An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
In diesem Projekt werden Erfolgsstrategien zu vermehrtem Auftreten von Trockenperioden und Extremwetterereignissen auch in Bayern im engen Austausch mit Landwirt:innen und Verbänden erarbeitet.
…
Disziplinübergreifend werden klimadynamisierte Standortfaktoren und Waldtypen sowie Baumartempfehlungen bzw. Anbaurisikoeinschätzungen erstellt zur vorsorgenden Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel.
…
Bei der Produktion von Kartoffelstärke fällt als Nebenprodukt Pülpe an, die aktuell nur eingeschränkt verwertet wird. In der gemeinsamen Vergärung von Paludikultur-Biomasse und Pülpe wird eine Optimierung der Substratzufuhr zu …
Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, die Unternehmen des Gartenbaus für die Verwendung von torfreduzierten bzw. torffreien Kultursubstraten zu motivieren und sie dazu zu befähigen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
…
Das Projekt ermittelt Ausmaß, Stärke und ökologische Wirkungen der dürre- und hitzebedingten Waldschäden in Wäldern ohne forstliche Bewirtschaftung und vergleicht sie mit benachbarten Wirtschaftswäldern.
…
REKLINEU verfolgt das Ziel der Etablierung einer „Kultur der Nachhaltigkeit“ an den beteiligten Hochschulen und rückt dabei insbesondere die Bestandsaufnahme, Vermeidung, Reduktion und Kompensation von Kohlendioxid (CO2) in den …
Mehr
Verbundprojektleitung:
Prof. Dr. Anja Schlömerkemper
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Suche nach Ersatzgehölzarten und Pflanzkonzepten, welche für hitze- und trockenheitsresistente Nachpflanzungen von schwer geschädigten Gehölzen in historischen Parkanlagen geeignet sind.
…
Das Projekt unter der Leitung der HSWT unterstützt den Süd-Süd-Austausch zwischen Wissenschaftler:innen aus Togo, Kenia, Uganda und Äthiopien zum Forschungsthema Klimawandel und Arbeitsfragen von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern.
…
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.