FAQ Bibliothek
Hier findest Du die Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Bibliothek.
Allgemein
-
Wann ist die Bibliothek geöffnet?
Die vier Bibliotheken unseres Bibliothekssystems haben unterschiedliche Öffnungszeiten. Diese findest Du hier.
Änderungen der Öffnungszeiten werden im News-Bereich der Bibliothek und auf Aushängen bekannt gegeben.
-
Wer kann die Hochschulbibliothek benutzen und wie bekomme ich einen Bibliotheksausweis?
Die Hochschulbibliothek kann grundsätzlich von jeder Person benutzt werden, einzige Voraussetzung zur Ausleihe ist ein gültiger Wohnsitz in Deutschland. Die Ausleihe von Medien aus den Teilbibliotheken Sprachenzentrum sowie Wald und Forstwirtschaft ist auf Hochschulangehörige beschränkt.
Für Angehörige der Hochschule (Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren) dient die Student.Card bzw. der Dienstausweis als Bibliotheksausweis, sonstige Benutzer:innen erhalten eine extra Karte. Studierende der Technischen Universität München können die Karte der TU benutzen. In jedem Fall ist vor der ersten Ausleihe die Registrierung der persönlichen Daten notwendig. Nicht-Hochschulangehörige benötigen hierfür Ihren gültigen Personalausweis.
Bei Minderjährigen wird eine schriftliche Vollmacht einer erziehungsberechtigten Person zur Anmeldung benötigt.
-
Was kostet die Bibliotheksbenutzung?
Die Benutzung der Bibliothek inkl. der meisten Services (Ausleihe vor Ort, Fernleihe, E-Medien-Nutzung, Recherche...) ist kostenlos.
Lediglich Mahnungen bei Leihfristüberschreitungen, Beschädigungen von Medien und einige Fernleih-Dienstleistungen (Kopienlieferung, Verlust des Bestellzettels) sind kostenpflichtig.
-
Wie lautet meine Bibliotheksnummer und mein Kennwort?
Deine Bibliotheksnummer findest Du auf der Rückseite Deiner Student.Card (bzw. Dienstausweis oder Bibliothekskarte) unter dem Strichcode.
Das Kennwort ist voreingestellt auf Dein Geburtsdatum in der Form TTMM. Du kannst es jederzeit in unserem Online-Katalog (über die Reiter: Konto – Benutzerdaten – Kennwort ändern) ändern.
-
Was kann ich tun, wenn ich mein Kennwort vergessen habe?
Solltest Du Dein Kennwort geändert (voreingestellt ist immer Ihr Geburtsdatum in der Form TTMM) und anschließend vergessen haben, kannst Du dir über den Online-Katalog (Login-Button, "Kennwort vergessen") ein neues schicken lassen.
Alternativ ist jederzeit eine Rücksetzung auf die Voreinstellung durch das Bibliothekspersonal möglich.
-
Was kann ich tun, wenn ich meinen Bibliotheksausweis verloren habe?
Bei Verlust der Student.Card wende Dich bitte an den Student.Service. Du erhältst eine neue Karte, die in der Bibliothek anschließend neu registriert werden muss.
Bei Verlust eines von der Bibliothek ausgestellten Benutzerausweises wende Dich bitte an uns, wir stellen Dir eine neue Karte aus.
-
Was muss ich tun, wenn sich meine Adresse geändert hat?
Studierende der HSWT können ihre Adress-Daten online über den Student.Service ändern, die Bibliothek wird dann per E-Mail über die Änderung informiert. Sicherer ist es aber für Dich, die Adressänderung auch direkt in der Bibliothek bekannt zu geben. Nur wenn Du Deine Adresse direkt durch die Bibliothek ändern lässt, kannst Du sicher gehen, dass unsere Post Dich erreicht (per Brief werden z.B. Benachrichtigungen verschickt, wenn jemand anders ein von Dir entliehenes Buch vormerkt und Du es deshalb früher zurück geben musst).
Alle anderen Bibliotheksbenutzer:innen (Mitarbeiter:innen, Professor:innen, Studierende anderer Hochschulen, sonstige Benutzer:innen) wenden sich mit der Änderung bitte grundsätzlich direkt an die Servicetheke der Bibliothek (persönlich, telefonisch oder per Mail).
-
Was darf ich in die Bibliothek mitnehmen, was muss draussen bleiben?
