• Laufzeit: 01.01.2016 – 31.12.2019
  • Schwerpunkt: Klimawandel
  • Forschungsstatus:  Abgeschlossen

Moore und Moor-Renaturierungen in Bayern - Klimarelevanz, Klimaentlastungspotenziale und Synergien mit dem Schutz der Biodiversität (MOORclimb, KLIP Phase V)

Fortsetzung und Weiterentwicklung der seit 2008 laufenden Projektforschungen zum Klip 2020 bzw. seit 2014 zum Klip 2050 zum übergeordneten Thema "Klimarelevanz von Moorrenaturierungen in Bayern - Begleitforschungsprojekt zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern.

Ziele der Projektphase 5 (2016-2020)

Aufbauend auf den erreichten Ergebnissen in Phase 1 (2008 - 2011 ), Phase 2 (2012 mit Verlängerung bis März 2013), der Phase 3 (2013 - 2014), 4 (2015) und den offenen Fragen sowie der weiteren erforderlichen Begleitung ergeben sich folgende Ziele für die Projektphase 5 (2016 - 2020): 2.1 Beratung: Fortsetzung der Beratung von Ministerium, LfU und Regierungen bei der strategischen Ausrichtung des Programms. Insbesondere die Verschränkung von KLIP-Klassik und EFRE generiert einen Beratungsbedarf in der Ausrichtung von Projekten. 2.2 Weitergeführte Erfassung der Klimarelevanz von Mooren (dynamische Standorte) im Laufe der Renaturierung unter besonderer Berücksichtigung potentiell hoher Anfangsemissionen und vegetationsbedingt reduzierter Emissionen durch Sukzessionsprozesse. Mooseurach, Schechenfilze. Wald auf Moor- Reduktion der Kenntnislücken. 2.3 Konzeption, Aufbau und Durchführung von Wasserstands-Monitoring in bestehenden und zukünftigen Renaturierungsflächen: Nachrüstung von repräsentativen Gebieten mit einem Netz an automatischen und manuellen Pegeln. Verknüpfung mit Vegetationsdaten. 2.4 Kopplung mit weiteren laufenden Untersuchungen (Abschluss Tl-Projekt organische Böden, ICOS). Hier werden u.a. auch die aktuellen Ergebnisse zu Waldemissionen aufbereitet. 2.5 Modeliierung von Austauschbilanzen auf den Messflächen. Ermittlung und Modellierung der Gesamtflächenemissionen Bayerns. 2.6 Kontinuierliche Füllung der Moor-Renatuierungs-Datenbank. 2.7 Erfolgskontrolle: Bilanzierung der Klimaentlastungswirkung - Effizienz der in den Jahren 2016 - 2020 im Rahmen von KliP 2050 durchgeführten Renaturierungsmaßnahmen für die Klimaentlastung. 2.8 Potenzialabschätzung Moorrenaturierung: Start in ausgewählten Landkreisen (z.B. WM). 2.9 Interkommunales und ressortübergreifendes Modellgebiet Freisinger Moos: Entwicklungsplanung mit Stufenkonzept, alternative Nutzungen, Klimarelevanz. 2.10 moorbenefits - Zertifizierung: Etablierung von Umsetzungsprojekt (ggf. im Freisinger Moos) und Start der Umsetzung. 2.11 Ökonomie der Moorrenaturierungen: Hier werden aktualisierte C02-Vermeidungskosten berechnet. Diese Ziele sind nur in Form einer engen Kooperation zwischen dem Ministerium, dem Landesamt für Umwelt, den Regierungen und dem Institut für Ökologie und Landschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erreichbar.

Publikationen

Projektleitung HSWT

Zurück
Vor

Projektbearbeitung

Partner

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)