• Prof. Dr. Christoph Moning

Professur für Zoologie und Tierökologie

Forschung

Die Professur für Zoologie und Tierökologie versteht sich als Bindeglied zwischen angewandter Forschung und der planerischen Anwendung relevanter Forschungsergebnisse. Neben der Vermittlung entsprechender Kompetenzen an die künftigen Praktiker beraten wir Entscheidungsträger und betreiben angewandte Forschung. Seit 2014 bilden die Wirkung erneuerbarer Energien auf die Biodiversität und Entwicklungsstrategien für die Gestaltung von Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen für Infrastrukturplanungen Forschungsschwerpunkte.

Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf folgenden Feldern:

  • Wirkungsbeurteilung von Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen von Genehmigungsplanungen
  • Wirkung der Gewinnung erneuerbarer Energien auf die Fauna
  • Untersuchung der Wirkung von bau-, betriebs- und Freizeit-bedingten Störungen auf Tierarten
  • Gestaltung von Pflegemaßnahmen für den maximalen Erfolg für die jeweiligen Zielarten
  • Ermittlung praxistauglicher ökologischer Schwellenwerte

Lehre

Schwerpunkte der Lehre sind das methodenorientierte Projektstudium im Bereich Landschaftsplanung und des Naturschutzes, die Vermittlung planungsrelevanter zoologischer Grundlagen, die Vermittlung von Formenkenntnis im faunistischen Bereich, und die planerischen Schlussfolgerungen aus umweltrechtlichen Aspekten. Wir sind Ansprechpartner für angewandte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Erneuerbare Energien im Zusammenhang mit faunistischen Fragen, Planungsinstrumente im Bereich Landschaftsplanung, Optimierung von Landnutzungsstrategien im Hinblick auf faunistische Biodiversität. Neben Bachelor- und Masterarbeiten werben wir Drittmittel des Bundes sowie bayerischer Ministerien und Unternehmen ein, um Doktoranden zu qualifizieren.

Leitung

Forschungsthemen

  •  Wirkungsbeurteilung von Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen von Genehmigungsplanungen
  • Wirkung der Gewinnung erneuerbarer Energien auf die Fauna
  • Untersuchung der Wirkung von bau-, betriebs- und Freizeit-bedingten Störungen auf Tierarten
  • Gestaltung von Pflegemaßnahmen für den maximalen Erfolg für die jeweiligen Zielarten
  • Ermittlung praxistauglicher ökologischer Schwellenwerte
  • Ornithologische Fragestellungen im Bereich der Feldornithologie und Zoogeographie

Forschungsprojekte