Erlaubt ist eigentlich alles, was andere nicht stört und zu keinen Beschädigungen an den Medien führen kann. Das heißt:
- Getränke: dürfen in verschlossenen Behältern mitgenommen werden, offene Getränke sind nicht erlaubt
- Essen: kleine Snacks (z.B. Schokoriegel o.ä.) sind erlaubt, solange sie nicht stark riechen (die warme Leberkässemmel muss also draussen bleiben)
- Taschen: müssen in der Garderobe oder in den Spindschränken bleiben, dort kannst Du aber die Dinge, die Du in der Bibliothek brauchst, in die bereitgestellten Körbe umräumen
- Handys, Tablets usw.: sind selbstverständlich erlaubt, bitte stelle die Geräte aber auf lautlos bzw. Vibrations-Alarm
- Tiere: sind leider weder in der Bibliothek noch im Vorraum erlaubt (von dieser Regel ausgenommen sind Blinden- und Führhunde).
Grundsätzlich kannst Du persönliche Gegenstände gerne in die Schließfächer in der Garderobe einschließen, dafür benötigst Du eine Euro-Münze (in Triesdorf: eine Zwei-Euro-Münze). Solltest Du keine dabei haben, kannst Du Dir dafür eine Münze an der Theke ausleihen.
Für verlorene oder gestohlene Gegenstände übernimmt die Bibliothek keine Haftung.
Ausleihe und Rückgabe
-
Wie viele Medien kann ich ausleihen?
Du kannst bis zu 50 Medien gleichzeitig ausleihen.
-
Gibt es Medien, die ich nicht ausleihen kann?
Ja. Folgende Medien sind von der Ausleihe ausgenommen:
- Medien, die einen Aufkleber "nicht entleihbar" tragen: das sind vor allem Titel, die wir in mehr als drei Exemplaren besitzen. Davon bleibt immer eines als Präsenz-Exemplar in der Bibliothek für die Einsichtnahme oder Erstellung von Kopien und Scans.
- Zeitschriften: können aufgrund ihrer Aktualität nur in der Bibliothek eingesehen bzw. kopiert oder gescannt werden. Es gibt einige Ausnahmen von dieser Regelung (z.B. Sprachzeitschriften oder populärwissenschaftliche Zeitschriften), die eine Woche entliehen werden können.
-
Wie lange kann ich entliehene Medien behalten?
Für Bücher gilt grundsätzlich eine Leihfrist von 20 Öffnungstagen. Diese wird, sofern der Titel nicht vorgemerkt wird, bis zu drei Mal automatisch verlängert (insgesamt sind das dann 80 Öffnungstage). Zum Ende der Leihfrist erhaltst Du eine E-Mail-Erinnerung, dass Du die Medien zurückgeben musst.
In der ersten (Grund-)Leihfrist ist die Frist sicher, erst ab der Verlängerungsphase kann das Medium durch eine Vormerkung früher zurückgefordert werden. In diesem Fall erhältst Du einen Brief der Bibliothek. Bitte achte deshalb auch darauf, immer Deine korrekte Adresse bei uns anzugeben.
Für einige Medien gelten besondere Konditionen:
- Abschluss-Arbeiten: normale Leihfrist, aber nur eine Verlängerung (Abschluss-Arbeiten können nur von Hochschulangehörigen entliehen werden!); in Triesdorf gibt es für Abschlussarbeiten dagegen auch drei Verlängerungen
- entleihbare Zeitschriften, AV-Medien (CDs, DVDs): eine Woche und eine Woche Verlängerung
- Medien, die bei der Ausleihe schon vorgemerkt sind: hier gelten verkürzte Leihfristen, achte deshalb unbedingt bei jedem Buch einzeln auf die Angabe der Leihfrist auf dem Kontoauszug, den Du bei jeder Ausleihe erhältst!
- Medien aus der Teilbibliothek Wald und Forstwirtschaft: können nur von Hochschulangehörigen entliehen werden
-
Wie kann ich entliehene Medien verlängern?
Grundsätzlich musst Du Deine Medien nie selbst verlängern, dies geschieht automatisch am letzten Tag der aktuellen Leihfrist, sofern das Medium noch verlängerbar ist.
Du kannst aber auch im Online-Katalog (über den Reiter "Konto") per Hand verlängern bzw. Dich jederzeit über Deine aktuell gültigen Leihfristen informieren.
-
Wann brauche ich meinen Bibliotheksausweis?
Du kannst die Räumlichkeiten der Bibliothek gerne jederzeit ohne Deinen Bibliotheksausweis nutzen, auch die Recherche im Katalog ist ohne Anmeldung möglich.
Deinen Bibliotheksausweis brauchst Du für:
- die Ausleihe von Medien
- Vormerkungen und Bestellungen
- Konto-Informationen
Für die Rückgabe von Medien wird der Ausweis NICHT benötigt.
-
Wie kann ich auf mein Bibliothekskonto zugreifen?
Du kannst jederzeit auf Dein Bibliothekskonto über unseren Online-Katalog zugreifen. Dazu klickst Du einfach auf den Reiter "Konto" und meldest Dich mit Deiner Bibliotheksnummer (steht auf der Rückseite der Karte unter dem Strichcode) und Deinem Kennwort (voreingestellt ist Dein Geburtsdatum in der Form TTMM) an.
