- Abschluss
- HSWT Zertifikat
- Zielgruppe
-
alle Naturinteressierte, Studierende, an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie Planungsbüros
Feldbotanik: Bestimmung der Biodiversität Südbayerns
Artenkenntnisse sind ein wichtiges Handwerkszeug in der Naturkunde (Citizen Science) beim Kartieren und Bewerten seltener und geschützter Arten, in der praktischen Naturschutzarbeit, in Land- und Forstwirtschaft und nicht zuletzt in der Wissenschaft. Mit den Feldbotanik-Zertifikaten des „Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz“ (BANU) können die im Rahmen von Ausbildung und/oder Selbststudium erworbenen botanischen Artenkenntnisse nachgewiesen und belegt werden.
Der BANU hat dabei ein bundesweit gültiges Zertifizierungssystem erarbeitet, das vergleichbar ist und einen transparenten, hohen Standard definiert. An der HSWT können die Zertifikate Gold, Silber und Bronze durch entsprechende Artenkenntnisse in Feldbotanik erreicht werden.
Feldbotanik-Zertifikat: Ablauf & Inhalte der Prüfung
Die BANU Feldbotanik-Zertifikate weisen Artenkenntnisse in verschiedenem Umfang nach.
Feldbotanik-Zertifikat Bronze
- Größe der Gruppe
-
min. 35 – max. 50
- Preis
-
Prüfung 40 Euro p.P.
- Datum
-
31.05.2025
- Anmeldezeitraum
-
01.02. – 12.05.2025
Das Bronze-Zertifikat fordert Kenntnisse über 200 Gefäßpflanzenarten und deren Familienzugehörigkeit. In der Prüfung werden 20 zufällig ausgewählte Arten geprüft – der korrekte deutsche und wissenschaftliche Name muss mit der entsprechenden Familie angegeben werden.
Für das Beherrschen dieser Grundlagenkenntnisse bedarf es mindestens ein Jahr Geländeerfahrung und Beschäftigung mit der Materie.
Feldbotanik-Zertifikat Silber
- Größe der Gruppe
-
min. 20 – max. 25
- Preis
-
Prüfung 60 Euro p.P.
- Datum
-
31.05.2025
- Anmeldezeitraum
-
01.02. – 30.04.2025
Für das Silber-Zertifikat wird die Kenntnis über 400 Gefäßpflanzenarten und deren Familienzugehörigkeit geprüft. Teilnehmende müssen zudem die korrekte Ansprache von 20 Gattungen und 15 Familien nachweisen. Zur Erlangung des Silber-Zertifikats gehört außerdem die Kompetenz im Bestimmen von unbekannten Arten.
Für das Beherrschen dieser Kenntnisse bedarf es mehrjähriger Geländeerfahrung und Bestimmungspraxis.
Feldbotanik-Zertifikat Gold
- Größe der Gruppe
-
min. 15 – max. 20
- Preis
-
Prüfung 100 Euro p.P.
- Datum
-
28.06.2025
- Anmeldezeitraum
-
01.02. – 31.05.2025
Für das Gold-Zertifikat werden Kenntnisse von 600 Gefäßpflanzen-Arten und deren Familienzugehörigkeit geprüft. Des Weiteren wird die korrekte Ansprache von 38 Gattungen und 24 Familien geprüft. Ebenfalls wird Kompetenz im Bestimmen von unbekannten Arten eingefordert. Für das Beherrschen dieser Kenntnisse bedarf es mehrjähriger Geländeerfahrung und Bestimmungspraxis.
Prüfungsanforderungen & Voraussetzung für die Zertifikatsprüfungen
Die Prüfungen fordern ein Erreichen von mindestens 80 % der Punkte: Erreichen Teilnehmende mehr als 90 % wird das Feldbotanik-Zertifikat mit Auszeichnung verliehen.
Weitere Informationen zu Prüfungsanforderungen & Prüfungsstandards der Zertifikate in Feldbotanik.
Die Prüfungsanforderungen sind Teil des Programms „Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt“ des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). Im Rahmen des Programms werden bundesweit einheitliche Zertifikatsprüfungen für verschiedene Organismengruppen angeboten und darauf ausgerichtete Qualifizierungskurse durchgeführt.
Zielgruppe & Abstufungen der Feldbotanik-Zertifikate
Das Angebot der Qualifizierung und Zertifizierung richtet sich an alle Naturinteressierten, an Studierende, an Mitarbeiter:innen im amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie an Planungsbüros.
Die Teilnahme an einer Prüfung ist unabhängig von Ort und Zeitraum der Wissensaneignung. Auf drei Niveaustufen können fünf verschiedene Zertifikate erlangt werden:
- Bronze
-
- Zertifikat Feldbotanik
- Silber
-
- Zertifikat Feldbotanik
- Gold
-
- Zertifikat Feldbotanik
- Zertifikat Feldbotanik Gräser
- Zertifikat Feldbotanische Methoden
Die HSWT bietet die Abnahme der Zertifikate Bronze, Silber und Gold an, die als Etappenziele auf dem Weg zur Gold-Qualifizierung auch für Naturinteressierte abseits der professionellen Feldbotanik interessant sind.