- Adresse
-
E.108
Steingruberstraße 2
91746 Weidenbach - Funktionen
-
Beauftragter für die praktischen Studiensemester
Auslandsbeauftragter für Internationale Hochschulkontakte
Mitglied der Vertreterversammlung des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg
Leiter des Labors Thermodynamik
Ansprechpartner der HSWT für den Masterstudiengang Energiemanagement und Energietechnik - Fakultät
- Fakultät Umweltingenieurwesen
- Klimaneutrale Energiesysteme (Vorlesungsteil)
-
Grundlagen Klimaschutz und Klimawandel
- Klimaneutrale Energiesysteme (Vorlesung, Übung)
-
Grundlagen Erneuerbare Energien
Wärmepumpen und Kälteanlagen
- Klimaneutrale Energiesysteme (Vorlesung)
-
Thermodynamik und Wärmeübertragung
Strömungslehre II
- Klimaneutrale Energiesysteme (Praktikum)
-
Wärmetechnisches Praktikum
- Technologie Erneuerbarer Energien (Vorlesung, Übung)
-
Thermodynamik
Wärmeübertragung
Kälte-, Lüftungs-, Klimatechnik
Thermische Energiespeicher
- Masterstudiengang Umweltingenieurwesen ( Vorlesung, Seminar)
-
Kraft-Wärme-Kopplung
- Masterstudiengang Umweltingenieurwesen, Energiemanagement und Energietechnik ( Vorlesung, Seminar, Übung)
-
Innovation und Kreativität in der Technik
Sustainable Mobility (engl.)
-
Lehrgebiete
Professor für Thermodynamik und Wärmeübertragung
-
Ausgewählte Abschlussarbeiten
2018
- Erstellung eines Exceltools zur Kalkulation und Kostenbudgetierung der externen Rohrleitungen von Industriedampfturbinen
- Infrarot-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten bei hohen Temperaturen
- Untersuchungen zur Schlammbehandlung im Solid-Stream-Verfahren und Schlammlagerung in Großraumbunkern
2017
- Solarthermische Großanlagen zur Unterstützung von Nahwärmesystemen anhand eines Projektbeispiels
-
Lehr- und Studienziele
In den Lehrveranstaltungen und Forschungsarbeiten sollen die Grundlagen und Anwendungen der Wärme- und Strömungstechnik auf energietechnische Anlagen und Komponenten vermittelt und ausgebaut werden. Dabei sollen vor allem für das Gebiet der erneuerbaren Energien zukünftige Ingenieure ausgebildet sowie angewandte Forschung durchgeführt werden.
Praktische Fähigkeiten im Umgang mit anwendungsorientierten Versuchsanlagen sollen im Thermodynamik-Labor und im Technikum vermittelt werden.
Als weiteren Schwerpunkt in Forschung und Lehre wird die Mobilität als Teil des Energiesektors sowie nachhaltige Mobilität abgedeckt.
-
Mitgliedschaten
- Mitglied im VDI-Richtlinien-Ausschuss VDI-GPP FA 320 Innovationsmethodiken
- Editorial board member der Zeitschrift CASE STUDIES IN THERMAL ENGENEERING
-
Bachelor- und Masterarbeiten
Die Betreuung einschlägiger Bachelor- und Masterarbeiten (z.B. in der Themenfeldern Kraft-Wärme-Kopplung, Thermo-hydraulische Fragestellungen, numerisch und experimentell) wird gerne übernommen.
Aktuell sind folgende Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Firma SCHAEFFLER zu vergeben:
Abschlussarbeit über eine Konzepterstellung zur Nutzung von Windkraft
Abschlussarbeiten aber auch für Projektstudien im Masterstudiengang können akutell zudem auch in folgenden Themenbereichen vergeben werden:
A. Konzeptionierung von Wärmespeichern basierend auf Metall- und Keramikschäumen
Thermische Energiespeicher ermöglichen in vielen Fällen kostengünstige und effiziente Ergänzungen zu energietechnischen Anlagen im Rahmen der Energiewende. Neben der Speicherkapazität eines Speicherstoffes spielt auch Materialstruktur und die Fertigbarkeit eine Rolle bei der Auslegung von Speicherkapazität und Leistung eines Speichers. Hierdurch werden zumindest für Hochtemperaturspeicher Vorteile bei der Verwendung sogenannter Metall- und Keramik-Schäume gesehen. Mit Hilfe von Berechnungen und Messungen im Wärmeübergangswindkanal soll die Eignung überprüft werden.
Teil-Aufgaben:
- Recherche Speicher
- Recherche Materialien
- Vorschlag Speicheraufbau
- Messung eff. Speicher-Kapazität, Leistung im Wärmeübergangswindkanal
- Weitere Berechnungen
B. Vermessung von Kennlinienfeldern einer Demonstrations-Kompressions-Kälte-Anlage
Die Effizienz von Kompressionskälte-Anlagen aber auch von baugleichen Wärmepumpen wird wesentlich bestimmt von regelungstechnischen Parametern und Betriebsparametern. Eine vielfältig variierbare Demonstrations-Kälte-Anlage wurde zum Untersuchen dieser Einflüsse erstellt. Aufgabe ist es durch verschiedenste Parameter-Variationen Kennlinienfelder der Effizienz (COP_Werte) zu ermitteln und bestimme Effekte herauszuarbeiten:
- Variation verschiedener Parameter (V ̇_(Luft kalt) ,V ̇_(Luft ab),P_el,…)
- Ermittlung COPs im eingeschwungenen Zustand
- Nachzeichnen von stationären Betriebszuständen in Excel unter Verwenden der ermittelten Größen
- Gegebenenfalls Veränderungen an der Messtechnik vornehmen
Voraussetzung: Kälte-Lüftung-Klimatechnik
C. Dynamische Simulation der Demonstration -Kompressions-Kälte-Anlage mit Modelica (OpenModelica, SimualtionX, Dymola)
Die Effizienz von Kompressionskälte-Anlagen aber auch von baugleichen Wärmepumpen wird wesentlich bestimmt von regelungstechnischen Parametern und Betriebsparametern. Der Aufbau der Anlage soll in einer systemtechnischen Simulation basierend auf Modelica nachgebildet werden und ein transienter Betrieb nachgerechnet werden. Arbeitsschritte:
- Recherche ähnlicher Arbeiten
- Nachbilden der Anlage mit thermischen Massen und Kennlinien
- Vergleich Simulations-Ergebnisse mit Mess-Ergebnissen
Voraussetzung: Kälte-Lüftung-Klimatechnik
Weitere Themen denkbar auf den Fachgebieten:
- Adsorptionswärmepumpe Adsorptionskältemaschine
- Wärmeabfuhr / Kühlung an den nächtlichen Himmel
- Power 2 Heat Demonstration mit Informationsnutzung aus dem Internet
Publikationen
-
Vorträge
-
Bücher / Monografien
-
Medienbeiträge in Zusammenhang mit Forschungsprojekten
-
Beiträge in Monografien, Sammelwerken, Schriftenreihen
-
Zeitschriftenbeiträge
-
Wissenschaftliche Poster
-
Patente