Hier kannst Du sehen, was Du entliehen hast, wie lange Du die Medien noch behalten kannst, ob Du Gebühren bezahlen musst usw.
-
Wie kann ich meine Bücher außerhalb der Öffnungszeiten abgeben?
Hier hast Du mehrere Möglichkeiten:
- Du schickst uns das Buch mit der Post an die jeweilige Hausadresse der (Teil-)Bibliothek, in der Du das Medium entliehen hast.
- Du nutzt unsere Medienrückgabekästen (Bookreturns) der jeweiligen Bibliothek zur Rückgabe (Medien einfach vorsichtig einwerfen).
-
Was passiert, wenn ich die Leihfristen überzogen habe?
Falls Du trotz Hinweis auf Deinem Fristzettel und trotz unserer Erinnerungs-Mail oder einer Rückforderung einmal vergessen solltest, die entliehenen Medien rechtzeitig zurück zu geben, wirst Du kostenpflichtig gemahnt.
Die Mahngebühren richten sich nach der lfd. Nr. 8 der Verordnung über den Erlass des Kostenverzeichnisses zum Kostengesetz (Kostenverzeichnis - KVz) vom 18.04.1999 in der neuesten Fassung (BGVBl 2000, S. 839). Sie betragen:
- 1. Mahnung – 7,50 Euro, ggf. zusätzlich:
- 2. Mahnung – 10,00 Euro, ggf. zusätzlich:
- 3. Mahnung – 20,00 Euro zzgl. 5,00 Euro Portokosten, ggf. zusätzlich:
- 4. Mahnung - 30,00 Euro zzgl. 5,00 Euro Porto- plus ggf. Schadensersatzkosten
Die Mahngebühren summieren sich, z.B. nach Erhalt der 2. Mahnung sind 17,50 Euro zu zahlen (1. Mahnung 7,50 Euro + 2. Mahnung 10,- Euro = 17,50 Euro).
Die Bezahlung ist nur bar in der Bibliothek möglich. Sobald die Bücher abgegeben sind, fallen nur die bereits entstandenen Gebühren an. Das Bibliothekskonto bleibt bis zur vollständigen Bezahlung der Gebühren gesperrt.
Solltest Du Deine Bücher aufgrund einer Erkrankung nicht rechtzeitig zurück geben können, können die Mahngebühren nach Vorlage eines ärztlichen Attestes storniert werden.
Bitte rufe uns in jedem Fall rechtzeitig an, solltest Du absehen können, dass Du eine Leihfrist nicht einhalten kannst. Wir versuchen dann gemeinsam mit Dir eine Lösung zu finden.
-
Kann auch jemand anders für mich bestellte Bücher abholen?
Ja, allerdings benötigt der- oder diejenige Deine Karte und eine schriftliche Vollmacht zur Abholung des bestellten Mediums.
-
Kann ich Abschlussarbeiten entleihen und wie geht das?
Der Zugang zu Abschlußarbeiten ist bei den einzelnen Fakultäten unterschiedlich geregelt:
- Fakultäten LA und AE: alle frei gegebenen Arbeiten sind in der Bibliothek vorhanden, die Suche danach ist über den Bibliothekskatalog möglich. Die aktuellen drei Jahrgänge stehen in der Bibliothek, die älteren Jahrgänge sind über den Katalog aus dem Magazin bestellbar. Sie sind entleihbar mit normaler Leihfrist und einer Verlängerung.
- Fakultät WF: alle frei gegebenen Arbeiten sind in der Teilbibliothek Wald und Forstwirtschaft zugänglich.
- Fakultäten BI und GL: die Arbeiten sind nicht über die Bibliothek zugänglich. Bitte wende dich an das jeweilige Dekanat.
- Triesdorfer Fakultäten: die frei gegebenen Arbeiten sind in der Teilbibliothek Triesdorf zugänglich und für Hochschulangehörige ausleihbar.
Katalog und Literatursuche
-
Wo kann ich nach Medien suchen, die in der Bibliothek vorhanden sind?
Wenn Du nach in der Bibliothek vorhandener Literatur suchen willst, verwendest Du am besten unseren Online-Katalog.
Hier kannst Du Bücher, Zeitschriften, AV-Medien, Abschluss-Arbeiten (Diplom- und Bachelorarbeiten), E-Books und E-Journals finden, die in der Bibliothek der HSWT vorhanden bzw. lizenziert sind.
