Wissensbasierte digitale Unterstützung in der Pflanzenbauberatung
Obwohl die Landwirtschaft schon immer technologische Neuerungen in der Produktion einsetzt, ist gerade die landwirtschaftliche Beratung bisher noch verhältnismäßig wenig digitalisiert. Oft ist es gängige Praxis für Landwirte und Berater, gesetzliche Regelungen, Fachliteratur und Betriebsdaten in Papierform nachzuschlagen und in unstrukturierten, digitalen Dokumenten einzutragen. Zur Unterstützung der Landwirte und der Pflanzenbauberatung wird ein Entscheidungshilfesystem entwickelt, welches die Beratung in der Landwirtschaft digital unterstützen und erleichtern soll, indem es aktuelles Fach- und Expertenwissen sowie individuelle Betriebsdaten abruft, aufbereitet und zweckgebunden auswertet. Dafür ist es notwendig, das entsprechende Fachwissen aus vielfältigen heterogenen Datenquellen in einer einheitlichen Wissensbasis verfügbar zu machen. Der hier beschriebene Ansatz verwendet Semantic-Web-Technologien wie OWL-Ontologien und SPARQL-Abfragen, um diese Daten hinsichtlich ihrer Bedeutung, d. h. semantisch, zu modellieren und abzufragen.
- Publikationsart
- Beiträge in Monografien, Sammelwerken, Schriftenreihen
- Titel
- Wissensbasierte digitale Unterstützung in der Pflanzenbauberatung
- Medien
- Lecture Notes in Informatics, Informatik in der Land,- Forst- und Ernährungswirtschaft, Proceedings
- Band
- 287
- ISBN
- 978-3-88579-681-7
- Autoren
- Anahita Nafissi, Fabian Weckesser, Ingmar Kessler, Markus Rickert, Matthias Pfaff, Sebastian Peisl , Michael Beck
- Seiten
- 145-150
- Veröffentlichungsdatum
- 19.02.2019
- Zitation
- Nafissi, Anahita; Weckesser, Fabian; Kessler, Ingmar; Rickert, Markus; Pfaff , Matthias; Peisl, Sebastian; Beck, Michael (2019): Wissensbasierte digitale Unterstützung in der Pflanzenbauberatung. Lecture Notes in Informatics, Informatik in der Land,- Forst- und Ernährungswirtschaft, Proceedings 287, 145-150.