• Laufzeit: 01.05.2023 – 30.04.2025
  • Forschungsstatus:  Abgeschlossen

Bayernweite ESF-geförderte berufsbegleitende Zertifikatskurse "Klimaschutzmanager (w, m, d)" im Unternehmen

ESF-geförderter Zertifikatskurs Klimaschutzmanager (w,m,d) für Unternehmen nun abgeschlossen - über 80 Teilnehmende

Ende April 2025 endete der ESF-geförderte berufsbegleitende Zertifikatskurs "Klimaschutzmanager (w,m,d) für Unternehmen. Über 80 Teilnehmende aus ganz Bayern nutzen diese Chance, sich für einen modernen und zukunftsträchtigen Beruf zu qualifizieren.


Modernes und grünes Berufsbild: Nachhaltigkeit im Unternehmen fördern

Klimawandel, zunehmende Energie- und Rohstoffknappheit und drastische Verteuerung von energetischen Ressourcen – Firmen brauchen Strategien und Konzepte zur Verbesserung ihrer Umweltbilanz und letztendlich der Einsparung von Ressourcen und somit Kosten. Auch Auftraggeber:innen fordern bei Auftragsvergaben zunehmend einen Nachhaltigkeitsbericht.

Das Projekt startete im Mai 2023 und bestand aus 4 Kursdurchgängen. Jeder Kurs war in 9 Module gegliedert mit den Fächern:

  • Grundlagen Klimawandel
  • Energie und Ressourcen
  • Natur und Ökologie
  • Nachhaltigkeit und Projektmanagement
  • Wirtschaftlichkeit
  • Rechtliche Grundlagen
  • Förderung und Klimaschutzkonzepte
  • Social Skills
  • Klimawandel in KI und Medien

Die Kurse wurden bayernweit online per Zoom über Live-Sessions abgehalten. Zum Abschluss erstellten die Teilnehmenden jeweils eine auf ihre Tätigkeit ausgerichtete Projektarbeit und wurden hierbei von den Dozierenden betreut.

Aus den Erfahrungen aus diesem Projekt und wegen der großen Nachfrage konzipierte die HSWT das Nachfolge-Projekt "Klimaschutz- und Energiemanager (w,m,d)", das den Teil Energie noch vertieft und zudem das Fach "Klimaanpassung und Stadtplanung" in den Lehrplan aufgenommen hat. Auch diese Kurse finden berufsbegleitend und onlien statt.


Hier der Link zum Nachfolgekurs "Klimaschutz- und Energiemanager (w,m,d)


Das Projekt wurde aus Mitteln des Freistaates Bayern sowie der Europäischen Union gefördert.

Dieses Projekt wurde mit ESF-Mitteln sowie Mitteln vom Freistaat Bayern gefördert.

Teilnehmen konnten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Unternehmen, aber auch Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Selbstständige. Die Teilnehmenden sollten ihren Hauptwohnsitz oder ihren Arbeitsort aufgrund förderrechtlicher Vorgaben in Bayern haben. Als Arbeitsort war auch eine Niederlassung des Unternehmens in Bayern ausreichend. Die Teilnehmenden mussten zu Kursbeginn bereits angestellt oder selbstständig tätig sein. Freiberufler:innen konnten ebenfalls teilnehmen.

Projektleitung HSWT

Zurück
Vor

Partner