Wichtiger Hinweis: bitte wähle den OPAC-Zugang immer nach der Zweigstelle aus, in der Du Dich befindest (wenn Du Dich also z.B. in Triesdorf befindest, benutzt Du den Zugang für die Teilbibliothek Triesdorf). Sonst werden Bestellungen, Vormerkungen usw. nicht richtig zugeordnet. Ausserdem siehst Du immer die Treffer Deiner eigenen Zweigstelle zuerst (es wird aber immer der Gesamtbestand des Bibliothekssystems durchsucht und angezeigt).
Bitte beachte: für die Recherche nach Zeitschriften-Aufsätzen (sowohl Print- als auch E-Journals) nutzt Du bitte unsere Literatur-Datenbanken!
-
Wie kann ich im OPAC am besten suchen?
Am einfachsten ist die Recherche im OPAC über das Feld "Freie Suche". Hier kannst Du alle Begriffe eintragen, nach denen Du suchen willst, z.B. Titel, Verfasser, Erscheinungsjahr, aber auch thematische Begriffe. Es ist also nicht zwingend notwendig, eine bestimmte Suchkategorie auszuwählen.
Benutze möglichst spezifische Begriffe und handle nach dem Prinzip "weniger ist mehr", dann gibt es auch weniger Tippfehler. Groß- und Kleinschreibung und die Reihenfolge der Suchbegriffe spielt keine Rolle.
Gerade bei der thematischen Suche empfiehlt es sich, Suchbegriffe zu trunkieren. Der * ersetzt kein bis unendlich viele Zeichen. Man sollte also das gesuchte Wort einfach an der richtigen Stelle abschneiden, um möglichst alle Varianten finden zu können. Z.B. biotechnolog* findet Begriffe wie „Biotechnologie“, „biotechnology“, „Biotechnologie-Unternehmen“, „biotechnologisch“ usw.
Eine Anleitung zur Suche im OPAC findest Du hier.
-
Wie kann ich die Medien bekommen, die ich im Katalog gefunden habe?
Hier musst Du zwei Dinge beachten:
Standort des Mediums: schon in der Ergebnisübersicht siehst Du die Signatur eines Exemplares, beginnend mit dem Standort. Die wichtigsten Standorte sind:
- 00/00: Freihandbestand der Zentralbibliothek
- 00/08: Lehrbuchsammlung Zentralbibliothek
- 00/01: Magazin Zentralbibliothek
- 10/00: Teilbibliothek Triesdorf
- 30/00: Teilbibliothek Wald und Forstwirtschaft
- 80/00: Teilbibliothek Sprachenzentrum
- weitere Standorte finden Sie im Klartext direkt bei dem jeweiligen Ergebnis
Wichtiger Hinweis: bitte wähle den OPAC-Zugang immer nach der Zweigstelle aus, in der Du Dich befindest (wenn Du Dich also z.B. in Triesdorf befindest, benutzt Du den Zugang für die Teilbibliothek Triesdorf). Sonst werden Bestellungen, Vormerkungen usw. nicht richtig zugeordnet. Ausserdem siehst Du immer die Treffer Deiner eigenen Zweigstelle zuerst (es wird aber immer der Gesamtbestand des Bibliothekssystems durchsucht und angezeigt).
Status des Mediums:
- ausleihbar: das Medium kann direkt am jeweiligen Standort entliehen werden. Wenn Du Dich am richtigen Standort befindest, nimmst Du das Medium einfach aus dem Regal und lässt es an der Theke verbuchen.
- bestellbar: Du kannst aus den Magazinen und aus den beiden Hochschulstandorten bestellen. Gehe dazu einfach auf den einzelnen Titel und klicke in der Exemplaranzeige auf "bestellbar". Nach Eingabe von Benutzernummer und Kennwort kann das Medium an die eigene Zweigstelle bestellt werden. Du erhältst eine E-Mail, sobald Du es an der Theke abholen kannst (gilt nicht für Magazin-Bestellungen, diese sind am nächsten Werktag mittags abholbereit).
- entliehen: Du kannst entliehene Medien vormerken. Dazu klickst Du in der Exemplaranzeige des einzelnen Treffers auf "entliehen bis..." (suche Dir vorher das Medium mit dem frühesten Leihfristende aus). Nach Eingabe von Benutzernummer und Kennwort kann das Medium vorgemerkt werden. Du erhältst eine E-Mail, sobald Du es an der Theke abholen kannst.
- nicht entleihbar: sofern Du Dich am richtigen Standort befindest bzw. dieser für Dich zugänglich ist, kannst Du das Medium in der jeweiligen Bibliothek benutzen, aber nicht entleihen. Bei Handapparaten von Professoren musst Du die jeweilige Lehrkraft selbst aufsuchen und nach dem Buch fragen.
-
Was ist eine Signatur?
Die Signatur ist eine Ziffern-Buchstaben-Kombination, die einem bestimmten Exemplar eines Titels individuell zugeordnet ist, und das Auffinden desselben erleichtert.
