Das unter Projektleitung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführte Forschungsprojekt Farm-Expert 4.0 soll eine breite digitale Datengrundlage schaffen. Damit will das Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP) die betriebs- und standortindividuelle Beratungsqualität und -effizienz weiter steigern. Die digitale Bereitstellung von landwirtschaftlichem Fachwissen erhöht den Aussagewert und unterstützt Landwirt und Beratung bei der Entscheidungsfindung. Der Beitrag erläutert Zielsetzungen, Vorgehensweisen und erste Ergebnisse des Projekts sowie Ausblicke zur Implementierung und Verstetigung in der Praxis.
Mehr
Georg Baumgartner,
Prof. Dr. Sebastian Peisl,
Dr. Michael Beck,
Oskar Kress,
Nasser Haboub,
Gerd Sander
Neues Tool löst die Frage: Wann wieviel Wasser (2018) Gemüse, das Magazin für den professionelen Gemüsebau 54 (3), S. 26;27.
Prof. Dr. Sebastian Peisl,
Dr. Michael Beck
Funkbasierte Bewässerungssteuerung: So funktioniert das System (2016) Zeitschrift AgrarTechnik 2016 (04).
Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
Fabian Weckesser,
Dr. Michael Beck,
Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen,
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Farmers and consultants face an unmanageable amount of diverse knowledge and information for crop management decisions. To determine optimal actions, decision makers require knowledge-based support. In this way, decisions can be improved and heuristics can be replaced over time. The study presents a digital knowledge base with an integrated decision support system (DSS), using the example of nutrient supply, specifically nitrogen (N), fertilization. Therefore, the requirements of farmers and crop consultants for DSS to inform fertilization decisions for winter wheat (Triticum aestivum L.) were elaborated using surveys, expert interviews, and a prototype test. Semantic knowledge was enriched by expert knowledge and combined in a web application, the Crop Portal. To map regional and personal decision making patterns and experiences, the tacit knowledge on the complex advisory problem of N fertilization is made digitally usable. For this purpose, 16 fuzzy variables were specified and formalized. Individual decision trees and their interactions with an integrative knowledge base were used to multiply the consulting reach of experts. Using three consultants and nine model farms from different soil–climate areas in Germany, the Crop Portal was tested under practical conditions and the perceived pragmatic and hedonic quality of the system was evaluated using a standardized questionnaire. The field test showed that the variation in fertilizer recommendations from the ‘digital advisor twin’ ranged from 5 kg N ha−1 to 16 kg N ha−1 when compared with the decisions of the experts in the field. The study presents the participatory development and evaluation of a rule-based DSS prototype in agricultural practice.
Mehr
Fabian Weckesser,
Dr. Anja Hartmann,
Dr. Michael Beck,
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Der Bayerischen Landwirtschaft stehen eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung, welche als Basis für fundierte Entscheidungen im landwirtschaftlichen Produktionsprozess dienen. Um diese Fülle an Information gebündelt und fachlich sinnvoll verknüpft für Landwirte und Berater verfügbar zu machen, wird eine digitale Wissensbasis, als Grundlage für eine bessere Ausnutzung von Effizienzsteigerungspotenzialen im Pflanzenbau, entwickelt. Die Modellierung der Daten-konzepte in OWL-Ontologien und die Datenhaltung in RDF-Graphdatenbanken bilden die Basis für ein unabhängiges Expertennetzwerk. Am Fallbeispiel Stickstoffdüngung im Winterweizen entstehen unter Einbeziehung von realen Betriebsdaten erste Bausteine dieser Wissensbasis.
Mehr
Prof. Dr. Sebastian Peisl,
Nasser Haboub,
Dr. Michael Beck,
Georg Baumgartner,
Oskar Kress
Berechtigungen: Peer Reviewed
Developing a Remote Control System for Operation of Irrigation Systems (2018) Journal "Agriculture and Water in the Arab World" 2018 (32), S. 1-5.
Dr. Thomas Schwend,
M. Kriedel,
Dietmar Prucker,
Prof. Dr. Sebastian Peisl,
Prof. Dr. Heike Susanne Mempel
Berechtigungen: Peer Reviewed
On the role of the light regime in root development of Euphorbia pulcherrima leafy stem cuttings (2016) European Journal of Horticultural Science (EJHS) 81 (3), S. 148-151.
DOI: 10.17660/eJHS.2016/81.3.2
The development of primordial roots of Euphorbia pulcherrima cuttings coincides with a significant increase in photosynthesis. Therefore, Svenson and Davies (1990) suggested that supplementary lighting has no effect on root development of Euphorbia pulcherrima cuttings before primordial roots develop. In this study this hypothesis was experimentally challenged. Cuttings were cultivated with supplementary lighting from the day of sticking and compared to cuttings that were exposed to the same lighting after primordial root development. Our data show that both sets of cuttings developed equally well and both did better than cuttings that were cultivated without supplementary light. Moreover, the data show that light quality had a major impact on root number, length and weight. Therefore, this study confirms the hypothesis of Svenson and Davies (1990) and shows that the positive effect of supplementary lighting is partially mediated by photoreceptors.
Beiträge in Monografien, Sammelwerken, Schriftenreihen
Anahita Nafissi,
Fabian Weckesser,
Ingmar Kessler,
Markus Rickert,
Matthias Pfaff,
Prof. Dr. Sebastian Peisl,
Dr. Michael Beck
Berechtigungen: Peer Reviewed
Wissensbasierte digitale Unterstützung in der Pflanzenbauberatung (2019) Lecture Notes in Informatics, Informatik in der Land,- Forst- und Ernährungswirtschaft, Proceedings 287 , S. 145-150.
Obwohl die Landwirtschaft schon immer technologische Neuerungen in der Produktion einsetzt, ist gerade die landwirtschaftliche Beratung bisher noch verhältnismäßig wenig digitalisiert. Oft ist es gängige Praxis für Landwirte und Berater, gesetzliche Regelungen, Fachliteratur und Betriebsdaten in Papierform nachzuschlagen und in unstrukturierten, digitalen Dokumenten einzutragen. Zur Unterstützung der Landwirte und der Pflanzenbauberatung wird ein Entscheidungshilfesystem entwickelt, welches die Beratung in der Landwirtschaft digital unterstützen und erleichtern soll, indem es aktuelles Fach- und Expertenwissen sowie individuelle Betriebsdaten abruft, aufbereitet und zweckgebunden auswertet. Dafür ist es notwendig, das entsprechende Fachwissen aus vielfältigen heterogenen Datenquellen in einer einheitlichen Wissensbasis verfügbar zu machen. Der hier beschriebene Ansatz verwendet Semantic-Web-Technologien wie OWL-Ontologien und SPARQL-Abfragen, um diese Daten hinsichtlich ihrer Bedeutung, d. h. semantisch, zu modellieren und abzufragen.
Johannes Werth,
Prof. Dr. Dominikus Gregor Kittemann,
Dipl.-Ing. (FH) Ute Wilhelm,
Prof. Dr. Elke Meinken,
Prof. Dr. Birgit Zange,
Dr. Michael Beck,
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Nachhaltige Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau (2018) BHGL-Tagungsband zur 52. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung (33), S. 126.
Wissenschaftliche Poster
Dr. Michael Beck,
Prof. Dr. Sebastian Peisl
BEWÄSSERUNGSSTEUERUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DES FRUCHTWACHSTUMS (2018) Wissenschaftliches Poster im Rahmen eines Vortrages vorgestellt .
Prof. Dr. Sebastian Peisl,
Dr. Michael Beck,
Nasser Haboub,
Georg Baumgartner
Wasser ist Grundlage für die Erzeugung von Nahrungsmitteln
- Effizienter Umgang ist notwendig - (2017) Vortrag und Feldpräsentation .
Medienbeiträge in Zusammenhang mit Forschungsprojekten
intern Newsmeldung HSWT,
Prof. Dr. Sebastian Peisl,
Dr. Michael Beck,
Fabian Weckesser
Start des Forschungsprojekts FarmExpert 4.0 - Digitalisierungsoffensive in der bayerischen landwirtschaftlichen Beratung (2017) Infodienst Weihenstephan, Ausgabe Juli/August 2017 .
Vorträge
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Nah und Fernerkundung im Rahmen des Forschungsprojektes Farm-Expert 4.0 (2017) Vortrag beim Parlamentarischen Abend der Landtagsabgeordneten Bayerns, 17.05.2017 .
Die Schaffung von Datenräumen (engl. data spaces) gewinnt in allen Wirtschaftszweigen an Bedeutung. Dies eröffnet organisatorische, wirtschaftliche, rechtliche, aber auch technische und …
Aufgrund einer teils erheblichen Ausweitung der Bewässerungsaktivitäten in Landwirtschaft und Gartenbau und anhaltend niedriger Grundwasserstände bzw. einer zu geringen Grundwasserneubildung wird …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.