- Adresse
-
Raum C006
Steingruberstraße 1a
91746 Weidenbach - Funktionen
- Lehrkraft für besondere Aufgaben
-
Lehrgebiete
- Statistik
- Mathematik
- EDV
-
Lehre
- Ernährungssoziologie
- Grundlagen der Ökonomie
- Haushalts- und Konsumökonomie
- Produktionsökonomie
- SPSS
- Statistik
- Unternehmensplanung und Investitionsrechnung
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsmathematik
-
Abschlussarbeiten
- Ein Modell für die optimale Entscheidungsfindung der Landwirte mit Optionsstrategien (2016)
-
Forschung und Publikationen
Monographien
Jaquemoth, M., Hufnagel, R. (2018a), Verbraucherpolitik, Stuttgart.
Schulz, G, Zimmermann, O., Hufnagel, R. (2013), Arbeitsmarkt Kultur. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen, Berlin.
Höflacher, S., Hufnagel, R., Jaquemoth, M., Piorkowsky, M. (2007, Hrsg.), Oikos 2010 – Haushalte und Familien im Modernisierungsprozess; Festschrift für Prof. Dr. Barbara Seel zum 65. Geburtstag, Göttingen.
Hufnagel, R., Simon, T. (2004, Hrsg.), Problemfall deutsche Einheit- Interdisziplinäre Betrachtungen zu gesamtdeutschen Fragestellungen, Wiesbaden.
Hufnagel, R. (2001a), Neue Mikroökonomik und Nachfrageanalyse – Das Stone-Geary-Gossen-Lancaster-Modell, Frankfurt a.M. et al. (zgl. Habilitationsschrift Hohenheim).
Hufnagel, R. (1995), Erfahrung und Information: Zum Sinngehalt des Entropiebegriffs in der mikroökonomischen Produktionstheorie, Berlin.
Hufnagel, R. (1986), Über die Abschätzung einer Poincaréschen Reihe zur Hilbert-Siegelschen Modulgruppe, Dissertation Göttingen.Beiträge zu Zeitschriften und Monographien (referiert)
Jaquemoth, M., Greiner, M., Hufnagel, R., Frölich, N. (2016), Gemeinschaftsverpflegung in Bayern - repräsentative Befragung zu Kenndaten von GV-Einrichtungen, Hauswirtschaft und Wissenschaft 3/2016, S. 124-131.
Hufnagel, R. (2012d), Income thresholds of dissaving in Germany – empirical evidence from the recent sample survey of income and expenditure (EVS 2008), International Journal of Consumer Studies 36, S.595-601.
Hufnagel, R., Grossmann, S. (2009), Family Breakfast and Start of School, Latvia University of Agriculture, Faculty of Engineering, Institute of Education and Home Economics (Hrsg.),
Rural Environment, Education, Personality, Proceedings of the 4th International Scientific Conference, Jelgava 2009, S. 60-67.
Hufnagel, R. (2008b), Entropy and Stability in the Time Use of Private Households, Electronic International Journal of Time Use Research 5, S. 26-42.
Hufnagel, R. (2008a), Kinderwunsch und Partnerwahl in Deutschland, Hauswirtschaft und Wissenschaft 1/2008, S. 8-25.
Gwozdz, W., Hufnagel, R., Seel, B., Wahrig, L. (2006), Messung der Entwicklung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung mit den Daten der Zeitbudgeterhebungen 1991/92 und 2001/02, Hauswirtschaft und Wissenschaft 1/2006, S. 22-28.
Hufnagel, R. (2004g), Empirische Ermittlung von Haushaltsführungsstilen mit Daten der Zeitbudgeterhebung 2001/2002, Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Alltag in Deutschland - Analysen zur Zeitverwendung, Band 43 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik, Wiesbaden, S. 274-303.
Hufnagel, R. (2003a), The Impact of Domestic Child Care on School Performance, Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied Social Studies) 123, S. 189-198.
Hufnagel, R. (2002b), Die Kosten von Kindern und die Kosten einer egalitären Elternschaft, DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 1/2002, S. 114-125.
Hufnagel, R. (2002a), The Demand for Housekeeping Services - An Empirical Analysis with Data from the German Socio-Economic Panel, Butijn et al. (Hrsg.), Changes at the other end of the chain; everyday consumption in a multidisciplinary perspective, Maastricht, S. 219-230.
Hufnagel, R., Mühlenkamp, H. (2002), Berechnung von Risikoprämien bei leistungsabhängigen Entgeltsystemen - am Beispiel der geplanten Hochschuldienstrechtsreform, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 9/2002, S. 915-928.
Hufnagel, R. (2001b), Lebensmittelkonsum und Gesundheitsbewusstsein, Hauswirtschaft und Wissenschaft 3/2001, S. 111-119.
Hufnagel, R. (2000), Die Emergenz von Ordnung im Haushalt, Hauswirtschaft und Wissenschaft 2/2000, S. 110-122.
Seel, B., Hufnagel, R., (1994a), Umwelthandeln und Konsumtechnologie, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 213, S. 680-698.
Hufnagel, R. (1994), Wieviele Parameter braucht eine Engelkurve?, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 213, S. 561-571.
Hufnagel, R. (1992), Simulation von Präferenzschwankungen mit Hilfe der „ursprünglichen Gossenschen Gesetze“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 210, S. 346-354.Beiträge zu Zeitschriften und Monographien
Hufnagel, R. (2021c), Georg Simmel: Mode und Schönheit. Piorkowsky, M., Kollmann, K. (Hrsg.), Eigensinnige und unorthodoxe Vordenker für eine kritische Konsumtheorie. Beiträge aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 163-186.
Hufnagel, R. (2021b), Wohlfahrt und Freiheit der Familien. Zum 200. Geburtstag von Ernst Engel. Ernährung im Fokus, 1/2021 S. 43.
Hufnagel, R. (2021a), Vernunft und Wissenschaft in der Ernährungskommunikation. Ernährung im Fokus, 1/2021 S. 28-35.
Hufnagel, R. (2020d), Pflanzenbetonte Ernährung. Finanzielle Belastung oder Einsparpotenzial. Ernährung im Fokus, 4/2020, S. 240-245.
Hufnagel, R. (2020c), Ist der Hunger ausgestanden? Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt vom 2.10.2020, S. 48-50.
Hufnagel, R. (2020b), Brot ist Freiheit, Freiheit ist Brot! Ernährung im Fokus 2/2020, S.91.
Hufnagel, R. (2020a), Geschichte des Hungers in Deutschland. Ernährung im Fokus 2/2020, S.86-90.
Hufnagel, R. (2019), Erich Egner: Die haushälterische Vernunft. Piorkowsky, M., Kollmann, K. (Hrsg.), Vergessene und verkannte Vordenker für eine kritische Konsumtheorie. Beiträge aus Ökonomik, Soziologie und Philosophie, Wiesbaden, S.47-83.
Jaquemoth, M., Hufnagel, R. (2018b), Verbraucherpolitik, WISU 5/18, S. 599-604.
Hufnagel, R. , Jaquemoth, M. (2017), Mittagessen in der Kita. Qualität und Kosten. Ernährung im Fokus 5-6/2017, S. 144-149.
Hufnagel, R. (2017), Der Körper als Verbrennungsmotor – Metaphern vom Stoffwechsel. Ernährung im Fokus, 3-4/2017, S. 84-86.
Hufnagel, R. (2014b), Finanzspekulation mit Lebensmitteln. Theoretische Hintergründe zu aktuellen Debatte. Ernährung im Fokus, 7-8/2014, S.203-207.
Hufnagel, R. (2013a), Arbeitsmarkt Kultur im Sozio-ökonomischen Panel für Deutschland. Eine explorative Datenanalyse. Schulz, G, Zimmermann, O., Hufnagel, R., Arbeitsmarkt Kultur. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen, Berlin, S. 203-240.
Hufnagel, R. (2011a), "Wer Sorgen hat, hat auch Liqueur" ? Ernährung im Fokus 4/2011, S. 183.
Hufnagel, R. (2010c), Die Berechnung von Mindestbedarfen. Hauswirtschaft und Wissenschaft 4/2010, S. 187-191.
Hufnagel, R. (2010a), Sachleistungen für Hartz IV-Empfänger diskriminieren! Hauswirtschaft und Wisssenschaft 3/10, S. 110-111.
Hufnagel, R. (2009c), Vorstellungen zu Energie, Energiesparen und Sättigung bei Grundschulkindern, Ernährung im Fokus, 9/2009, S.316-321.
Hufnagel, R. (2009b), Haushalten mit dem Klimawandel, Ernährung im Fokus, 4/2009, S. 130-137.
Hufnagel, R. (2009a), Regionale Preisindizes und regionale Äquivalenzziffern für Deutschland. Hauswirtschaft und Wissenschaft 1/2009, S. 8-18.
Hufnagel, R., Scheil, M. (2008), Familienfrühstück und Schulbeginn. Ernährung im Fokus 9/2008, S. 318-325.
