Die besten Köpfe für die grüne Hochschule

Die HSWT sucht die Expert:innen der Zukunft! Beim offiziellen Kick-off stellte das Projektteam die Ziele von act@hswt vor. Dabei wurden auch interaktiv in Workshops Ideen entwickelt.
„Eine Hochschule lebt davon, die besten Köpfe anzuziehen und zu halten – bei den Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden“, sagte HSWT-Präsident Dr. Eric Veulliet bei der Auftaktveranstaltung von act@hswt am vergangenen Freitag. Mit dem Projektvorhaben act@hswt – Academic Career and Talent Management – will die grüne Hochschule bis Ende 2028 ein Recruitment- und Onboarding-Programm für wissenschaftliches Personal schaffen. Kanzlerin Dr. Karla Sichelschmidt und Prof. Dr. Christoph Moning, Vizepräsident Forschung und Wissenstransfer, leiten das Projekt, das mit 4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ gefördert wird. Projektträger ist das Forschungszentrum Jülich.
Talente gewinnen, fördern und binden
Alle Aktionen des Projekts zielen darauf ab, die „besten Köpfe“ für Professuren an der HSWT zu gewinnen – motivierende und inspirierende Persönlichkeiten, die zum grünen Profil der Hochschule passen, dieses weiterentwickeln sowie die Relevanz und Dringlichkeit nachhaltiger Entwicklungen an Studierende, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vermitteln. Dabei wird das Projekt in fünf Teilprojekten bearbeitet, um die HSWT-Professur attraktiver zu gestalten, Talente zu finden, zu fördern und zu binden, Berufungsverfahren zu professionalisieren, Chancengleichheit auszubauen und die Außendarstellung zu verbessern.
In drei Workshops in den Bereichen Networking, Nachwuchsförderung und Berufungsverfahren brachten am Freitagnachmittag Professor:innen und Mitarbeitende hierzu viele Ideen ein. Entwickelt wurden unter anderem zukunftsweisende Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote für die sich derzeit im Aufbau befindende Graduiertenakademie der HSWT, fakultätsübergreifende Angebote für Neuberufende und Professor:innen sowie Strategien für ein professionalisiertes Berufungsverfahren, auch in Hinblick auf die Diversity-Orientierung. Die Maßnahmen sollen zusätzlich unterstützt werden durch den Aufbau eines Diversity Office.
Mehrwert Digitalisierung: HSWT meets IU
Abgerundet wurde der Auftakt durch eine interaktive Posterausstellung mit Zukunftsvisionen für die HSWT und einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Kamal Bhattacharya, Vice Rector Research & Transfer an der Internationalen Universität (IU). Das Thema seines Vortrags: „Digitalisierung Disrupted“. In diesem ging es um den Mehrwert von Digitalisierung für Bildung und Lehre, Verwaltung und Forschung als auch den gesellschaftlichen Impact von künstlicher Intelligenz. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden, auf welche Weise sich Lehre und Studium durch die Digitalisierung verändern werden und wie sich zu einem verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit künstlicher Intelligenz befähigen lässt.
Weitere Informationen zu act@hswt finden Interessierte auf dieser HSWT Website.