Weihenstephan feiert traditionelles Maifest

© Martina Otten

In der zweiten Maiwoche fand wieder das traditionelle Weihenstephaner Maifest statt. Eine Schlüterausstellung, musikalische Untermalung und die beeindruckende Orga, sorgten für ein gelungenes Event.

Bereits am Tag zuvor fand der Aufbau des diesjährigen Maifestes durch viele aktive studentische Helferinnen und Helfer der zweiten Semester der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme der HSWT statt. Gute Stimmung und Zusammenhalt machten das Maifest 2024 für alle Mitwirkenden schon im Vorfeld zu einem unvergessenen Ereignis. Den letzten Schliff erledigten die Helfer am Vormittag, um dann ab 13:30 Uhr der Einladung zur Zeitgeschichte mit dem Vortrag: „Maifest früher, Maifest heute“ zu folgen. Ein Teil des Festteams vom ersten Maifest 1993 berichtete von ihren damaligen Erfahrungen. Organisiert und moderiert wurde der Vortrag von Christoph Bader vom Ehemaligenverband AlumNET Agrar & Energie e.V.

Einzug um das Festgelände

Der Einzug bei bester Stimmung, musikalisch untermalt durch die Weihenstephaner Blasmusik, endete hinter dem Lehrgebäude D1 der HSWT. Dabei waren die Werksfeuerwehr der TU München, der Schlüterverein und die Freisinger Studentenverbindungen. Anschließend erfolgte der Anstich und die Begrüßung durch Dekan der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme Professor Martin Spreidler, Freisings Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher und dem Maifest-Orgateam. Erstmalig gab es dieses Jahr eine Tombola und für das leibliche Wohl war mit dem Bierausschank, der Weinlaube und zwei tollen Foodtrucks wie immer bestens gesorgt. Die Blaskapelle Weihenstephan untermalte die Veranstaltung bis in den Abend mit Musik. 

Abendveranstaltung mit „Dei vo gestern“

Ab 20 Uhr begann die Aftershowparty mit der Live Band „Dei vo gestern“ und sorgte für grandiose Stimmung, fröhliche Besucher:innen und ausgelastete Mithelfende. Auch dieses Jahr gelang es wieder eine geschätzte Tradition aufleben zu lassen, alle feierten ausgelassen bis in die späten Abendstunden. Das Maifestkomitee, die Fakultät Nachhaltige Agrar und Energiesysteme und der AlumNET Agrar & Energie e.V. bedanken sich bei allen Unterstützer:innen und Besucher:innen für den gelungenen Tag und freuen sich schon jetzt auf 2025!

 

  • Das Maifestteam 2024 © Martina Otten
  • Die Weihenstephaner Blasmusik während dem Einzug © Martina Otten
  • Die Burschenschaften waren auch dabei © Martina Otten
  • Dekan der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme Professor Martin Spreidler, Freisings Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher und Stephan Sedlmayer, Präsident der LfL Freising, mit Studierenden (von re.n.li.) © Martina Otten

Ähnliche Beiträge

zurück
Mehr