Dr. Linda Schrapp,
Cynthia Tobisch,
Prof. Dr. Olaf Gerhard Schroth,
Peter Blum
Berechtigungen: Peer Reviewed
Qualität und Nutzbarkeit von OSM-Daten für landschaftsplanerische Fragestellungen (2019) gis.Science 32 (3), S. 77-86.
Die Auswahl und Verfügbarkeit offener Geodaten, d. h. Geodaten, die frei genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen, nimmt stetig zu. Die bekannteste auf offene Geodaten spezialisierte Initiative ist das OpenStreetMap(OSM)-Projekt. Offenen Geodaten werden in vielen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft großes Potenzial zugeschrieben. Diese Veröffentlichung – basierend auf dem Forschungsprojekt „Grenzüberschreitendes Konzept für Naturschutz und Naturerlebnis im Gebiet des Böhmischen Walds und der Oberpfalz“ – soll Möglichkeiten und Einschränkungen offener Geodaten am Beispiel von OSM für planungs- und tourismusbezogene Fragestellungen näher untersuchen und kritisch bewerten. Eine wichtige Frage stellt dabei die Qualität offener Geodaten dar, die von Laien erhoben wurden. Für diese Fragestellung wurde eine Methode entwickelt, wie sich Vollständigkeit (completeness) und Korrektheit (correctness) von OSM-Daten mit öffentlichen Daten systematisch vergleichen lassen. Die Anwendung dieser Methode auf drei linienbasierte Nutzungskategorien (Radwege, Wanderwege, „Skiwege“) zeigt für das Fallbeispiel Cham einen hohen Korrektheitsgrad (80-90 %) und einen relativ niedrigen Vollständigkeitsgrad (5-35 %). Infolge von Lücken und Inkonsistenzen bei der Attribuierung werden weitere Optimierungsmöglichkeiten aufgelistet sowie die Anwendung von OSM-Daten für tourismusbezogene Fragestellungen diskutiert.
Dr. Linda Schrapp,
M.Sc. Jonas Garschhammer,
M.Sc. Christopher Meyer,
Prof. Dr. Markus Reinke,
Peter Blum
Berechtigungen: Peer Reviewed
Integration von Ökosystemleistungen in die kommunale und regionale Landschaftsplanung (2019) Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (11), S. 530-537.
Dr. Christina Kühnau,
Prof. Dr. Markus Reinke,
Peter Blum,
Dipl.-Ing. (FH) Monika Brunnhuber
Berechtigungen: Peer Reviewed
Standortfindung für Windkraftanlagen im Naturpark Altmühltal - Erstellung eines Zonierungskonzepts (2013) Naturschutz und Landschaftsplanung 45 (9), S. 271-278.
Sonstige Veröffentlichungen
Prof. Dr. Markus Reinke,
Peter Blum,
Dipl.-Ing. (FH) Jutta Böhm,
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Seidel
Voraussetzungen für einen Windenergieausbau im Grenzgebiet Bayern - Tschechien (2014) Infodienst Weihenstephan, März 2014 .
Dr. Isabel Augenstein,
Peter Blum,
Dipl. Ing. Hansjörg Haslach,
Prof. Dr. Markus Reinke,
F. Renner,
Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert
Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität (2013) Bericht zum Forschungsvorhaben des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit .
Dr. Isabel Augenstein,
Peter Blum,
Dipl.-Ing. (FH) Jutta Böhm,
Dipl. Ing. Hansjörg Haslach,
Prof. Dr. Markus Reinke,
Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert
Bedeutsame Kulturlandschaften in Bayern - Entwurf einer Raumauswahl (2013) Bericht zum Forschungsvorhaben des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit .
Peter Blum,
Dipl.-Ing. (FH) Jutta Böhm,
Prof. Dr. Markus Reinke,
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Seidel
Voraussetzungen für einen Windenergieausbau im Grenzgebiet Tschechien-Bayern (2013) Endbericht Teil1: Grundlagen .
Peter Blum,
Dipl.-Ing. (FH) Jutta Böhm,
Prof. Dr. Markus Reinke,
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Seidel
Voraussetzungen für einen Windenergieausbau im Grenzgebiet Tschechien-Bayern (2013) Endbericht Teil2: Empfehlungen .
Peter Blum,
Dipl.-Ing. (FH) Jutta Böhm,
Prof. Dr. Markus Reinke,
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Seidel
Voraussetzungen für einen Windenergieausbau im Grenzgebiet Tschechien-Bayern (2013) Handlungsanleitung .
Beiträge in Monografien, Sammelwerken, Schriftenreihen
Dr. Isabel Augenstein,
Peter Blum,
Dipl. Ing. Hansjörg Haslach,
Dr. Christina Kühnau,
Prof. Dr. Markus Reinke,
Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert
Kulturlandschaftliche Empfehlungen für Bayern (2014) Bericht zum Forschungsvorhaben des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit; Online im Internet .
Die im Vorläuferprojekt erarbeiteten Vorschläge zur Umsetzung von zwei Maßnahmen des Masterplans Stadtnatur der Bundesregierung (2019) liegen vor und sollen nun in die Praxis implementiert werden.
…
Für das geplante Kompetenzzentrum führt die HSWT Vorarbeiten zur Vernetzung sämtlicher Akteure und Kompetenzen im Bereich Streuobst durch und führt Forschungs- und Projektanträge sowie Bildungs- und …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.