Strategische Entwicklung & Qualitätsmanagement
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf betreibt eine kontinuierliche Weiterentwicklung, um die hohe Qualität von Studium und Lehre systematisch zu erhalten. Hierzu werden unsere Fakultäten von uns fachlich und methodisch begleitet.

Wieso Qualitätsmanagement an der HSWT?
Aus der Verantwortung für eine hohe Qualität in Studium und Lehre heraus, setzen wir an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf auf durchgehende Transparenz. Ziel ist ein ganzheitliches System sowie Nachhaltigkeit der Prozesse. Die Instrumente und Methoden des QM nutzt die HSWT zum Ausbau klarer Strategien und Ziele. Stärken, Schwächen sowie notwendige Verbesserungen an der Hochschule setzen wir gemeinsam um, sodass passende Systeme für die Belange der HSWT entstehen.
Qualitätmanagement an der HSWT bedeutet in aller Kürze:
-
Identifikation von Verbesserungspotenzialen & Prüfung ihrer Umsetzbarkeit
-
selbstkritische Einschätzung der Rolle als „lernende Organisation“, die sich kontinuierlich weiterentwickelt
-
Bewertung der bestehenden Prozesse im Hinblick auf die Bedarfe der Studierenden
-
Berücksichtigung von Anregungen, Ideen & Beschwerden
Welche Instrumente nutzt die HSWT für die Qualitätssicherung?
Die stetige Entwicklung der HSWT basiert auf folgenden Aspekten des Qualitätsmanagements:
-
Evaluationen
Im Rahmen der Qualitätssicherung für Studium, Lehre und Weiterbildung wurden Evaluationen erarbeitet und Verfahren implementiert, um die gewonnenen Daten zur Verbesserung der Qualität zu nutzen. Alle Evaluationsdaten werden mit Sorgfalt behandelt, die Grundlage für die Evaluationen und die darauffolgenden Maßnahmen bildet (neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen) die Evaluationsordnung (EO).
Befragungen werden intern und von Mitarbeitenden sowie Lehrkräften der Hochschule durchgeführt. Hierfür stehen EvaSys (papierbasiert & online, standardisierte Fragebögen & Fragenpool) und Moodle zur Verfügung.
Lehrveranstaltungen
Lehrevaluationen als studentische Rückmeldungen zu Lehrveranstaltungen dienen der Reflexion und erleichtern geeignete Weiterentwicklungen, z. B.: Evaluation einzelner Lehrveranstaltungen, Evaluation von Studiengängen, Projekten, Seminaren, Übungen sowie Praktika.
Student-Life-Cycle
Um eine ganzheitliche Betrachtung entlang des „Student-Life-Cycle“ zu erreichen, werden Studierende in verschiedenen Studienphasen befragt: Bewerberbefragung, Erststemesterumfrage, Studieneingangsbefragung, Hochschulevaluierung „Deine Meinung zählt! Evaluiere deine Hochschule“, Exmatrikuliertenbefragung, Absolventenbefragung und Verbleibsanalyse.
Externe Erhebungen
Neben internen Evaluationen koordinieren wir bei Bedarf extern durchgeführte Erhebungen zu Studium und Lehre, an denen die HSWT mitwirkt. Die ausführenden Partner sind Akteure der Hochschulforschung:
-
CHE-Ranking
- Absolventenpanel – Deutschlandweiter Panel (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissensforschung/DZHW)
- Studierendenbefragung in Deutschland/SiD – Studienqualitätsmonitor, bundesweit repräsentative Befragung (DZHW)
- Bayerische Absolventenstudie/BAS – Teilnahme an jährlichen Befragungen (Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und -planung/IHF)
- Bayerisches Absolventenpanel/BAP – Teilnahme an Befragung eines Absolventenjahrgangs alle vier Jahre (IHF)
-
-
Entwicklung und Akkreditierung
Objektiv messbare Daten sind Bestandteil des Qualitätsmanagements. Wir bereiten Daten und Zahlen auf und stellen diese zentral zur Verfügung, so dass beispielsweise aussagekräftige Lehrberichte erstellt werden können. Auch die Auswertung von statistischen Daten zum Studienerfolg innerhalb der Studiengänge und Semester sowie über die gesamte Studierendenstatistik erfolgt regelmäßig.
Wir beraten und begleiten die Fakultäten bei der Studiengangsentwicklung sowie der Akkreditierung in Fragen rund um das strategische Vorgehen und die notwendigen Gremiengänge innerhalb der Hochschule. Weiter unterstützen wir bei der Koordination mit der Akkreditierungsagentur und dem Akkreditierungsrat (Studiengangsdatenbank).
Darüber hinaus stellen wir Handreichungen und Vorlagen zur Verfügung, die die Erstellung der erforderlichen Dokumente und Konzepte erleichtern.
Mit der Entscheidung im Wintersemester 2020/21 das Qualitätsmanagementsystem der HSWT weiterzuentwickeln und zertifizieren zu lassen, werden Anstrengungen zur Erlangung der Systemakkreditierung unternommen. Gegenstand der Systemakkreditierung ist das interne Qualitätsmanagementsystem der HSWT. Mit der Systemakkreditierung erhält die Hochschule das Recht, für die von ihr geprüften Studiengänge das Siegel des Akkreditierungsrates selbst zu verleihen.
-
Prozessmanagement
Im Sinne einer effektiven und ressourcenschonenden Arbeitsweise betrachten wir alle Leistungsprozesse an der HSWT abteilungs- und fakultätsübergreifend. Bei der Prozessanalyse binden wir die Sichtweisen aller Prozessbeteiligten im Kernbereich Studium und Lehre ein. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis zu den Arbeitsabläufen zu entwickeln, um somit die Zusammenarbeit über Fakultäten und Abteilungen hinweg zu optimieren.
-
Anregungen, Ideen und Beschwerdemanagement
Ein wichtiger Teil des Qualitätsmanagements sind die direkten Anregungen und Rückmeldungen der Studierenden zu Studienbedingungen und Serviceleistungen.
Neben dem Online-Kontaktformular kann außerdem der Beschwerdebogen ausgefüllt und in den Briefkasten des Student.Service der HSWT eingeworfen werden.