• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

8 Ergebnisse

  • Wolfgang Falk, Dr. Hans-Joachim Klemmt, Franz Binder, Dr. Birgit Reger

    Die Winterlinde – Standort, Wachstum und waldbauliche Behandlung in Bayern (2016) LWF Wissen (78), S. 20-29.

    Die Winterlinde ist eine Baumart, die kulturgeschichtlich bedeutend ist, jedoch mit einem Flächenanteil von weniger als 0,7 % in Bayerns Wäldern forstlich eher eine untergeordnete Rolle spielt. Mit nachfolgendem Beitrag werden der Standort, das Wachstum und die waldbauliche Behandlung der Winterlinde in Bayern dargestellt. In Europa wächst die Winterlinde unter ganz unterschiedlichen Klimabedingungen. Sie zeigt hier bezüglich Boden und Klima eine große Flexibilität. Die Winterlinde hat im Vergleich zur Sommerlinde geringere Wärmeansprüche und bevorzugt frische bis mäßig trockene, basenreiche Böden. Ihr Wuchspotential ist beachtlich. Wertholz kann erzeugt werden. Im Zuge des Klimawandels sollte ihr ein größeres Augenmerk geschenkt werden.
  • Prof. Dr. Jörg Ewald, Dr. Birgit Reger, Prof. Dr. Dr. Axel Göttlein

    Wie empfindlich sind Bergwälder für Standortsdegradation? Ein Anwendungsbeispiel zur fernerkundungsgestützten Strukturdiagnose (2015) Wallner, A. & Seitz, R. (eds.): Der gepixelte Wald reloaded. Forstliche Forschungsberichte (München) , S. 43-52.

  • J. Tiemann, G. Rücker, S. Sturm, Dr. Birgit Reger, Prof. Dr. Jörg Ewald, Prof. Dr. Dr. Axel Göttlein

    Ableitung von Parametern zur Flächenbewertung aus Laserdaten und Standortskarten (2015) Forstliche Forschungsberichte (München). In: Wallner, A. & Seitz, R. (eds.): Der gepixelte Wald reloaded .

  • Dr. Birgit Reger, Prof. Dr. Dr. Axel Göttlein, Prof. Dr. Jörg Ewald

    Erfassung und Bewertung empfindlicher Bergwälder für Standortsdegradation (2015) LWF aktuell (107), S. 43-45.

    Im Rahmen des INTERREG-Projektes »Wälder der Kalkalpen – Strategien für die Zukunft« (StratALP) wurde ein regelbasiertes Modell zur Abschätzung der Degradationsempfindlichkeit kalkalpiner Bergwälder entwickelt und in einem Beispielgebiet verifiziert. Hierbei wurde die Empfindlichkeit des Standortes und der Bestandsstruktur integrativ mit Hilfe von GIS und Fernerkundung beurteilt und kartografisch dargestellt. Daraus lassen sich forstliche Handlungsprioritäten ableiten, die es erlauben, die verfügbaren Mittel dort zu verwenden, wo sie die größte Wirkung entfalten.
  • Dr. Hans-Joachim Klemmt, Dr. Birgit Reger, Wolfgang Falk, Jörg Kunz

    Der Feldahorn – Vorkommen und Wachstum in Bayern (2015) LWF Wissen (77), S. 30-39.

    Der Feldahorn (A. campestre) ist eine wohlbeschriebene, allerdings im Hinblick auf Vorkommen und Wachstum wenig erforschte Baumart. In Deutschland existieren derzeit keine großflächigen, langfristigen Beobachtungs- oder gar ertragskundliche Versuchsflächen, die es ermöglichen würden, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, wenngleich dieser Baumart einstimmig in zahlreichen Arbeiten (Kölling 2007; Hemery et al. 2010; Häberle 2011) eine wachsende Bedeutung für den Waldaufbau Deutschlands aufgrund des Klimawandels attestiert wird.
  • Dr. Birgit Reger, Prof. Dr. Dr. Axel Göttlein, Prof. Dr. Jörg Ewald

    • Berechtigungen:  Open Access
    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Assessing the Sensitivity of Mountain Forests to Site Degradation in the Northern Limestone Alps, Europe (2015) Mountain Research and Development 35 (2), S. 139-151. DOI: 10.1659/MRD-JOURNAL-D-14-00094.1

    Because of some land-use practices (such as overstocking with wild ungulates, historical clear-cuts for mining, and locally persisting forest pasture), protective forests in the montane vegetation belt of the Northern Limestone Alps are now frequently overaged and poorly structured over large areas. Windthrow and bark beetle infestations have generated disturbance areas in which forests have lost their protective functions. Where unfavorable site conditions hamper regeneration for decades, severe soil loss may ensue. To help prioritize management interventions, we developed a geographic information system-based model for assessing sensitivity to site degradation and applied it to 4 test areas in the Northern Limestone Alps of Austria and Bavaria. The model consists of (1) analysis of site conditions and forest stand structures that could increase sensitivity to degradation, (2) evaluation of the sensitivity of sites and stands, and (3) evaluation and mapping of mountain forests' sensitivity to degradation. Site conditions were modeled using regression algorithms with data on site parameters from pointwise soil and vegetation surveys as responses and areawide geodata on climate, relief, and substrate as predictors. The resulting predictor–response relationships were applied to test areas. Stand structure was detected from airborne laser scanning data. Site and stand parameters were evaluated according to their sensitivity to site degradation. Sensitivities of sites and stands were summarized in intermediate-scale sensitivity maps. High sensitivity was identified in 3 test areas with pure limestone and dolomite as the prevailing sensitivity level. Moderately sensitive forests dominate in the final test area, Grünstein, where the bedrock in some strata contains larger amounts of siliceous components (marl, mudstone, and moraines); degraded and slightly sensitive forests were rare or nonexistent in all 4 test areas. Providing a comprehensive overview of site and forest stand structure sensitivity to site degradation, our sensitivity maps can serve as a planning instrument for the management and protection of mountain forests.
  • Dr. Birgit Reger, Prof. Dr. Jörg Ewald, Prof. Dr. Dr. Axel Göttlein

    Waldstrategien für die Zukunft (2014) Forstzeitung (4), S. 34-35.

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben