- Adresse
-
R.011
Neuseser Straße 1
91732 Merkendorf
-
Lehrgebiete
- Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Grünland
-
Lehre
- Angewandte Bestandesführung
- Bodenkultur, Nährstoffmanagement
- Entwicklung und Organisation in der ökologischen Landwirtschaft
- Landwirtschaftliche Nutzpflanzenkunde
- Pflanzenbau und Pflanzenschutz
- Phytopathologie und Pflanzenschutz
- Regulation von Unkräutern und Pathogenen im Pflanzenbau
- Schwerpunkt Pflanzliche Erzeugung
- Verfahren und Ökonomik der pflanzlichen Erzeugung
-
Abschlussarbeiten
2020
-
Einfluss der Calciumdüngung auf die Nährstoffversorgung und Schalenqualität von Speisekartoffeln
-
Bekämpfung von Ramularia collo-cygni in Sommergerste mittels alternativer Pflanzenschutzmittel und Zinkdüngung
-
Entwicklung von Strategien zur Unterdrückung von Unkräutern und Ausfallgetreide in winterharten Zwischenfruchtbeständen
-
Einfluss von Bandspritzapplikationen von Herbiziden in Kombination mit mechanischen Maßnahmen auf den Ertrag
-
Einfluss unterschiedlicher Saatstärken auf die vegetative Entwicklung von Sinapis alba L. (Gelbsenf) und Raphanus sativus var. oleiformis Pers. (Ölrettich) im Hinblick auf Wurzelentwicklung und Stickstoffaufnahme
-
Ertrags- und Qualitätssteigerung durch eine Stickstoffdüngung in Sojabohnen
-
Wirkung von Zwischenfrüchten und Mischungen auf die Biomassebildung und die Unkrautunterdrückung im Sommerzwischenfruchtanbau
-
Einfluss von Mischungspartnern auf den Biomasseertrag und die Konkurrenz in Zwischenfruchtmischungen mit Ölrettich im Herbst 2019
-
Einfluss von Strip Tillage und Tiefendüngung auf den Ertrag und die Ertragskomponenten von Winterweizen
-
Ökologischer Gewürzanbau in Hohenlohe Anbaualternative für die regionale Landwirtschaft Kulturen: Gewürzfenchel, Koriander, Speisesenf
2019
- Einfluss der Bodenbearbeitung und der Herbizidstrategie auf Ertrag und Ertragsarchitektur von Mais
- Einfluss von Reihendüngung und Einzelkornsaat auf den Ertrag und die Ertragskomponenten von Winterraps 2019
- Konkurrenzinteraktionen der Zwischenfrüchte Phacelia und Alexandrinerklee in einem Modellversuch
- Auswirkungen des Verbots von neonicotinoidhaltiger Beize auf Ertrag und Qualität in Zuckerrüben (Beta vulgaris)
- Ökologischer Gewürzanbau in Hohenlohe - Am Beispiel der Kulturen Schabzigerklee und Kümmel
- Wirkung von Mehrfachmischungen auf die Sprossbiomasse und die Konkurrenz in Zwischenfruchtmischungen im Trockenjahr 2018
- Einfluss der Zwischenfruchtkomponente Senf auf das Ertragspotential der Folgefrucht Mais in 2018
- Wirkung von Reinsaaten und Zweiermischungen auf Biomasseertrag und Konkurrenzwirkung beim Anbau von Zwischenfrüchten im Trockenjahr 2018
- Einfluss von Inokulation und mineralischer Stickstoffdünfung auf Ertrag und Stickstoffbilanz von Sojabohne (Glycine max. (L.) Merr.) in 2018
- Auswirkungen der Zwischenfrucht Phacelia und ausgewählter Zwischenfruchtmischungen mit Phacelia auf den Ertrag und die Ertragskomponenten der Folgefrucht Mais
- Entwicklung und Vergleich eines Systems zur Frischmasse-Bestimmung von Zwischenfrüchten
- Einfluss von leguminosenhaltigen Zwischenfrüchten in Reinsaaten und Mischungen auf den Silomais- und Körnermaisertrag im Trockenjahr 2018
2018
- Effizienz verschiedener Scharformen zur Destruktion eines Modellpflanzenbestands
- Eignung der Satellitenfernerkennung zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes in Silomais
- Ertragspotential von Zweikulturen zur Futternutzung Vergleich von Weidelgras, Mais und Sorghum
- Effizienz verschiedener Bodenbearbeitungsgeräte zur Destruktion eines Modellpflanzenbestands
- Einfluss verschiedener Düngungs- und Pflanzenschutzanwendungen im Herbst auf die Ertragsarchitektur und den Ertrag von Wintergerste im Direktsaat- und Mulchsaatverfahren
- Die Dynamik der Schwefel-Metaboliten (im Yang-Zyklus) als Faktor für die Vitalität bei der Keimlingsentwicklung von Winterraps (Brassica napus)
- Einfluss verschiedener Phaceliazwischenfruchtmischungen als Vorfrucht auf Ertrag und Ertragsstruktur von Mais
- Einfluss von senfhaltigen Zwischenfruchtmischungen auf die Ertragsarchitektur im Mais
- Einfluss des Splittings der Stickstoff Düngergaben und des Nachdüngens von Phosphor und Kalium in den Maisbestand, sowohl beim Einsatz mineralischer oder organischer Dünger als auch einer Kombination dieser Beiden
- Auswirkungen von Reinsaat und Gemengen im Zwischenfruchtbau auf die mirkrobielle Bodenaktivität
- Verschiedene Beiz- und Düngestrategien in der Sojabohne
- Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Winterweizen
- Sinnvolle Gärresteverwertung im Silomaisanbau im Rahmen der neuen Düngeverordnung
- Einfluss der Sorte, Reichweite und Saatstärke auf den Ertrag und die Ertragsarchitektur in Soja (Glycine max. (L) Merr.)
