
Prof. Dr. Volker Zahner,
Prof. Robert Vogl,
Prof. Dr. Jörg Ewald
Studierende setzen sich für die Erhaltung des größten europäischen Buchen-Urwaldes im rumänischen Nationalpark Semenic ein (2016) Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 81/82 , S. 25-28.
Bücher / Monografien
Prof. Robert Vogl,
Prof. Dr. Heinz Mandl,
Dr. Marina Meixner,
M.A. Stefanie Klatt
Innovative Waldprojekte − Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule (2015) oecom Verlag, München 2015 .
Sonstige Veröffentlichungen
Prof. Robert Vogl,
Prof. Dr. Andreas Rothe
Forstliche Ausbildung an der HSWT (2011) LWF aktuell 83 , S. 7-9.
Besonders nah an der Praxis – und damit am Arbeitsmarkt – ist die forstliche Ausbildung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: In Übungen, Praktika und Projekten, die 40 Prozent der Studienzeiten ausmachen, lernen die Studierenden die Praxis aktiv kennen. Dabei wenden sie ihr im Studium erworbenes Wissen an und entwickeln eine interdisziplinäre, praxisnahe Managementkompetenz auf wissenschaftlicher Basis. Der Bachelorstudiengang »Forstingenieurwesen« mit seinem breiten Angebot an ökologischen, ökonomischen und technischen Inhalten sowie mit seiner Förderung sozialer Kompetenzen sorgt für eine vielseitige Qualifikation, die am Arbeitsmarkt stark nachgefragt ist. Mehrere neue Studiengänge sorgen zudem für Vielfalt und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Bachelor- und Masterarbeiten
Tobias Wörndl,
Prof. Robert Vogl
Erneuerbare Energien aus dem Wald - Akzeptanz, Bewirtschaftungssituation und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Achental (2010) Diplomarbeit ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum .
Ziel des Projekts war die Erarbeitung eines wissenschaftlich fundierten, umweltpädagogischen Konzeptes für die Gestaltung von Waldinformationszentren am Beispiel der Stadt Memmingen. Die …
Waldbezogene Bildungsarbeit ist in Deutschland fest etabliert. Die Gründe sind vielfältig: Wirkungen von Waldaufenthalten auf Gesundheit und Wohlbefinden oder die Eignung von Wald als Thema und …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.