Beitrag über Digitalisierung in der Landwirtschaft mit einem Projekt der HSWT in einem High-Tech-Kuhstall | Sendebeitrag in SAT1 Regional Bayern

In einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Verbundforschungsprojekt der Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik der Technischen Universität München (TUM) wird ein integriertes Farm-Management-System für die kombinierte Milch- und Energieproduktion in landwirtschaftlichen Betrieben entwickelt, in das auch ein regionales Energienetz mit eingebunden werden soll ('Cow Energy'). Der Landwirtschaftsbetrieb Posch in Hochstätt bei Rosenheim dient als Praxis-Pilotbetrieb für die Entwicklung dieses 'On-Farm Energie Management Systems'. Dort werden auch Tieraktivitätsdaten als Beitrag zur Bewertung des Tierverhaltens in diesem hochtechnisierten und tierwohl-orientierten Milchviehstall untersucht.
Am 27. Januar 2020 besuchte der geschäftsführende Vorstand der CSU-Fraktion des Bayerischen Landtags diesen Pilot-Betrieb, um sich über moderne Milchviehhaltung und die dort laufenden Versuche von HSWT und TUM zu informieren. Der Fernsehsender sat1 Regional Bayern war mit vor Ort und berichtete darüber (siehe Weblink).
