Baumwacholder in Südbayern
Beim sogenannten Baumwacholder handelt es sich, anders als beim genetisch deutlich differenzierten Zwergwacholder (Juniperus communis ssp. alpina), nicht um eine eigene Art oder Unterart, sondern lediglich um baumförmige Exemplare des gewöhnlichen Heidewacholders (Juniperus communis ssp. communis). Weltweit gesehen sind Wacholderbäume nichts ungewöhnliches. Manche exotischen Wacholderarten erreichen forstlich verwertbare Baumdimensionen, z. B. der nordamerikanische Virginische Wacholder (Juniperus virginiana) bis 40 m oder der Afrikanische Wacholder (Juniperus procera) bis 30 m (SCHÜTT et al. 1992).
- Publikationsart
- Zeitschriftenbeiträge
- Titel
- Baumwacholder in Südbayern
- Medien
- LWF-Wissen
- Band
- 41
- Autoren
- Prof. Dr. Jörg Ewald , Christian Müller
- Seiten
- 14-18
- Veröffentlichungsdatum
- 01.10.2003
- Zitation
- Ewald, J.; Müller, C. (2003): Baumwacholder in Südbayern. LWF-Wissen 41, S. 14-18.