In der Zentralbibliothek sehen Signaturen z.B. folgendermaßen aus:
00/00 BIO 400/20
Die ersten vier Ziffern kennzeichnen den Standort, danach folgt eine „sprechende“ Buchstabenkombination für das jeweilige Fach und eine dreistellige Zahl für das Themengebiet. Das wäre in diesem Fall Biologie, Allgemeine Botanik. Eine Auflistung all dieser sogenannten „Systemstellen“ inkl. der verschiedenen Standorte findest Du hier. Die letzte Zahl ist einfach eine fortlaufende Nummer, die nach dem Eingang in der Bibliothek vergeben wird.
In den Regalen sind die Bücher nach diesen Signaturen-Gruppen sachlich aufgestellt, Du findest also alle Bücher zu einem Thema immer im selben Regal.
In der Teilbibliothek Triesdorf sehen Signaturen z.B. folgendermaßen aus:
10/00 XIX.1.Gru 12 T 596
Die ersten vier Ziffern bezeichnen auch hier den Standort, danach folgen eine römische und eine arabische Ziffer, die das Themengebiet beschreiben. Im obigen Beispiel: „XIX.1“ = Wasser und darunter Hydrologie, Hydrogeologie. Eine Auflistung all dieser „Systemstellen“ findest Du hier. Danach folgen die ersten drei Buchstaben des Verfasser-Nachnamens bzw. des Titels. Die letzte Zahlen-Buchstaben-Kombination ist eine interne Nummer, die jedes Exemplar eindeutig kennzeichnet.
-
Wie kann ich entliehene Medien vormerken?
Suche in unserem Online-Katalog nach dem gewünschten Titel. Klicke auf den einzelnen Treffer (das geht mit einem Klick auf den Titel oder auf das nebenstehende Symbol). Wähle dann den Reiter „Exemplare“ aus. In der Auflistung siehst Du den Status und die Leihfristenden aller Exemplare. Wähle das jenige aus, das das kürzeste Leihfristende aufweist und noch nicht vorgemerkt ist. Nach Eingabe Deiner Benutzernummer und Deines Kennwortes wird das Exemplar für Dich vorgemerkt. Du erhältst eine E-Mail von uns, sobald Du es an der Theke abholen kannst. Leider kann das im OPAC angegebene Datum von uns nicht garantiert werden, da es davon abhängt, wann die Entleihenden das Exemplar zurückgeben.
-
Wie kann ich Medien von anderen Standorten der HSWT bestellen?
Du kannst aus den Magazinen und aus den beiden Hochschulstandorten bestellen (also aus Weihenstephan nach Triesdorf und andersherum).
Suche dazu den gewünschten Titel im Online-Katalog. Gehe auf den einzelnen Titel (auf den Titel oder das nebenstehende Symbol klicken) und wähle den Reiter „Exemplare“. Dort erhaltst Du eine Auflistung aller Exemplare und deren Status. Klicke nun auf „bestellbar“ (sofern es in Deiner Zweigstelle kein ausleihbares Exemplar gibt). Nach Eingabe von Benutzernummer und Kennwort kann das Medium an die eigene Zweigstelle bestellt werden. Du erhältst eine E-Mail, sobald Du es an der Theke abholen kannst (gilt nicht für Magazin-Bestellungen, diese sind am nächsten Werktag mittags abholbereit).
-
Wie suche ich nach E-Medien?
Lizenzierte E-Medien (E-Books, E-Journals) findest Du grundsätzlich über unseren Bibliothekskatalog. Hier kannst Du direkt auf die Volltexte zugreifen. Auf dem Hochschulcampus reicht dafür eine Anmeldung mit Deiner persönlichen EDV-Kennung am jeweiligen Rechner, für den Zugriff von zu Hause aus benötigst Du einen VPN-Zugang (mit der Einstellung Full Tunnel Spezial).
Zusätzlich gibt es E-Medien-Angebote, die spezielle Anmeldekonditionen erfordern oder die nur für eine bestimmte Personengruppe freigeschaltet sind. Diese findest Du im E-Medien-Bereich im Intranet.
-
Wie finde ich Zeitschriftenaufsätze?
Für die thematische Suche nach Zeitschriftenaufsätzen (aus Printzeitschriften und E-Journals) benutzt Du am besten Literatur-Datenbanken. Diese Fach-Datenbanken werten jeweils einzelne Fachgebiete aus.
In unserem Bibliothekskatalog kannst Du nicht nach Aufsätzen suchen, sondern lediglich nach der Zeitschrift, in der der gewünschte Aufsatz steht. Solltest Du also schon wissen, wann und in welcher Zeitschrift der Aufsatz erschienen ist, kannst Du im OPAC einfach mit dem Zeitschriftentitel und Erscheinungsjahr suchen.
