Neue Landschaftliche Leitbilder - Landschaftsbewertung durch Web-GIS-basierte Kommunikationstechnik

Promovierende Person
Dr.-Ing. Boris Stemmer
Zeitraum
01.10.2011 – 15.01.2015
Wissenschaftlich betreuende Person (extern)
Prof. Dr. Diedrich Bruns
Universität Kassel

Zusammenfassung

Landschaft entsteht durch Wahrnehmungsprozesse in den Köpfen von Menschen. Die Ermittlung von Wertmaßstäben und Zielen für künftige Landschaftsentwicklung soll unter Einbeziehung der Bevölkerung erfolgen; dies setzt allerdings voraus, dass geeignete Methoden öffentlicher Mitwirkung verfügbar sind. Dies war das Thema der Dissertation von Boris Stemmer. Die in der Arbeit verfolgte Strategie der Einbindung von Bevölkerung in Planungsprozesse basierte im Wesentlichen auf der Nutzung einer Kombination aus neuen Medien (v.a. dem Internet) und GIS-gestützten Mitwirkungsmethoden. Mit der vorliegenden Arbeit wurden innvoative Möglichkeiten für die kooperative Bewertung von Landschaften durch Zusammenwirken von Öffentlichkeit und Experten erarbeitet. Ausgangspunkt war die Analyse bestehender Methoden zur Bewertung des Landschaftsbildes, aber auch dem aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Wahrnehmungstheorie wie auch einer Analyse gesellschaftlicher Rahmenbedingungen von Landschaftskonstruktion und Landschaftsplanung. Dabei wurden in erster Linie die Veränderung der Landschaftswahrnehmung durch die Öffentlichkeit sowie unterschiedliche Nutzungsansprüche, sowohl der Öffentlichkeit als auch einzelner gesellschaftlicher Gruppen untersucht. Die daraus resultierenden Anforderungen an die Erholungsvorsorge, Wohlbefinden, die Identifizierung mit Landschaft sowie das Heimatgefühl wurden bei der Entwicklung der Methode in besonderer Weise berücksichtigt. Im Fokus stand bei der Untersuchung periurbane Räume, die einen besonderen Veränderungsdruck durch neue Nutzungsformen und Folgen des Klimawandels erwarten lassen. Mit Hilfe eines Beispielprojekts wurde die entwickelte Methode auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft.

ISBN der daraus resultierenden Monographie

Print ISBN: 978-3-658-13605-5 Electronic ISBN: 978-3-658-13606-2