Die Winterlinde – Standort, Wachstum und waldbauliche Behandlung in Bayern
Die Winterlinde ist eine Baumart, die kulturgeschichtlich bedeutend ist, jedoch mit einem Flächenanteil von weniger als 0,7 % in Bayerns Wäldern forstlich eher eine untergeordnete Rolle spielt. Mit nachfolgendem Beitrag werden der Standort, das Wachstum und die waldbauliche Behandlung der Winterlinde in Bayern dargestellt. In Europa wächst die Winterlinde unter ganz unterschiedlichen Klimabedingungen. Sie zeigt hier bezüglich Boden und Klima eine große Flexibilität. Die Winterlinde hat im Vergleich zur Sommerlinde geringere Wärmeansprüche und bevorzugt frische bis mäßig trockene, basenreiche Böden. Ihr Wuchspotential ist beachtlich. Wertholz kann erzeugt werden. Im Zuge des Klimawandels sollte ihr ein größeres Augenmerk geschenkt werden.
- Publikationsart
- Zeitschriftenbeiträge
- Titel
- Die Winterlinde – Standort, Wachstum und waldbauliche Behandlung in Bayern
- Medien
- LWF Wissen
- Heft
- 78
- ISBN
- 2198-106X
- Autoren
- Wolfgang Falk, Hans-Joachim Klemmt, Franz Binder, Birgit Reger
- Seiten
- 20-29
- Veröffentlichungsdatum
- 30.06.2016
- Zitation
- Falk, Wolfgang; Klemmt, Hans-Joachim; Binder, Franz; Reger, Birgit (2016): Die Winterlinde – Standort, Wachstum und waldbauliche Behandlung in Bayern. LWF Wissen (78), 20-29.