Hufnagel, R. (2008d), Armut und Bildung. Ernährung im Fokus 6/2008, S. 200-205.
Hufnagel, R. (2007), Fertilitätsentscheidungen in Mikro- und Makroperspektive. Das Individuum zwischen Genen und Institutionen; Höflacher, S., Hufnagel, R., Jaquemoth, M., Piorkowsky, M. (2007, Hrsg.), Oikos 2010 – Haushalte und Familien im Modernisierungsprozess; Festschrift für Prof. Dr. Barbara Seel zum 65. Geburtstag, Göttingen, S. 159-222.
Hufnagel, R. (2007b), Das Ende des Keynesianismus und die Disziplinierung der Gesellschaft. Hauswirtschaft und Wissenschaft 3/2007, S. 116-125.
Jaquemoth, M., Hufnagel, R. (2007), Konsum und Arbeitsangebot - Betrachtungen zu einem dynamischen Gleichgewicht; Gedrich, K.; Kustermann, W.; Zängler, T. (Hrsg.), Konsumenten im Fokus der Wissenschaft – Festschrift anlässlich der Emeritierung von Professor Georg Karg, Frankfurt a.M., et al., S. 97-210.
Hufnagel, R. (2004f), Wie können Sparer das Risiko einer Finanzanlage beurteilen? Vorschläge für ein Indikatorensystem. Hauswirtschaft und Wissenschaft 4/2004, S. 186-191.
Hufnagel, R. (2004e), Leere Wiegen Ost. Zum dramatischen Rückgang der Geburtenziffern in den Neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung; Hufnagel, R., Simon, T. (Hrsg.), Problemfall deutsche Einheit - Interdisziplinäre Betrachtungen zu gesamtdeutschen Fragestellungen, Wiesbaden, S. 147-154.
Hufnagel, R. (2004d), Der lange Abschied vom Rheinischen Kapitalismus; Hufnagel, R., Simon, T. (Hrsg.), Problemfall deutsche Einheit - Interdisziplinäre Betrachtungen zu gesamtdeutschen Fragestellungen, Wiesbaden, S. 63-89.
Hufnagel, R. (2004b), Die Seele zwischen Kaufmannskunst und haushälterischer Vernunft, Ruster, T. (Hrsg.), Über die Seele - Beiträge der Studientagung der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie der Universität Dortmund am 24. April 2004 im Studienkolleg Haus Bommerholz, Dortmund, S. 28-38.
Hufnagel, R. (2001c), Zur Berücksichtigung des Alters in Mincers Bruttostundenlohnfunktion, Proceedings der 5. Konferenz der SAS-Anwender in Forschung und Entwicklung, Schumacher, E., Streichfuss, K. (Hrsg.), Stuttgart-Hohenheim, S. 169-179.
Hufnagel, R. (1998a), Haushaltswissenschaftliche Paradigmen zwischen Realismus und Relativismus, Hauswirtschaft und Wissenschaft 1/1998, S. 4-13.
Hufnagel, R. (1993), Muster der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung im Haushalt, Hauswirtschaft und Wissenschaft 3/1993, S. 116-125.
Seel, B., Hartmeier, E., Hufnagel, R., Jung, R., Schenk, M., Strassburg, I., Vockel, H. (1992),
Standardmodell zur Analyse und Planung ökonomischer Problemlagen privater Haushalte, Frankfurt a.M. et al.Arbeitspapiere und Expertisen
Jaquemoth, M., Greiner, M., Hufnagel, R. et al. (2015): GV-Daten Bayern Arbeitspapier Nr. 1a: Datenqualität, Triesdorf.
Jaquemoth, M., Greiner, M., Hufnagel, R. et al. (2015): GV-Daten Bayern Arbeitspapier Nr. 1b: Umgang mit unplausiblen Daten, Triesdorf.
Jaquemoth, M., Greiner, M., Hufnagel, R. et al. (2015): GV-Daten Bayern Arbeitspapier Nr. 2: Betriebe, Triesdorf.
Jaquemoth, M., Greiner, M., Hufnagel, R. et al. (2015): GV-Daten Bayern Arbeitspapier Nr. 3: Altenpflegeheime, Triesdorf.
Jaquemoth, M., Greiner, M., Hufnagel, R. et al. (2015): GV-Daten Bayern Arbeitspapier Nr. 4: KiTas, Triesdorf.
Jaquemoth, M., Greiner, M., Hufnagel, R. et al. (2015): GV-Daten Bayern Arbeitspapier Nr. 5: Hochrechnung der Betriebe, Triesdorf.