- Einfluss von Wachstumsregler-, Spurennährstoff- und Fungizideinsatz auf die Ertragsarchitektur von Winteremmer
- Einfluss von Unterflurdüngung mit Phosphat auf den Ertrag von Winterweizen
- Wachstumsreglerstrategien in Wintergerste in Bayern
- Physiologische Beeinflussung von Zuckerrüben durch den gezielten Einsatz von Nährstoffen und Fungiziden
- Der Einfluss von Phacelia auf die Biomassebildung und Konkurrenzkraft in Zwischenfruchtzweiermischungen
- Untersuchung von Schätzmethoden zur Ermittlung von Nährstoffmengen in Zwischenfruchtbeständen
- Einfluss der Bodenbearbeitungsintensität auf die Entwicklung von Raps
- Einfluss von Fungizid-Einfachbehandlungen bestehend aus einer Wirkstoffkombination vierer Wirkstoffe sowie verschiedener Applikationszeitpunkte auf den Befall mit Ramularia collo-cygni, die Blattgesundheit und den Kornertrag in Wintergerste
- Einfluss von Ackerbohnen in Zwischenfruchtmischungen auf die Sprossbiomasse und die Artenzusammensetzung
- Einfluss verschiedener Zwischenfrüchte auf die Abundanz von arbuskulären Mykorrhiza in der Hauptfrucht Zea mays im Freilandfeldversuch
- Einfluss von Wachstumsreglern auf die Wurzelarchitektur von Winterweizen
- Kompostdüngung in der Landwirtschaft, hinsichtlich der neuen Düngeverordnung (DüV)
- Einfluss von Senf in verschiedenen Zwischenfruchtmischungen, hinsichtlich Biomasseertrag, Bestandesdichte und Konkurrenzkraft
- Vorteile des Horsch SingularSystems in den Kulturen Raps und Weizen in Bezug auf die Vorwinterentwicklung
2017
- Auswirkung verschiedener Sorten und unterschiedliche Düngungsvarianten auf Ertrag und Qualität von der Sommergerste
- Schwefelsteigerung und Veränderung der Proteinzusammensetzung in Luzerne
- Bau einer güllebasierten Hofbiogasanlage und deren Umwandlung von Rindergülle im Gärprozess
- Bestimmung des Mykorrhizawachstums in den Zwischenfrüchten bzw. Zwischenfruchtgemengen Senf, Alexandrinerklee und Phacelia am Standort Triesdorf
- Einfluss der Standraumverteilung auf die vegetative Entwicklung von Winterweizen
2016
- Ökonomische Bewertung aktueller Precision-Farming-Lösungen
- Konventioneller Anbau von Sojabohnen (Glycine max) mit verschiedenen Sorten, Reihenabständen und Saatstärken im Feldversuch
- Einfluss der Phosphat- und Schwefeldüngung auf die Nährstoffversorgung in Blatt und Knolle von Speisekartoffeln
- Auswirkung von elementarem Schwefel im Saathorizont auf die Jugendentwicklung des Winterrapses
- Einfluss verschiedener Saatstärken und unterschiedlicher Standraumverteilung auf das Wurzelwachstum in den Kulturen Sommerwicke und Buchweizen in Reinsaat
- Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau auf Grundlage einer Biogasfruchtfolge
- Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage zur wirtschaftlichen Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Mais
- Möglichkeiten der Phosphormobilisierung in deutschen Ackerböden - Ein Vorgang im Spannungsfeld der Bodenkunde, Mikrobiologie, Agrarwissenschaften sowie globaler Politik
- Einfluss phytohormonell wirksamer Dünger und Pflanzenstärkungsmittel auf die Ertragsarchitektur bei Kartoffeln
- Gestaltung einer pflanzenphysiologisch sinnvollen Fruchtfolge der Kulturen Winterweizen und Winterraps unter der Berücksichtigung fruchtfolgebedingter Pathogene
