Auf acht Almen der Biosphärenregion Berchtesgadener Land wurden im Jahr 2021 vor Weideauftrieb Vegetationsaufnahmen angefertigt, in einer zentralen Aufnahme pro Alm wurden bodenchemische Messungen durchgeführt. Zusätzlich wurde entlang von Transekten zwischen den Aufnahmen eine floristische Gesamterfassung durchgeführt. Die Vegetationsaufnahmen wurden mittels NMDS-Ordination und agglomerativer Clusteranalyse Vegetationstypen zugeordnet, welche hinsichtlich Artenzahlen, mittleren Ellenberg-Zeigerwerten, mittleren Futterwertzahlen und der Deckung von Zeigerarten für geschützte Biotope verglichen wurden. Die Ordination (lokal) wurde mit zwei Referenzdatensätzen mit insgesamt 771 Vegetationsaufnahmen (regional; davon 54 mit Messungen zur Bodenchemie) von einer größeren Anzahl Almen des Biosphärengebiets verglichen. Die Pflanzenartenzusammensetzung folgte einem geologisch bedingten, kombinierten Gradienten abnehmender Bodenfeuchte und zunehmenden pH-Wertes (NMDS-Achse 1) sowie einem mutmaßlich bewirtschaftungsbedingten Gradienten zunehmender P- und N-Versorgung sowie der mittleren Futterwertzahlen (NMDS-Achse 2). Entlang des pH-Gradienten wurden acht Pflanzengesellschaften unterschieden: Geo montani-Nardetum auf sauer verwitternden Kieselkalken (Ruhpolding Formation), auf basenreichen Mischsubstraten Crepido-Festucetum rumicetosum arifolii, Crepido-Festucetum typicum, Caricetum ferrugineae und Lolio-Cynosuretum (zwei Ausbildungen auf unterschiedlichen tief gelegenen Almen) sowie auf Hauptdolomit Seslerio-Caricetum silenetosum. Crepido-Festucetum und Lolio-Cynosuretum hoben sich durch höhere Futterwerte als Wirtschaftsgrünland von den übrigen auf Magerrasen bzw. Brachen ausgeprägten Gesellschaften mit höherer naturschutzfachlicher Wertigkeit ab. Auf zwei Almen erwies sich die Vegetation als heterogen aus mehreren Pflanzengesellschaften zusammengesetzt, was sich in einer hohen Beta- und Gamma-Diversität niederschlug. Auf den magersten Almen war zwar die Anzahl der wertbestimmenden Biotopzeiger am höchsten, nicht jedoch die alpha- oder gamma-Diversität aller Pflanzen. Die vegetationsökologische Untersuchung bildet eine wichtige Grundlage für die Interpretation weiterer Untersuchungen auf den Almen.
Bernd Panassiti
,
Jörg Ewald
,
Martina Hofmann
,
Sebastian König
,
Sebastian Seibold
,
Johannes Burmeister
,
Michael Bott
,
Sebastian Schmidtlein
,
Vera Mutz
,
Rupert Seidl
,
Louisa Stilp
,
Mariana Rufino
Woody encroachment effects on biodiversity and carbon storage of mountain grassland ecosystems (2024) Poster auf der GfÖ Freising, September 2024 .
In the last 150 years, the decline of mountain agriculture has resulted in a noteworthy abandonment and ecological successionof many mountain pastures The consequences are a loss of centuries old cultural landscapes, associated unique biodiversity andecosystem services important to society Currently, in more productive and accessible pastures close to the mountain huts, landuse is intensified while remote pastures are prone to woody encroachment and abandonment These changes are caused byissues of profitability, a lack of staff and changed management incentives In this project we explore how woody encroachmentaffects the biodiversity and carbon soil storage
Christina Hartung
,
Bernd Panassiti
,
Jörg Ewald
Vegetation diversity of mountain pastures in the Berchtesgaden Biosphere Region (2024)
Bernd Panassiti
,
Jörg Ewald
,
Martina Hofmann
,
Christina Hartung
,
Sebastian König
,
Sebastian Seibold
This dataset contains a classification of 432 arthropod families into five functional groups (herbivores, predators, parasitoids, parasites, detritivores) and three moving types (flying, crawling, jumping). The families were classified based on available literature, considering the trophic level and moving behavior of the majority of associated species in their adult stages. Families with unknown information or containing omnivores that could not be assigned to a single trophic group were excluded from classification. The selection of families is based on Malaise trap data collected in 2019 within three research projects conducted in Bavaria, Southern Germany. Arthropod families were identified via Metabarcoding, using CO1-5P (mitochondrial cytochrome oxidase 1).
Das Projekt untersucht, wie das Weidemanagement und das Aufkommen von Gehölzen die Kohlenstoffspeicherung und die Artenvielfalt von subalpinen Weideökosystemen beeinflussen.
…
Geographisch und kulturhistorisch bedingt umfasst der Nationalpark Berchtesgaden große almwirtschaftlich genutzte Flächen. Die Produktivität der Almen könnte im Klimawandel durch die Verlängerung …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.