• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

8 Ergebnisse

  • Prof. Dr. Jörg Ewald

    • Berechtigungen:  Open Access
    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Soziologie und Standortbindung subalpiner Fichtenwälder in den Bayerischen Alpen (1999) Tuexenia 19 , S. 107-125.

    Anhand von 251 aus dem gesamten bayerischen Alpenraum stammenden Vegetationsaufnahmen verschiedener Autoren wird eine floristisch und ökologisch begründete Gliederung der subalpinen Fichtenwälder dieser Region vorgeschlagen. Subalpiner Fichtenwald wird als oberhalb der aktuellen klimatischen Höhenverbreitungsgrenze von Fagus sylvatica stockende, von Picea abies dominierte Vegetation definiert. Mittels numerischer Ordination (DCA) werden 2 Hauptachsen der Artenzusam­mensetzung extrahiert. Achse 1 wird unter Heranziehung von Zeigerwertanalysen, Ausgangsgestein und stichprobenartigen Bodenprofilen als Substratgefälle zwischen kalk- und skelettreichen Rendzinen einerseits und versauerten Lehmböden andererseits interpretiert. Achse 2 wird als Gradient der biologischen Aktivität, der Auflagemächtigkeit und der Humusform gedeutet.Ausgehend von einer numerischen TWINSPAN-Klassifikation wird der Ordinationsraum in 6 Vege­tationstypen unterteilt, die ausführlicher diskutiert werden. Die in der Assoziation Adenostylo glabrae-Piceetum zusammengefaßten Karbonat-Fichtenwälder werden gegliedert in eine Untereinheit mäßig trockener (Subassoziation seslerietosum), eine sauerhumusreicher (lycopodietosum) und eine mäßig fri­scher Standorte (caricetosum ferrugineae). Die Silikat-Fichtenwälder des Homogyno-Piceetum werden gegliedert in die nährstoffreich-hangfeuchter (Subassoziation adenostyletosum alliariae) , stark saurer (typicum) und sehr sauer-feuchter (sphagnetosum) Standorte. Syntaxonomie und Nomenklatur werden diskutiert, die Einheiten werden, soweit möglich, mit den Gliederungen anderer Autoren parallelisiert.Schließlich wird die Bedeutung der vorgestellten Vegetationstypen als Grundlage waldbaulicher, landeskultureller und naturschützerischer Maßnahmen angesprochen.
  • Prof. Dr. Jörg Ewald

    Die standortsökologisch fundierte Pflanzensoziologie als Erkenntnisquelle für den naturnahen Waldbau - das Beispiel der Standortsgliederung für das bayerische Hochgebirge (1999) Berichte Freiburger Forstliche Forschung 16 , S. 27-38.

  • K. Ketterer, Prof. Dr. Jörg Ewald

    Waldgesellschaften und Standorte auf dem Eibsee-Bergsturz bei Garmisch-Partenkirchen (1999) Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 60 , S. 627-689.

  • Prof. Dr. Jörg Ewald

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Relationships between floristic and micro site variability in coniferous forests of the Bavarian Alps (1999) Phytocoenologia 29 (3), S. 327-344. DOI: 10.1127/phyto/29/1999/327

    High plant diversity and within-releve variance of indicator values in a large phytosociological dataset suggest that stands of montane coniferous forest communities of the Alps (suballiance Galio-Abietenion) possess mosaic structures of field layer vegetation caused by small-scale heterogeneity in microhabitats. In order to test this hy­pothesis in two representative stands species abundances, humus and soil morphology, pH, matrix potential and microtopography were recorded in linear transects of 1 m2 quadrats. Data were analysed by correspondence, cluster, simple and multiple correlation analysis. The hypothesis was confirmed in the Galio-Abietetum equisetetosum com­munity, where a pattern of dry acidic mounds and moist hollows explained much of the heterogeneous plant distribution. In the Adenostylo-Abietetum vaccinietosum community soil parameters were less variable and showed only a loose relationship to species composition. Pattern diversity, as measured by inter-releve-similarities and the DAHL index of uniformity, is considerably higher in the Galio-Abietetum community. On the ground of these findings different explanations of the observed diversity are put forward. In the Galio-Abietetum the contrast between highly acidic organic topsoil and well-buffered mineral soil results in a distinct microsite pattern, whereas base indica­tors in the Adenostylo-Abietetum appear as successional relics in an environment largely homogenized by an acid forest floor. Thus, a similiar species diversity and variance of ELLENBERG indicator values in phytosociological rei eves does not generally allow a prediction of microsite variability, as the causes of the coexistence of species with con­trasting ecological behaviour can differ.
  • Prof. Dr. Jörg Ewald, Markus Reuther

    Gradienten von Vegetation und Standort und ihre Beziehungen zum Kronenzustand von Bergwäldern in den Bayerischen Alpen (1999) Tagungsband zur Jahrestagung der GfÖ 1998 in Ulm, Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) 29 , S. 39-52.

  • Prof. Dr. Jörg Ewald, Peter Eggensberger

    Vegetation der schwäbisch-oberbayerischen Kalkalpen (1998) Zur Vegetation der Nordalpen und des Alpenvorlandes: Exkursionsführer zur 48. Jahrestagung der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 10. - 13. Juli 1998 in Augsburg , S. 35-50.

  • Prof. Dr. Jörg Ewald

    Subalpine Fichtenwälder in den Bayerischen Alpen (1998) AFZ - Der Wald 8/1998 , S. 406-408.

  • Prof. Dr. Jörg Ewald

    Die Bergmischwälder der Bayerischen Alpen: Soziologie, Standortbindung und Verbreitung (1997) Dissertationes Botanicae 290 , S. 1-234.

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben