Delegation der thailändischen Khon Kaen Universität erhält Einblicke in Praktika und Forschung der HSWT

Eine Delegation der thailändischen Khon Kaen Universität (KKU) war vor kurzem zu Besuch an der HSWT, um eine Kooperationsvereinbarung beider Hochschulen über drei Jahre zu unterzeichnen (wir berichteten).
Am Nachmittag erhielten die fünf Teilnehmer der thailändischen Delegation, darunter der Präsident, die Vizepräsidentin für Internationales sowie die Dekanin der agrarwissenschaftlichen Fakultät, einen Einblick in Praktika und Forschung der HSWT auf dem Gelände des Zentrums für Forschung und Wissenstransfer.
Die von zwei HSWT-Studierenden begleiteten Gäste wurden am ZFW von Meike Dlaboha, der stellvertretenden Geschäftsführerin des ZFW, empfangen. In einer ersten Station erklärte Johann Stammler, Fakultät Bioingenieurwissenschaften, im Brautechnikum den Brauprozess sowie die Brauanlage für die Studierendenpraktika. Eine kleine Bierverkostung des selbstgebrauten HSWT-Bieres war dabei obligatorisch und wurde von den thailändischen Gästen sehr begrüßt.
Anschließend vermittelte Meike Dlaboha den Vertretern der Khon Kaen Universität einen Überblick in die gesamte Forschung der HSWT. Dazu hatten Mitarbeiter des ZFW eine kleine Posterausstellung in den Gewächshäusern der Abteilung Bodenkunde und Pflanzenernährung des Instituts für Gartenbau vorbereitet, in der dann überwiegend Forschungsprojekte und -gebiete aus dem Institut für Gartenbau vorgestellt wurden.
Dr. Dieter Lohr nahm die Besucherinnen und Besucher dann mit in ein Gewächshaus und demonstrierte den Versuchsaufbau für ein Projekt zur Optimierung des urbanen Wassermanagements bei Gründächern. Die Gäste zeigten sich beeindruckt von der Zielsetzung und Herangehensweise des Projekts, ebenso von der Vorführung des Regensimulators für die unterschiedlichen Gründachversuchsaufbauten. Vor allem die Dekanin der Agrarwissenschaften, Assoc. Prof. Dr. Darunee Jothityangkoon, interessierte sich sehr für die gartenbaulichen Themen und fragte zielgerichtet und detailliert nach.
Ivonne Jüttner und Dietmar Prucker vom 'Smart Indoor Farming'-Team um Prof. Dr. Heike Mempel erläuterten im Anschluss ihr Forschungsgebiet. So wurde den Gästen auch das erste Applied Science Center (ASC) 'Smart Indoor Farming' erläutert, das demnächst offiziell an den Start geht - eine kleine interdisziplinäre und flexibel arbeitende Forschungseinheit, der noch weitere folgen werden. Damit die Gäste eine konkrete Vorstellung von den Forschungen und Fragestellungen auf diesem Gebiet bekamen, erhielten sie zum Abschluss Einblicke in die Versuchsanstellungen im Growtainer auf dem Gelände des ZFW. Die mehrlagigen, in geschlossenen Bewässerungs- und Düngungskreisläufen laufenden und mittels LED-Technik belichteten Pflanzenkulturen beeindruckten die Gäste aus Thailand sehr.
Nach diesem Kurzprogramm Forschung am Campus Weihenstephan ging es für die Gäste zügig weiter zum Campus Triesdorf, wo sie am nächsten Tag von Prof. Dr. Ralf Schlauderer, dem Initiator des Besuchs, empfangen wurden und Führungen auf dem dortigen Campus sowie am Biomasse-Institut erhielten.