-
Welche Literatur-Datenbanken für die Aufsatzsuche sind für mein Thema geeignet?
Hier findest Du die Kurzeinstiege zu den meist genutzten von der HSWT lizenzierten Literatur-Datenbanken. Bei den einzelnen Datenbanken ist schon das grobe Thema angegeben, mit dem sie sich befassen. Diese Auswahl eignet sich als erster Einstieg.
Solltest Du aber eine umfassendere Suche anstreben (vor allem für Abschlussarbeiten wichtig), wählst Du die zutreffenden Datenbanken am besten über unser Datenbank-Informationssystem DBIS aus. Dort sind alle lizenzierten Datenbanken nach Fachgebieten sortiert und mit Direktlinks zugänglich. Selbstverständlich kannst Du hier auch nach einzelnen Datenbanken suchen.
Eine Auflistung der empfehlenswertesten Fachdatenbanken für die einzelnen Fakultäten findest Du außerdem in unseren Recherchehinweisen (Weihenstephan, Triesdorf).
-
Was mache ich, wenn die gewünschte Literatur nicht in der Bibliothek vorhanden ist?
Solltest Du bei uns das Gewünschte nicht finden, hast Du mehrere Möglichkeiten:
- Bestelle die gewünschte Literatur über die Fernleihe. Du kannst sowohl Bücher als auch Zeitschriftenaufsätze bestellen. Nähere Informationen findest Du im Bereich „Fernleihe und Dokumentlieferung“.
- Schicke uns einen Anschaffungsvorschlag über unser Web-Formular. Dort füllst Du ein kurzes Formular mit den Angaben zum gewünschten Titel aus.
Fernleihe und Dokumentlieferung
-
Was ist Fernleihe?
Über Fernleihe kannst Du Literatur bestellen, die NICHT in der Hochschulbibliothek Weihenstephan-Triesdorf oder anderen Bibliotheken in Freising bzw. Triesdorf vorhanden ist.
-
Wer kann über die Fernleihe bestellen?
Alle Personen, die einen gültigen Bibliotheksausweis der Hochschulbibliothek Weihenstephan-Triesdorf besitzen. In Triesdorf ist die Fernleihe nur für Angehörige der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf möglich.
-
Was kann nicht über Fernleihe bestellt werden?
- vor Ort bereits vorhandene Bücher, auch wenn diese zurzeit verliehen sind (das betrifft in Freising z.B. auch die TU-Bibliothek Weihenstephan)
- Bücher, die wir nicht online in einer anderen Bibliothek bestellen können
- Magister-, Bachelor- und Diplomarbeiten
- Bücher, die im regulären Buchhandel für bis zu 15 € erhältlich sind
- DIN-Normen und VDI-Richtlinien
- Loseblattausgaben
- Belletristik (Romane)
-
Was kostet die Fernleihe?
Fernleihbestellungen von Büchern sind in der Regel kostenlos. Falls das Original nicht entleihbar ist, wird manchmal jedoch eine kostenpflichtige Kopie geliefert (in diesem Fall wirst Du aber normalerweise von uns kontaktiert und gefragt, ob Du das wünschst).
Bei Kopienlieferungen aus der Fernleihe wird eine Auslagenpauschale in Höhe von 1,50 Euro fällig.
Eine Kostenübernahme kann bei der Bestellung unter Punkt 2. „Angaben zur Lieferung“ abgelehnt werden. Für Kopien bis 40 Seiten muss aber immer die Auslagenpauschale von 1,50 Euro bezahlt werden.
Bei der Berechnung wird die Seitenzählung der Vorlage zugrunde gelegt. Bei Kopienlieferungen von außerbayerischen Bibliotheken fallen unter Umständen abweichende Gebühren an.
Hinweis: wurde eine Aufsatzbestellung durchgeführt, musst Du in jedem Fall Gebühren bezahlen – die Gebühren verfallen auch dann nicht, wenn Du den Aufsatz nicht abholst.
-
Wie bestelle ich über die Fernleihe?
Zunächst prüfst Du im Online-Bibliotheks-Katalog der Hochschulbibliothek Weihenstephan-Triesdorf, ob das Gewünschte bereits in Freising bzw. Triesdorf vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, kannst Du entweder direkt im OPAC (dazu über „Datenbankauswahl“ den Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern auswählen) oder im Gateway Bayern eine Fernleihbestellung aufgeben. Je nachdem, ob Du ein Buch ausleihen möchtest oder eine Kopie aus einem Buch oder einer Zeitschrift wünschst, ist die Vorgehensweise etwas unterschiedlich. Bitte lies dazu die folgenden PDF-Anleitungen:
-
Wie lange dauert es, bis meine Fernleihbestellung bereit steht?