Jaquemoth, M., Greiner, M., Hufnagel, R. et al. (2015): GV-Daten Bayern Arbeitspapier Nr. 6: Hochrechnung Altenpflegeheim, Triesdorf.
Jaquemoth, M., Greiner, M., Hufnagel, R. et al. (2015): GV-Daten Bayern Arbeitspapier Nr. 7: Hochrechung KiTas, Triesdorf.
Jaquemoth, M., Greiner, M., Hufnagel, R. et al. (2015): GV-Daten Bayern Arbeitspapier Nr. 8: Auswertung Bezirksebene, Triesdorf.
Jaquemoth, M., Greiner, M., Hufnagel, R. et al. (2015): GV-Daten Bayern Arbeitspapier Nr. 9: Konzept der Erfolgsorientierung, Triesdorf.
Jaquemoth, M., Greiner, M., Hufnagel, R. et al. (2015): GV-Daten Bayern Arbeitspapier Nr. 10: Vorurteile über Gemeinschaftsverpflegung, Triesdorf.
Piorkowsky, M. , Hufnagel, R., Grossmann, S., Bürkin, B., Preuße, H., Weidemann, L. (2010), Referenzbudgets für Medianhaushalte. Abschluss zum Projekt gefördert durch die Wissenschaftsförderung und den Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkassen-Finanzgruppe.
Grossmann, S., Hufnagel, R. (2008), Clustering Households by Time Use Patterns – An Empirical Investigation Using the German Time Use Survey 2001/02. 30th General Conference of the International Association for Research in Income and Wealth, Portoroz, Slovenia, 24-30 August 2008.
Hufnagel, R. (2008c), Predicting Birth-Rates through German Micro-Census Data - A Comparison of Probit and Boolean Regression, WWU Münster, Institut für ökonomische Bildung, Diskussionspapier 3/2008.
Dubbert, N., Hufnagel, R. (2006), Taschengeld und Sparverhalten bei Grundschulkindern – Eine empirische Untersuchung in Nordwestdeutschland, WWU Münster, Institut für ökonomische Bildung, Diskussionspapier 3/2006.
Kettschau, I., Hufnagel, R., Holz, E. (2004), Lebensgestaltung auf Haushaltsebene – Verknüpfung zwischen Armutsforschung und Zeitbudgetdaten, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Lebenslagen von Familien und Kindern – Überschuldung privater Haushalte, Materialien zur Familienpolitik 19/2004.
Hufnagel, R. (2004c), Socio-economic Determinants of the Frequency of Young People's Meal Times, Institut für Haushalts- und Konsumökonomik der Universität Hohenheim, Arbeitspapier Nr. 1/2004.
Hufnagel, R. (2004a), Time use and household production in poor German families, Paper Prepared for the 28th General Conference of The International Association for Research in Income and Wealth Cork, Ireland, August 22 - 28, 2004.
Hufnagel, R. (2003b), Kennziffern zur Verbraucherinformation bei risikobehafteten Finanzanlagen, Institut für Haushalts- und Konsumökonomik der Universität Hohenheim, Arbeitspapier Nr. 2/2003.
Mühlenkamp, H., Hufnagel, R. (2001), Reform ohne Theorie? Eine theoretische Analyse der geplanten Dienstrechtsreform im Hochschulbereich und eine Quantifizierung ihrer Nutzenwirkungen. Institut für Haushalts- und Konsumökonomik der Universität Hohenheim, Arbeitspapier Nr. 2/2001.
Seel,B., Hufnagel, R. (2000): Wie teuer ist es eine Frau zu sein? Studie zum gleichnamigen Artikel in Marie Claire, Finanz-Special 9/2000.
Seel, B., Hufnagel, R. (1992), Intra-Household Division of Labour and the Female Labour Supply – Paper Presented at the 22nd Conference of the International Association for Research in Income and Wealth, Flims, August 30 – September 5, 1992.
Seel, B., Pech, M., Richter, O., Hufnagel, R. (1992), Analyse umweltschonender Haushaltsführung aus haushaltsökonomischer Sicht, Universität Hohenheim, Institut für Haushalts- und Konsumökonomik, Arbeitspapier Nr. 65.
Hufnagel, R. (1987), Über die Abschätzung einer Poincaréschen Reihe zur Hilbert-Siegelschen Modulgruppe, Mathematica Gottingensis, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs Geometrie und Analysis 19.Buchbesprechungen, Tagungsberichte, Sonstiges
Hufnagel, R. (2019), Erinnerung an Karl Kollman. https://haushalt-wissenschaft.de
Hufnagel, R. (2016), Selbstgebackenes im Quadrat R2. 20 Jahre Vesperkirche in Mannheim. Ernährung im Fokus online spezial 12/16. <www.aid.de/inhalt/online-spezial-4247.html>
Fridrich, C., Hübner, R., Hufnagel, R., Jaquemoth, M., Kollmann, K., Piorkowsky, M., Schneider, F. et al. (2014), Bamberger Manifest für ein neues Verbraucherverständnis, Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Bd9/H3, S. 321-326.
