LB-Dual-Studierende erzielen Bestnoten in Abschlussprüfung

Im Februar, fanden die Abschlussprüfungen der Landschaftsgärtner-Auszubildenden in der Deula Bayern, Freising, statt. Unsere LB- dual Studierenden des 5. Semesters sind dazu ebenfalls angetreten. Bei der offiziellen Freisprechungsfeier konnten wir anschließend vier der acht dual-studierenden ehren, da sie die besten Ergebnisse aller Landschaftsbauer-Auszubildenden in Südbayern erzielten.
Dies sind in der Reihenfolge der Platzierung:
Platz 1: Theresa Lutz
Platz 2: Carl Behler
Platz 3: Max Rüger und Maximilian Rehrl
(beide punktgleich auf Platz 3)
Wir gratulieren "unseren Dualen" dazu ganz herzlich - eine wirklich tolle Leistung!
Bei der Prüfung werden berufspraktische und theoretische Leistungen bewertet. U.a. muss eine kleine Musterbaustelle nach Plan errichtet werden. Lange galt der Mythos in der Berufspraxis die Ausbildung der Dualen aufgrund der verkürzten Ausbildungszeit als unzureichend. Diesen Mythos konnten "unsere Dualen" mit dieser tollen Leistung mehr als entkräften, worauf wir sehr stolz sind!
Hintergrund
Von den insgesamt 30 Landschaftsgärtnerinnen und -gärtnern absolvierten 20 Personen eine „klassische“ duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre andauerte. Zehn Personen sind Studierende an der HSWT in Freising, Bachelorstudiengang Landschaftsbau und -Management dual. Als Teil ihrer Ausbildung mit dem akademischen Abschluss „Bachelor of Engineering“ bestanden sie nun ihre Abschlussprüfung zur Gärtnerin beziehungsweise zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.
Die Absolventinnen und Absolventen erwarben ihre praktischen Fähigkeiten im jeweiligen Ausbildungsbetrieb bei laufender Arbeit, das theoretische Wissen vermittelte ihnen vorwiegend die Berufsschule. Außerdem wurden in der überbetrieblichen Ausbildung die Lerninhalte durch das Kursprogramm der DEULA Bayern ergänzt.
Pressemitteilung 17.02.2023
Schlusswort
Gaissmaier betonte die Bedeutung der Absolventinnen und Absolventen im Zusammenhang mit dem Klimawandel: „Engagieren Sie sich bei der Planung, dem Bau und der Pflege von Hausgärten, Wohn- und öffentlichen Grünanlagen. Bringen Sie die Anlagen zum Grünen und Blühen und helfen Sie mit, den Klimaschutz voranzubringen.“
Pressemitteilung 17.02.2023