Die Erledigung einer Buchbestellung über Fernleihe dauert ca. 2 Wochen. Aufsatzbestellungen werden in der Regel innerhalb von 10 Tagen erledigt.
Du wirst in jedem Fall bei Eintreffen Deiner Bestellungen per E-Mail benachrichtigt.
-
Wie kann ich sehen, dass ein Buch oder ein Aufsatz für mich eingetroffen ist?
- Buchbestellungen: Du kannst Dich in Deinem Bibliothekskonto jederzeit über den Stand Deiner Fernleihe informieren, da sie sofort, nachdem Du das Buch bestellt hast, in Deinem Bibliothekskonto bei der Hochschulbibliothek Weihenstephan-Triesdorf als Fernleihbestellung gebucht ist. Du findest Deine Fernleihbestellungen dort unter dem Menüpunkt „Bestellungen“. So lange das Buch noch nicht eingetroffen ist, hat es den Status „bestellt“. Wenn das Buch eingetroffen ist, hat es den Status „abholbar“. Außerdem erhältst Du eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald das bestellte Buch eingetroffen ist.
- Aufsatzbestellungen: Eine E-Mail der Hochschulbibliothek Weihenstephan-Triesdorf informiert Dich über den Zeitpunkt der Abholung.
-
Was ist bei der Ausleihe von Fernleih-Medien zu beachten?
Die gebende Bibliothek kann im Rahmen der Leihverkehrsordnung bestimmte Auflagen zur Benutzung in unserer Bibliothek erteilen, wie z.B. verkürzte Leihfrist, keine Verlängerungsmöglichkeit, Benutzung nur im Lesesaal, Kopierverbot usw. An diese Benutzungseinschränkungen sind wir ausnahmslos gebunden.
Technisches
-
Welche Möglichkeiten zum Drucken, Kopieren und Scannen gibt es in der Bibliothek?
Angehörige der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf können über unsere Multifunktionsgeräte mit ihrer Student.Card bzw. dem Dienstausweis kopieren, scannen und pdf-Dateien ausdrucken (nach Anmeldung an den bereitstehenden PCs mit der persönlichen EDV-Kennung).
Für alle Benutzer:innen der Zentralbibliothek und der Teilbibliothek Triesdorf gibt es zudem die Möglichkeit, über unseren Buchscanner kostenlos Scans zu erstellen. Bitte bringe dafür einen USB-Stick mit.
Für Ausdrucke, die nicht unmittelbar mit Deiner Recherche-Tätigkeit zusammen hängen, nutzt Du bitte die EDV-Räume der Hochschule.
-
Wie kann ich E-Medien und Literatur-Datenbanken auch von zu Hause aus nutzen?
Die Nutzung der von uns lizenzierten Datenbanken und E-Medien von zu Hause aus ist für Hochschulangehörige kostenlos möglich. Dazu sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- Einrichten eines VPN-Clients (mit der Einstellung Full-Tunnel (Spezial))
- Anmelden auf der HSWT-Homepage mit der EDV-Nutzerkennung
-
Wie kann ich in der Bibliothek ins Internet?
Hierfür hast Du als Hochschulangehörige:r mehrere Möglichkeiten:
- Du hast ein eigenes Internet-fähiges Gerät: am einfachsten ist die Nutzung unseres WLAN-Hotspots über eduroam (Education Roaming). Hierfür benötigst Du Deine Radius-Kennung. Diese besteht aus der globalen Benutzerkennung erweitert durch '@hswt.de', z.B. xy1234@hswt.de (das Passwort entspricht Deinem globalen Benutzerpasswort).
- Du möchtest an einem unserer Rechner arbeiten: in der Zentralbibliothek in Weihenstephan sind nur die vier PCs im hinteren Bereich der Bibliothek für die Internet-Nutzung frei gegeben (die OPAC-Rechner im vorderen Bereich der Bibliothek können nur für die Recherche im Katalog genutzt werden). Bitte melde Dich mit Deiner EDV-Benutzerkennung und Deinem Passwort an. In der Teilbibliothek Triesdorf findest Du im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss jeweils mehrere PCs für die Internet-Nutzung nach vorheriger Anmeldung mit Deiner Kennung und Deinem Passwort. In der Teilbibliothek Wald und Forstwirtschaft findest Du ebenfalls einen Rechner zur freien Nutzung nach Anmeldung mit Deiner Kennung.
In der Zentralbibliothek in Weihenstephan, in der Teilbibliothek Triesdorf und in der Teilbibliothek Wald und Forstwirtschaft kannst Du auch als Nicht-Hochschulangehörige:r nach Anmeldung an der Theke und Hinterlegung Deines Personalausweises im Internet mit unserer Gastkennung recherchieren. Du musst dafür Dein Recherche-Thema angeben, eine reine Nutzung zu Freizeitzwecken oder zum Abrufen von E-Mails ist nicht gestattet.