Hufnagel, R. (2014a), Hedonisten, Zyniker und Stoiker: Vom Glück. Ernährung im Fokus 1-2/14. S 49.
Hufnagel, R. (2013), Vesperkirchen – Mehr als ein warmes Mittagessen. Ernährung im Fokus online spezial 2/13. <<www.aid.de/downloads/eif_2013_02_os_vesperkirche.pdf
Hufnagel, R. (2012c), Wo bleibt das intelligente Gesamtkonzept zur nachhaltigen Nutzung von Lebensmitteln? Ernährung im Fokus 7/12. S 291.
Hufnagel, R. (2012b), Trauer um Irmintraut Richarz, Hauswirtschaft und Wissenschaft 2/2012; S. 61-62.
Hufnagel, R. (2012a), Buchbesprechung: M. Piorkowsky (2011), Alltags- und Lebensökonomie, Ernährung im Fokus 1/12, S. 67.
Hufnagel, R. (2011e), Trophologie oder Ökotrophologie studieren? Ernährung im Fokus 10/11, S. 462-464.
Hufnagel, R., Jaquemoth, M. (2011), Seels Projekt einer kritisch-rationalen Hauswirtschaft – die Makulatur der Postmoderne? Hauswirtschaft und Wissenschaft 2/2011, S. 87-88.
Hufnagel, R. (2011d), Barbara Seel zum 70. Geburtstag. Hauswirtschaft und Wissenschaft 2/2011, S. 89.
Hufnagel, R. (2010b), Gesundheit erlebbar machen. Prof. Dr. Günter Eissing zum 60. Geburtstag. Hauswirtschaft und Wissenschaft 3/2010, S. 149-151.
Hufnagel, R. (2008f), Haushalts- und Lebensführung in einer komplexen Welt. Prof. Dr. Maria Thiele-Wittig zum 70. Geburtstag. Hauswirtschaft und Wissenschaft 4/08, S. 154-156.
Hufnagel, R. (2008e), Die Teuerung von Lebensmitteln als Chance. Ernährung im Fokus 8/2008, S. 305.
Hufnagel, R. (2007a), Die Rekonstruktion der Ökonomik in der Postmoderne. Irmintraut Richarz’ „Oikos, Haus und Haushalt“ wieder gelesen. Hauswirtschaft und Wissenschaft 1/2007, S. 12-16.
Hufnagel, R. (2006), Bene docet qui bene distinguit – Barbara Seel zum 65. Geburtstag. Hauswirtschaft und Wissenschaft 2/2006, S. 58-61.
Hufnagel, R. (2003c), Book Review; Ian Steedman: Consumption takes time – Implications for economic theory. Journal of Consumer Policy 26/1, S. 106-108.
Hufnagel, R. (1998b), Kolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Lore Blosser-Reisen: Sicherungssysteme in einer alternden Gesellschaft, Hauswirtschaft und Wissenschaft 1/1998, S. 40-41.
Seel, B., Hufnagel, R. (1994b), Mikroökonomische Perspektive auf Familie, Vaskovics, A. (Hrsg.), Familie, Soziologie familialer Lebenswelten, Soziologische Revue, Sonderheft 3, S. 435-440.
Hufnagel, R. (1985), Majoranten einer Reihe, die bei der Abschätzung einer Poincaréschen Reihe zur Hilbert-Siegleschen Modulgruppe auftritt, Diplomarbeit Göttingen. -
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh)
- Redaktionsbeirat der Zeitschrift "Ernährung im Fokus"
Vita
Professur Haushaltswissenschaften und ihre Didaktik an der WWU Münster
Professurvertretung Haushaltswissenschaften und ihre Didaktik an der Universität Dortmund
Institut für Haushalts- und Konsumökonomik Universität Hohenheim, Habilitation Mikroökonomik 1998
Nordische Universität Flensburg und INDEVO Unternehmensberatung
Studium Mathematik und VWL in Mannheim und Göttingen, Promotion 1986
Publikationen
-
Zeitschriftenbeiträge
-
Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
-
Beiträge in Monografien, Sammelwerken, Schriftenreihen
-
Sonstige Veröffentlichungen
-
Bücher / Monografien