Rückblick: Alumni-Veranstaltungen der Fakultät Landschaftsarchitektur im Sommersemester 2022

Im Juni organisierte die Fakultät Landschaftsarchitektur nach einer längeren, Corona-bedingten Präsenz-Pause mehrere Fachveranstaltungen für ihre Alumni/Alumnae und ihre aktiven Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden:
Einer der Höhepunkte war der erste zentrale 'Alumni Homecoming Day' der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) auf dem Campus Weihenstephan am 23. Juni. Dieser Tag wurde vom zentralen Alumni-Management der HSWT und dem neu gegründeten "Alumniverband HSWT e.V." veranstaltet und in enger Kooperation mit den Weihenstephaner Fakultäten organisiert. Die Fakultät Landschaftsarchitektur bot an diesem Tag zwei Führungen auf dem Campus an:
· Lernort und Forschungslabor am Glashaus: aktuelle Projekte aus der Landschaftsarchitektur, inkl. Gang durch das neue Arboretum (mit Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Prof. Dr. Thomas Brunsch und Prof. Karl-Heinz Einberger)
· Klimaschutz durch Moorschutz - aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Ökologie und Landschaft (mit Michael Kraut)
Am Folgetag, dem 24. Juni, fand im Rahmen der Serie "HSWT Alumni-Talks" eine Fach-Exkursion in Freising statt: Jonathan Pilz, Absolvent der Fakultät Landschaftsarchitektur aus dem Jahr 2013 und bereits seit vielen Jahren Projektleiter im Berliner Landschaftsarchitektur-Büro ST raum a., führte interessierte aktuelle und ehemalige Studierende, Lehrende und Mitarbeitende durch die im Umbruch befindliche Freisinger Innenstadt und erläuterte die Planung zur freiraumplanerischen Neugestaltung einschließlich Moosach-Öffnung.
Zum Abschluss der Alumni-Veranstaltungen im Sommersemester 2022 kam am 30. Juni - ebenfalls im Rahmen der Serie "HSWT Alumni-Talks" - ein weiterer Absolvent der Fakultät nach Weihenstephan: Jens Bendfeldt, einer von drei Partnern und Geschäftsführern im Büro BHF Bendfeldt Herrmann Franke LandschaftsArchitekten GmbH aus Kiel, hat sein Studium im Jahr 1992 abgeschlossen. In seinem Gastvortrag mit dem Titel "Der lange Weg zur Verkehrswende – 30 Jahre Lust auf Landschaft" lag der Schwerpunkt auf dem Thema Mobilität: Der Vortrag begann mit der Vorstellung eines Wettbewerbsbeitrag zum Thema "Parken in Stadtgebieten am Beispiel eines Quartiers in München-Schwabing" aus Jens Bendfeldts Studium im Jahr 1991. Bei diesem Wettbewerb belegte er damals zusammen mit zwei Kommilitonen den ersten Platz. Schon damals ging es um eine Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Umweltqualität. Auch die Idee eines Car-Sharings war Thema des Wettbewerbsbeitrags. Danach berichtete er über seine inzwischen 30-jährige Berufstätigkeit nach Abschluss des Studiums, über sein Büro und über Projekte, die in dieser Zeit entstanden sind bzw. aktuell entstehen, wie z.B. das Projekt Autoarmer Ortskern und Flaniermeile Volksdorf in Hamburg. Prof. Birgit Schmidt und Prof. Dr. Ulrich Kias führten moderierend durch den Vortrag. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit 30 Jahre StadtTeilAuto Freising statt, die Fakultät bedankt sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für die freundliche Unterstützung! Im Anschluss an den Gastvortrag fand im Innenhof des Stammgebäudes A5 bei wunderbarem Sommerwetter ein kleines Get Together statt, mit angeregten Gesprächen bei einem kühlen Glas Weißwein oder Wasser.