-
Kann ich mit meinem Laptop in der Bibliothek arbeiten?
Selbstverständlich kannst Du Deinen Laptop, Dein Tablet usw. gerne in der Bibliothek nutzen. Bitte achte darauf, dass die Geräte auf lautlos gestellt sind. Stromanschlüsse findest Du an nahezu allen Arbeitsplätzen (unter den Tischen).
Hinweise zur Internet-Nutzung findest Du eine Frage weiter oben.
Schulungsangebote
-
Wie verschaffe ich mir einen ersten Überblick über den Service der Bibliothek?
Du bist neu an der Hochschule oder hast die Bibliothek bisher noch nicht genutzt?
Hier kannst Du Dir einen ersten Überblick verschaffen: Kurzpräsentation der Bibliothek
Darüber hinaus gibt es einen Moodle-Kurs für Bibliotheksneulinge "Wie geht Bibliothek?".
Wenn Du die Bibliothek etwas genauer kennen lernen möchtest, sind unsere Einführungen in die Bibliotheksbenutzung genau das Richtige für Dich. Hier lernst Du, Dich in der Bibliothek zurecht zu finden und im Bibliothekskatalog (OPAC) zu suchen.
In Weihenstephan bieten wir diese Einführungen ganzjährig nach Anmeldung für Kleingruppen an. Das Vorgehen dabei ist ganz einfach:
- Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 3 Personen, die Maximalzahl bei 10 Personen. Schließe Dich mit Deinen Studienkolleg:innen zusammen und melde Dich an:
- Anmeldung an bibliothek@hswt.de unter Nennung von: alle Teilnehmer:innen mit Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Wunschtermin (Mo bis Fr zwischen 13:00 und 16:00 Uhr)
Wir setzen uns dann mit Dir in Verbindung und bereiten Deinen Besuch bei uns vor.
In Triesdorf finden regelmäßig Bibliothekseinführungen statt. Die Termine und Anmeldelisten findest Du an der Pinnwand am Bibliothekseingang im Gebäude A. Gerne kannst Du auch auf uns zukommen mit individuellen Terminwünschen. Schreib uns einfach eine E-Mail an bibliothek.triesdorf@hswt.de.
-
Wie kann mir die Bibliothek bei meiner Abschlussarbeit helfen?
Speziell für die thematische Suche bieten wir für Studierende eine Literaturrecherche-Beratung an. Hier lernst Du ganz individuell das Informationsangebot der Bibliothek zu nutzen. Wir vermitteln Dir, wie Du zu Deinem Thema in Katalogen, Literaturdatenbanken und E-Medien-Angeboten suchst, wie Du an die gefundenen Titel kommst und wie Du diese am besten verwaltest. Wir bieten diese Einführungen für Einzelpersonen oder Kleingruppen bis zu fünf Personen an. Bitte vereinbare unter Angabe Deines Recherche-Themas einen Termin. Plane etwa 60 bis 90 Minuten Zeit ein.
Ansprechpartnerin in Weihenstephan: Marion Strauss
Ansprechpartnerin in Triesdorf: Susanne Jessen
-
Gibt es auch Vorlesungen zum Thema Literatursuche und Literaturverwaltung?
Für Studierende einzelner Fächer bzw. Fakultäten bieten wir in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft fachbezogene Einführungen in die Literaturrecherche an. Diese Veranstaltungen dauern in der Regel 90 Minuten, können aber auch als Blockveranstaltungen über ein ganzes Semester gestaltet werden. Wir richten uns hier ganz nach den Wünschen der jeweiligen Lehrkraft. Bitte wende Dich mit den folgenden Informationen an uns: Fakultät, Fach, gewünschte Themen, Anzahl der Teilnehmenden, gewünschte Veranstaltungsdauer und -intensität.
-
Kann ich auch mit meiner Schulklasse in die Bibliothek kommen?
Speziell für Schulklassen (z.B. einzelne Seminare) bieten wir eine individuell auf das Thema abgestimmte Einführung in die Bibliotheksbenutzung an. Nach einer kurzen Führung durch die Bibliothek können die Schüler:innen gleich selbst die Recherche im Bibliothekskatalog und die Benutzung der Bibliothek erlernen und erhalten wertvolle Tipps bzgl. der Literatursuche für Referate, Seminararbeiten usw. Diese Veranstaltungen dauern ca. 60 Minuten und sind geeignet für Gruppen bis 15 Personen. Bitte vereinbare einen Termin mit uns und teile uns Deine genauen Wünsche für die Veranstaltung mit.