• Laufzeit: 01.11.2022 – 31.10.2026
  • Schwerpunkt: Weitere Forschungsfelder

Fachinformation Einsatz torfreduzierter und torffreier Substrate im Erwerbsgartenbau. Teilvorhaben 6: Querschnittstelle Betriebswirtschaft (FiniTo-BWL)

  • Verbundprojektleitung: Gabriele Hack

Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, die Unternehmen des Gartenbaus für die Verwendung von torfreduzierten bzw. torffreien Kultursubstraten zu motivieren und sie dazu zu befähigen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Möglichst viele Betriebe aller Sparten des Erwerbsgartenbaus sowie der Friedhofsgärtnerei sollen die Möglichkeit erhalten, mit der Umstellung der Kultursubstrate zu starten, ihren Einsatz zu erweitern und nachhaltig beizubehalten.

Vorgehensweise Verbundprojekt

Um den Informationsbedarf in den Gartenbaubetrieben und die damit verbundenen Fragestellungen möglichst in allen Regionen und Sparten abdecken zu können, werden fünf regionale Fachstellen an folgenden Versuchs-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen des deutschen Gartenbaus eingerichtet:

  • Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler
  • LVG Hannover-Ahlem
  • LfULG Dresden­Pillnitz
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Freising
  • LVG Heidelberg

Die fünf Fachstellen sollen als Anlaufstellen für die Gartenbauunternehmen aus allen Sparten in den jeweiligen Regionen fungieren. Sie sollen eine betriebsindividuelle Betreuung der regionalen Praxisbetriebe anbieten und in Zusammenarbeit mit der Gesamtkoordination des Projekts spartenspezifische Fachinformationen rund um die Substratumstellung erarbeiten.

Für spezielle Wissensbereiche wie Substratanalysen, Düngestrategien sowie betriebswirtschaftliche und unternehmensstrategische Fragen in Verbindung mit der Torfreduzierung werden überregional agierende Querschnittsstellen eingerichtet, die allen Fachstellen unterstützend zur Verfügung stehen und ebenfalls Fachinformationen zu ihren Themenbereichen erstellen.

Die Querschnittstelle Digitaler Wissenstransfer bietet die Techniken und Plattformen für den projektinternen und -externen Ergebnis- und Informationsaustausch an und erstellt und pflegt die Projekt-Homepage.

Die Gesamtkoordination des Vorhabens liegt bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Teilvorhaben 6: Die HSWT als Querschnittstelle Betriebswirtschaft

Das Teilvorhaben 6 bearbeitet die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Substratumstellung. Neben der Information für die Fachstellen-Mitarbeiter/innen über betriebswirtschaftliche Themen im Zusammenhang mit einer Umstellung auf torfreduzierte Kultursubstrate werden fortlaufend Fachinformationen zum Einsatz betriebswirtschaftlicher Werkzeuge in der Unternehmensführung erarbeitet, veröffentlicht und um Fachinformationen zur Vermittlung allgemeiner betriebswirtschaftlicher Aspekte ergänzt. Dadurch bietet sich neben der Erarbeitung und Bereitstellung von Fachinformationen und praktischem Anschauungsmaterial in unterschiedlichen Medienformaten zu relevanten betriebswirtschaftlichen Aspekten der Torfreduzierung für alle Sparten des Erwerbsgartenbaus auch die Möglichkeit zur Vernetzung mit der betriebswirtschaftlichen Beratung im Gartenbau. Darüber hinaus wird der fachliche Austausch mit Vertretern der Gartenbaubranche und der Politik ermöglicht, in denen die speziellen wirtschaftlichen Aspekte einer Umstellung auf torfreduzierte bzw. torffreie diskutiert und notwendige und geeignete Fördermaßnahmen abgeleitet werden können.

Verbundprojektleitung

Partner

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)

nach oben