• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

8 Ergebnisse

  • K.-U. Röver, Nurdan Sahin-Demirbag, Prof. Dr. Martina Hofmann, J. Isselstein

    Weideverhalten von Ochsen auf einer extensiven Standweide (2004) Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau, Band 6 .

  • Nurdan Sahin-Demirbag, K.-U. Röver, Prof. Dr. Martina Hofmann, J. Isselstein

    Raum-Zeit-Dynamik der Narbenstruktur auf einer extensiven Standweide (2004) Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau, Band 6 .

  • J. Isselstein, O. Correll, J. Strodthoff, G. Zhao, Prof. Dr. Martina Hofmann

    Variability of sward structure and plant species composition of pastures at low stocking rates (2003) Grassland Science in Europe 2003 (8), S. 606-609.

  • Prof. Dr. Martina Hofmann, J.R.B. Tallowin

    Grazing botanically diverse swards: the effects on sward structure (case study in Somerset/England) – Temporal dynamics of spatial pattern on a continuously stocked pasture (2003) Proceedings of the British Ecological Society Conference, University of Manchester 9 − 11 September 2003 .

  • Prof. Dr. Martina Hofmann, J.R.B. Tallowin

    Grazing botanically diverse swards: the effects on sward structure (case study in Somerset/England) − Spatial heterogeneity on a continuously stocked pasture (2003) Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau, Band 5, 2003 , S. 291-294.

  • J. Isselstein, O. Correll, J. Strodthoff, G. Zhao, Prof. Dr. Martina Hofmann

    Produktivität und Struktur der Grasnarbe auf extensiver Standweide (2003) Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 14, 2003 , S. 205-208.

  • G. Zhao, Prof. Dr. Martina Hofmann, J. Isselstein

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Zeitliche und räumliche Aspekte der Narbenstruktur und des Futterangebotes eines extensivierten Grünlandes bei Beweidung mit Schafen (2002) Pflanzenbauwissenschaften 2002 (6), S. 17-24.

    Die zeitliche und räumliche Variabilität des Futterangebotes und der Narbenstruktur einer ungedüngten Weidelgras-Weissklee-Weide (Lolio-Cynosuretum) wurde anhand eines mehrjährigen Weideversuches mit Schafen im Verlauf einer Weidesaison untersucht. Die Versuchsfläche wurde als Standweide mit niedrigem und hohem Schafbesatz geführt; die Zielnarbenhöhe betrug bei niedrigem Schafbesatz 12 cm und bei hohem Besatz 6 cm. Die Varianten waren dreifach wiederholt. Durch jede Parzelle wurden zwei Dauertransekte gelegt und 100 Messpunkte (Durchmesser 30 cm) im Abstand von 1 Meter beprobt. Diese Punkte wurden im ca. 14-tägigen Abstand von Anfang bis Ende der Vegetationsperiode aufgesucht und jeweils die Narbenhöhe gemessen und der Ertragsanteil der Hauptbestandsbildner erfasst. Die oberirdische Biomasse wurde durch wiederholt durchgeführte Ertragsmessungen und Regressionen mit der Narbenhöhe ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Narbenhöhe und das Futterangebot als auch die botanische Zusammensetzung der Grasnarben unter dem Einfluss der Schafbeweidung eine hohe räumliche und zeitliche Variabilität aufweisen. Diese Variabilität war bei niedrigem Tierbesatz größer als bei hohem Tierbesatz. Gemessen am Variationskoeffizienten der Narbenhöhe bestand jedoch kein deutlicher Unterschied zwischen den Weidevarianten. Deutliche Varianteneffekte wurden in Bezug auf die Variabilität der botanischen Zusammensetzung festgestellt. Bei hoher Besatzdichte war Lolium perenne fast unabhängig von der Narbenhöhe der Grasnarbe die stark dominierende Art. Bei niedriger Besatzdichte trat Lolium perenne nur in Bereichen mit niedriger Narbenhöhe als dominierende Art auf und wurde in weniger verbissenen Bereichen mit größerer Narbenhöhe durch Arten wie Dactylis glomerata, Alopecurus pratensis und Arrhenatherum elatius ersetzt. Die gewählte Methodik erlaubt die quantitative Darstellung der Variabilität der Grasnarbe in Raum und Zeit und kann somit grundlegende Informationen zur zweckmäßigen Gestaltung von Standweidesystemen aus agronomischer, aber auch aus ökologisch/botanischer Sicht liefern.
  • Prof. Dr. Martina Hofmann, D. Fuhge, D. Emmerich, J. Isselstein

    Effect of wintergrazing on sward structure and seedling emergence of a grassland on a calcareous site (2002) Grassland Science in Europe 2002 (7), S. 792-793.

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben