Maifest 2023: Tradition trifft auf Innovation

Nach drei Jahren Corona-Pause fand am ersten Donnerstag im Mai das Weihenstephaner Maifest statt. Politische Diskussionen, Ehemaligentreffen und Live-Musik begleiteten den gelungenen Tag.
Eine Diskussionsrunde, bei der die Europaabgeordneten Maria Noichl zum Thema: „Green Deal: hin zur Agrar- und Energiewende“ referierte, begann den Tag. Mit lebendigen Worten und bildhaften Vergleichen, erklärte die Politikerin, dass der Green Deal wie eine Pressemitteilung zu betrachten sei. Durch ihn gäbe es legislative „Kinder“, wie etwa die Biodiversitätsstrategie, so Noichl. Bei dem folgenden „Meet & Greet“, verabschiedete die Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme die Jahrgänge 2020/21 und 2021/22 noch persönlich. Aufgrund der Pandemie gab es für die Absolvent:innen ein anderes Studienende als gedacht. Etwa die Hälfte der Anwesenden absolvierte inzwischen einen Masterstudiengang.
Festzug vom Kriegerdenkmal an die Hochschule
Der traditionelle Festzug für den Maibaum aus der Freisinger Innenstadt, musikalisch untermalt durch die Weihenstephaner Blasmusik, endete am Lehrgebäude D1 der HSWT. Dabei waren die Werksfeuerwehr der TU München, der Schlüterverein, die Freisinger Studentenverbindungen und zahlreiche Schaulustige. Angekommen stärkten sich alle in der Weinlaube und am Bierausschank der Brauerei Weihenstephan. Für Erinnerungsfotos war dieses Jahr erstmals eine Fotowand verfügbar. Dekan Professor Martin Spreidler sowie die Studierendenvertretung begrüßten rund 2.000 Besucher:innen, die fasziniert das Maibaumaufstellen verfolgten.
Ausverkaufte Abendveranstaltung mit Live-Band
Der rundum gelungene Tag endete mit einer großen Aftershowparty im traditionellen Festzelt. Die Live Band „Dei vo gestern“ sorgte für gute Stimmung, fröhliche Besucher:innen und ausgelastete Mithelfende. Den Austausch und die gemeinsame Zeit genossen die Anwesenden sichtlich in vollen Zügen. Alle waren sich einig: mit dem diesjährigen Maifest gelang es, eine geschätzte Tradition wieder aufleben zu lassen. Das Festkomitee, die Fakultät Nachhaltige Agrar und Energiesysteme und der AlumNET Agrar & Energie e. V. bedanken sich bei allen Unterstützer:innen und Besucher:innen für den erfolgreichen Tag und freuen sich auf das Maifest 2024.