Betreute Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten:
"Bestimmung von Rollgeräuschen eines Metrofahrzeugs anhand von rechnerischen Untersuchungen und anschließender Überprüfung an einem Metrofahrzeug neuerer Bauart"; A.Just; 2006
"Ökologische und wirtschaftliche Bewertung als Grundlage für die Planung einer großen Photovoltaikanlage"; K.Reckziegel; 2006
"Modellierung von Vergärungsprozessen"; M. Pelz; 2006
"Schallanalyse im PKW-Bereich"; M. Rindfleisch; 2006
"Abwärmenutzung in Brennstoffzellensystemen"; K. Ottmann; 2007
"Beschreibung und Dimensionierung von Anlagensystemen zur solaren Kühlung"; U. Hamm; 2007
"Solare Heizungsunterstützung über Wärmepumpen - Erdspeicher Systeme"; C. Balzer; 2007
"Simulation und Optimierung einer thermischen Solaranlage - TRNSYS"; K. Memmel; 2007
„Wärmepumpen-Heizsysteme Vergleich der Sole-Wasser Tiefensonde mit der CO2-Tiefensonde“; Mira Giourges; 2007
„Wärmepumpenheizung anhand von Praxisbeispielen“; Sabine Winterstetter; 2008
„Planung und Analyse einer Pilotanlage zur Beheizung eines Gebäudes über einen Erdwärmependelspeicher mit solarer Regeneration durch Wärmeabfuhr von Photovoltaik-Modulen und Stromerzeugung zum Betreiben der Wärmepumpe über Photovoltaik-Module“; Kay Kundmüller, 2009
„Gebäudesimulation mit TRNSYS“; Thiemo Priesnitz; 2009
„Bestimmung der Energiebilanz eines Straßenbahnfahrzeugs anhand von rechnerischen Untersuchungen der Einzelsysteme und Fahrzeugkomponenten, sowie anschließender Detailuntersuchung von Verbesserungspotentialen”; Christian Beer; 2009
„Evaluierung von bestehenden Solarluftsystemen”; Christian Riedl; 2009
„Energiebilanzierung des Benediktiner Klosters in Peramiho Einsparpotentiale von Energie sowie Aussicht auf den Beitrag erneuerbarer Energien zur Substitution fossiler Energieträger“; Maximilian Mai; 2009
„Labormessung der Leistungszahl an einem Wärmepumpenmessstand“; Philipp Münzel; 2009
„Charakterisierung von PV-Modulen mit Infrarot-Messtechnik zur Untersuchung des Temperaturverhaltens von defekten Modulen im Betrieb“; Dominik Schlegel; 2010
„Messtechnische Bewertung von solarunterstütztem Wärmepumpensystem”; Ann–Kathrin Schäfer; 2010
„Modellierung von solarunterstützte Wärmepumpensystemen in TRNSYS”; Markus Rempfer; 2010
„Schallmessung an Biogasanlagen“; Corinna Torscht; 2010
„Bewertungskriterien für geplante Offshore-Windparks in Deutschland“; Christian Walther; 2011
„Gebäudesimulation mit TRNSY am Beispiel des Büroneubaus der Firma. Aprovis“; Andreas Buchner; 2011
„Analyse einer Geothermieanlage - Kosten, Planung, Bau und Betriebsführung“; Tobias Schlenk; 2011
“ Energetische Sanierung der Pestalozzi-Schule in Aschaffenburg-Schweinheim”; Helge Pfingst; 2011
„Potentialanalyse der solaren Energiegewinnung im Landkreis Bamberg“; Tobias Herdeg; 2011; Masterarbeit
„Bewertung einer solarthermischen Großanlage mit Hilfe von Polysun 5.8“; Martin Neubert; 2012
„Vergleich eines Latentwärmespeichermediums mit Wasser“; Stefan Walter; 2012
„Variantenvergleich – Nahwärmenetz mit Wärmespeicher“; Andreas Schuster; 2012
„Simulation eines Solargebäudes mittels TRNSYS 17“; Martin Schneider; 2012
„Untersuchung zur Erhöhung der Energieeffizienz eines Wärmebehandlungsbetriebe“; Benjamin Gehring; 2012
„Optimierung des Energiecontrolling-Systems IngSoft InterWatt mit anschließender Energieverbrauchsanalyse in einem energieintensivem Unternehmen“; Georg Geisenberger; 2013
„Energetische Betrachtung eines CO2-gesteuerten Lüftungssystems“; Frederik Banis; 2013
„Simulation und Beurteilung energetischer Sanierungsmaßnahmen mit Hilfe eines Optimierungsalgorithmus“; Florian Daiß; 2013
„Vergleichende Bewertung einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit einem konventionellen System hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzbarkeit“; Moritz Naumann; 2013
„Solarstromeigenverbrauch und Erhöhung der solaren, regenerativen Deckungsrate des häuslichen Primärenergiebedarfs durch Kopplung von PV-Anlage und Wärmepumpensystem“; Florian Heiselbetz; 2013
„Energetischer Vergleich eines klassischen und eines Niedertemperatur Nahwärmenetzes mit dezentralen Wärmepumpen“; Andre Sturm; 2014
„Entwicklung eines Regelstrategiekonzeptes für ein Niedertemperatur Nahwärmenetz in Dollnstein“; Stefanie Menzinger; 2014
„Energetische und wirtschaftliche Analyse eines Einfamilienhauses mit hoher solarer Deckungsrate“; Christoph Kehrstephan; 2014
„Schallemissionsmessung an einer Windkraftanlage mit Untersuchung der richtungsabhängigen Schallausbreitung“; Daniel Bötsch; 2014
„Bewertungen von Systemkomponenten zur variablen hydraulischen Einbindung einer Brennstoffzellen mikro KWK in Hausheizungssystemen“; Masterarbeit; Ramona Bay; 2015
„Erstellung einer Wärmebilanz zur Optimierung des Wärmehaushalts einer integrierten Papierfabrik“; Alissa Schäfer; 2015
„Einfluss einer Fassadenbegrünung auf den Energiehaushalt eines Gebäudes“; Katharina Schneider; 2015
„Simulation solarthermischer Flachkollektoren für Einfamilienhäuser“; David Auffermann; 2015
„Optimierung der Energieeffizienz durch Second-Life-Batterien am Beispiel IN-Campus“; Christoph Kehrstephan; Masterarbeit; 2016
„Planung von Gebäuden mit integrierter PV- und Wärmepumpennutzung“; Sabrina Baumgärtner; 2016
"Energetische Analyse und mögliche Sanierungsmaßnahmen eines Bestandsgebäudes unter Berücksichtigung der Energieeinsparverordnung 2016"; Reinhard Fellner; 2017
"Auswahl eines optimalen Pufferspeichers für eine praxisorientierte Gebäudeanwendung"; Jakob Herrle; 2017
"Herstellung und Vermessung von Isolationsplatten aus Biomaterialien"; Johanna Hofmann; 2017
„Wärmebrückenberechnungen bei Neubauten“;Michael Kreißelmeier; 2017
„Energieeffiziente Komponenten in der textilen Architektur“; Christoph Herrmann; 2017
„Solares Trocknen“; Jens Hack; 2018
„Thermische Nutzung des Untergrundes im Wasserschutzgebiet am Beispiel von Königsbronn“; Katharina Anna Leirich; 2018
„Versorgungskonzept eines Tiny Houses“; Tanja Acker; 2018
„Umweltrelevante Aspekte von Fassadenbegrünungen“; Viktoria Hartan; 2019
„Betrachtung der Erfolgsfaktoren sozialer Bewegungen und deren Anwendbarkeit auf die Klimagerechtigkeitsbewegung in Deutschland“; Sebastian Schönberger; 2019
„Energetische Sanierung einer Produktionshalle zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall – Maßnahmenfindung mittels thermischer Simulation“; Masterarbeit; Johanna Hofmann; 2019
„Bundespolitische Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele“; Joschua Wolf; 2019
"Autarkie von Tiny Houses"; Theresa Wiesmeier; 2019
" Inbetriebnahme einer Messapparatur zur Bestimmung von U- und Lambda-Werten nach dem Prinzip des geregelten Heizkastens "; Masterarbeit; Wolfgang Ernst; 2019
„Vermarktung und Nutzung von Photovoltaikstrom nach Auslauf der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz“; Johannes Gilbergs; 2020
„Dämmplattenherstellung aus verschiedenen Getreidearten – Analyse der Wärmeleitfähigkeit“; Johannes Eser; 2020
„Getreide-Spelzen zur Produktion von Bodendämmplatten – Ermittlung der thermodynamisch relevanten Parameter“; Masterarbeit; Maria Janson; 2020
„Erweiterung eines Wirtschaftsgebäudes um einen Passivhaus-Wohnkomplex“; Markus Dorr; 2020
„Ökologisches Bauen – Vergleich von konventionellen mit biologischen Dämmstoffen“; Dennis Beck; 2020
„Dimensioning of PV pumping systems in Tanzania“; Marlene Schedlbauer; 2020
„Analyse von umweltbewusstem Konsumverhalten bei Privatpersonen“; Lorena Iden; 2020
„Mechanische Parameter von Bodendämmplatten“; Michael Rager; 2020
„Optimierung und Weiterentwicklung des Rohrleitungsberechnungsprogramms RNB für Nahwärmenetze mit Excel Visual Basic“; Benedikt Ramsauer; 2020
„Planung eines möglichst energieautarken Geschäftsgebäudes“; Robin Zuckermeier; 2020