Mitwirkung am FORETA-Projekt - Bayerischer Forschungsverbund Energieeffiziente Technologien und Anwendungen
Im Forschungsverbund „Energieeffiziente Technologien und Anwendungen“ (FORETA) entwickeln insgesamt 11 Forschungsinstitute und 45 Unternehmen innovative Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz in klein- und mittelständischen Unternehmen.


Projektbeschreibung
Das Teilprojekt TP 1A analysiert Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gartenbaubetrieben mit Unterglasanbau (Zierpflanzen, Gemüse) in Bayern, die durch die hohen Energiepreissteigerungen stark betroffen sind. Neben einer breiten Erfassung der energetischen Ist-Situation sind Untersuchungen in 13 produzierenden Gartenbaubetrieben zur Steigerung der technischen Energieeffizienz (mit unterschiedlicher individueller Zielsetzung) und die betriebswirtschaftliche Beurteilung entsprechender Verbesserungsmaßnahmen vorgesehen. Zusätzlich werden die Penetration und Implementierungshemmnisse für Energieeffizienz steigernde Maßnahmen im Gartenbau auf Basis der erhobenen Befragungsdaten untersucht. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wird durch den Einbezug von relevanten Beratungs- und Erzeugervereinigungen katalysiert. Dabei sollen zusätzlich Voraussetzungen und Möglichkeiten der Investitionsförderung des Bundesprogrammes zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau, als eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) in den Maßnahmenkatalog berücksichtigt werden (BLE 2009). Die Ziele des Teilprojektes sind im Einzelnen: Erhebung der energetischen Ist-Situation mit Energiebereitstellung und -verteilung in Unterglas-Gartenbau Betrieben in Bayern mit Produktionsschwerpunkt Zierpflanzen oder Gemüse Überprüfung und Nutzung der Klimaregelung für einen effizienten Einsatz der Energie Betriebsindividueller Maßnahmenplan zur Durchsetzung des Einsparpotenzials Technische Realisierung der vorgeschlagenen Maßnahmen und Analyse der technischen Effekte Ökonomische Bewertung der vorgeschlagenen technischen Maßnahmen Untersuchung der Penetration und der Implementierungshemmnisse für Energieeffizienz steigernde Innovationen im Gartenbau in Bayern Abschätzung des Potenzials Energieeffizienz steigernder Innovationen für den Gartenbau in Bayern Erarbeitung von Vorschlägen zum Abbau oder zur Verminderung der bestehenden Hemmnisse Erstellung eines Kataloges mit Umsetzungen für Energieeffizienz steigernde Maßnahmen für den Gartenbau in Bayern
Publikationen
-
Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
-
Beiträge in Monografien, Sammelwerken, Schriftenreihen
Promotionen
Adoption energieeffizienter Techniken in kleinen und mittleren Unternehmen. Eine Kausaluntersuchung am Beispiel der Gartenbaubranche
- Promovierende Person
- Dr. rer. pol. Manuel Hertel
- Forschungsschwerpunkt
- Energieeffizienz
- Zeitraum
- 01.01.2010 – 03.02.2014
- Wissenschaftlich betreuende Person (HSWT)
- Prof. Dr. Klaus Menrad
- Einrichtung
-
Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
Standort Straubing für nachhaltige Ressourcennutzung - Wissenschaftlich betreuende Person (extern)
-
Prof. Dr. Jutta Roosen
Technische Universität München
Einflussfaktoren auf das energetische Sanierungsverhalten von privaten Ein- und Zweifamilienhausbesitzern
- Promovierende Person
- M.Sc. Robert Baumhof
- Forschungsschwerpunkt
- Erneuerbare Energien
- Zeitraum
- 01.11.2014 – 15.10.2019
- Wissenschaftlich betreuende Person (HSWT)
- Prof. Dr. Klaus Menrad
- Einrichtung
-
Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
Standort Straubing für nachhaltige Ressourcennutzung - Wissenschaftlich betreuende Person (extern)
-
Technische Universität München