- Frühjahrsanwendung von Glyphosat im Zwischenfruchtbestand - Wirkung unterschiedlicher Wartezeiten zwischen Applikation und Aussaat einer Folgekultur sowie Wirkung von eingearbeiteten mit Glyphosat getroffenen abgestorbenen und grünen Pflanzenmaterialien auf das Pflanzenverhalten der Folgefrucht
- Einfluss des Zwischenfruchtanbaus auf die mikrobielle Biomasse und die Basalatmung in gesiebten und ungestörten Bodenproben
- Einfluss der Saatstärke auf die Entwicklung von Arzneifenchel
- Auswirkungen von Reinsaat und Zweiergemengen der Arten Weißer Senf, Phacelia, Alexandriner Klee und Ölrettich im Zwischenfruchtanbau auf die mikrobielle Bodenaktivität
- Analyse und Vergleich der Auswirkung verschiedener Zwischenfrüchte in Reinsaat und deren Mischungen auf die mikrobielle Aktivität im Boden
- Statistische Auswertung eines Langzeitdüngeversuches - Multipler Mittelwertvergleich
- Einfluss von Phacelia auf die Spross- und Wurzelleistung von Sommerwicke, Ölrettich und Tiefenrettich in Zwischenfruchtmischungen
- Datengrundlage und Fruchtfolgeinformationen, bezogen auf Soja, Körnermais und Zuckerrüben zur Verwendung einer App
- Auswirkungen unterschiedlicher Fahrwerkstypen bei der Aussaat auf die Ertragsarchitektur in Mais
- Nmin-Werte nach verschiedenen Zwischenfrüchten in der Kultur Silomais
- Einfluss der Aussaattechnik und Saatstärke auf Pflanzenentwicklung und den Ertrag in Winterraps
2015
- Effect of Biochar on Nitrogen Efficiency of Solid and Liquid Manure
- Einfluss verschiedener Fungizid-Wirkstoffkombinationen und Applikationszeitpunkte auf die Blattgesundheit und den Kornertrag in Winterweizen
- Pflanzenbauliche und ökonomische Betrachtung des Gülleausbringsystems "SyreN"
- Phytopathologische Untersuchung verschiedener Zwischenfruchtvarianten
- Einfluss der pH-Wertes auf die Wirkung von Mesosulfuron gegen Ackerfuchsschwanz
- Einfluss der Düngestrategie auf die Stickstoff-Nutzungseffizienz im Winterraps
- Wirkung von Grüngutkompost auf unterschiedliche Bodenbearbeitungverfahren im biologischen Kürbisanbau
- Einfluss von kruziferen Zwischenfrüchten und kruziferenhaltigen Zwischenfruchtmischungen auf die mikrobielle Aktivität im Boden zu Vegetationsende
- Einfluss von Einsaaten mit Sareptsenf auf den Drahtwurmbefall von Kartoffeln im ökologischen Landbau
- Untersaaten in Mais - Reduktion von Stickstoffverlusten und deren Bewertung
- Möglichkeiten reduzierter Bodenbearbeitung unter Anpassung der Fruchtfolge und des Zwischenfruchtanbaus im Hinblick auf die Unkrautkontrolle im ökologischen Landbau
- Einfluss der Saatstärke und der Reihenabstände auf den Ertrag von Winterraps
- Untersaaten in Mais - Reduktion von Stickstoffverlusten und deren Bewertung
- Möglichkeiten reduzierter Bodenbearbeitung unter Anpassung der Fruchtfolge und des Zwischenfruchtanbaus im Hinblick auf die Unkrautkontrolle im ökologischen Landbau
- Angewandte Verfahren zur Behandlung von samenbürtigen Krankheiten in der Saatgutvermehrung im Ökolandbau
- Einfluss von Senf auf die Wurzel- und Sprossbildung von Phacelia und Alexandrinerklee in Zwischenfruchtmischungen
- Der Einfluss von leguminosenhaltigen Zwischenfrüchten auf die mikrobielle Biomasse des Bodens vor der Vegetationsruhe
- Verbot der Beizung von Neonicotinoiden im Rapsanbau - Welche Bedeutung bekommt der Rapserdfloh?
- Wirkung von verschiedenen Herbizid-Strategien im Winterraps basierend auf einem Feldversuch
-
Publikationen
-
Zeitschriftenbeiträge
-
Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
-
Beiträge zu wissenschaftlicher Konferenz/Tagung