• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

8 Ergebnisse

  • Prof. Dr. Gerhard Bellof, Peter Weindl

    Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes regionaler Eiweißfuttermittel als Ersatz für importiertes Sojaextraktionsschrot (2016) Themen zur Tierernährung Vilomix-Fachtagung 2015/2016 .

  • Peter Weindl, Dr. vet. med. Petra Plesch, Prof. Dr. Gerhard Bellof

    Rapsextraktionsschrot und Erbsen in der intensiven Broilermast (2015) Tagungsband zum 127. VDLUFA-Kongress in Göttingen, 15.-18.9.2015, Kurzfassung eines Vortrags .

  • Dr. vet. med. Matthias Schmutz, Peter Weindl, Dr. Luz Salomé Carrasco Alarcón, Prof. Dr. Gerhard Bellof

    • Berechtigungen:  Open Access
    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    The effects of breed, grazing system and concentrate supplementation on the fatty acid profile of the musculus longissimus dorsi and the kidney fat of steers (2014) Archives Animal Breeding 57 (23), S. 1-16. DOI: 10.7482/0003-9438-57-023

    The study is aimed at determining the effect of breed (German Simmental vs. German Holstein), grazing system (continuous grazing system [CGS] vs. rotational grazing system [RGS]) and concentrate supplementation (level and type of concentrate) on the fatty acid profile of longissimus muscle and kidney fat of steers.The trial involved four phases: in P1 all animals remained indoors; in P2 and P4 they were allocated on CGS or RGS; during P3 one group remained outdoors, the other indoors. In P1 and P3 the steers were offered grass silage and concentrate. In P3 the indoors group received a supplement with a medium or low-concentrate level. For the last 28 days of P4 the steers were offered a concentrate type with 4.9 % linseed oil or with 1.0 % rapeseed oil.CGS-pasture resulted in higher fatty acid values than RGS-pasture; linseed-oil concentrate resulted in higher ALA, Σn-3 and lower LA, Σn-6 than rapeseed-oil concentrate.German Simmental breed had lower IMF-content and higher Σn-3, Σn-6, n-6/n-3 ratio and PUFA/SFA ratio in longissimus dorsi and kidney fat than German Holstein breed. The proportion of CLA was higher in German Holstein breed than in German Simmental breed (0.56 vs. 0.50 g/100 g FAME). RGS group showed lower ALA and higher n-6/n-3 in longissimus dorsi and kidney fat than CGS-group. Neither the level nor the type of concentrate affected the LD and kidney fat fatty acids. Healthy fatty acids levels were higher in the German Holstein breed meat. The CGS-group meat had higher contents of ALA and EPA.However, the legal requirements for human nutrition and other health related claims could not be met.
  • Peter Weindl, Prof. Dr. Gerhard Bellof

    Austausch nur zum Teil machbar (2014) DGS Magazin 09/2014 , S. 29-32.

  • Prof. Dr. Gerhard Bellof, Peter Weindl

    Weideochsenmast zur Erzeugung und Vermarktung von Rindfleisch mit erhöhten Gehalten an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren („Functional Food“) (2013) Schlussbericht BMBF-Projekt, Förderkennzeichen: 170 90 X 10, TIB Hannover .

  • Prof. Dr. Gerhard Bellof, Peter Weindl

    Der Futtermittelreport - Strategien zum verminderten Einsatz von aus Übersee importierten Sojaerzeugnissen in der Geflügelfütterung in Deutschland (2013) WWF Deutschland .

  • Peter Weindl, Prof. Dr. Gerhard Bellof

    Vergleich von ME-Aufnahme und ME-Bedarf von Mastochsen der Rassen Deutsche Holstein und Deutsches Fleckvieh bei unterschiedlichen Weidesystemen (2013) Tagungsband zur 51. Beratertagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT) , S. 82-89.

    Die Erfassung der Energieaufnahme weidender Tiere stellt sich als schwierig dar, da sowohl die genaue Höhe der Futteraufnahme wie auch die Verdaulichkeit der aufgenommenen Weideration nur sehr aufwändig direkt gemessen werden können. Beides beeinflusst maßgeblich die Abschätzung der Energieaufnahme der Tiere. Ohne Kenntnis der Energieaufnahme können aber keine Aussagen hinsichtlich der Effizienz unterschiedlicher Weidesysteme getroffen werden. In der nachfolgend dargestellten Untersuchung wurde versucht, anhand der Ergebnisse zur Futteraufnahme in zwei unterschiedlichen Weidesystemen und in zwei aufeinander folgenden Jahren einen Vergleich zwischen der geschätzten ME-Aufnahme und den ME-Bedarfsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) für Mastochsen durchzuführen
  • Peter Weindl, Prof. Dr. Gerhard Bellof

    Der Futtermittelreport II - Strategien zum verminderten Einsatz von aus Übersee importierten Sojaerzeugnissen in der Geflügelfütterung - Berichte aus den Praxisversuchen (2013) WWF Deutschland , S. 3-42.

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben