Zertifikat Feldornithologie in Freising

BANU-Feldornithologie Zertifikat Bayern – Bronze

Die Prüfung zum BANU-Zertifikat Feldornithologie bescheinigt offiziell die Fähigkeiten zur Bestimmung von Vogelarten: Kenntnisse, die zur Förderung von Biodiversität und Naturschutz benötigt werden.

Deine Weiterbildung kurz und knapp
  • Dauer  1 Tag
  • Sprache  Deutsch
  • Ort  Campus Weihenstephan
Abschluss
HSWT Zertifikat
Termine

2024 (genaues Datum wird noch bekannt gegeben)

Zielgruppe

alle Naturinteressierten, Studierenden, an Mitarbeiter:innen im amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie Planungsbüros

Größe der Gruppe

min. 30 – max. 60

Preis

Prüfung 41 Euro p.P.

Feldornithologie: Prüfung zur Bestimmung der Biodiversität Bayerns

Artenkenntnisse sind ein wichtiges Handwerkszeug: Vom Kartieren und Bewerten seltener und geschützter Vogelarten in der Naturkunde (Citizen Science), in der praktischen Naturschutzarbeit über die Land- und Forstwirtschaft bis zur Wissenschaft. Mit dem BANU-Feldornithologie Zertifikat können die im Rahmen von Kursen, Ausbildung und/oder Selbststudium erworbenen ornithologischen Artenkenntnisse belegt werden.

Der „Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz“ (BANU) hat dabei ein bundesweit gültiges Zertifizierungssystem erarbeitet, das vergleichbar ist und einen transparenten, hohen Standard definiert.

Ablauf & Inhalte der Prüfung Feldornithologie

Mit dem BANU-Feldornithologie-Zertifikat Bronze werden Kenntnisse über 75 Vogelarten bestätigt und mit einer Prüfung nachgewiesen. Hier werden 30 zufällig ausgewählte Arten im Prachtkleid und anhand von typischen Gesängen geprüft –die Prüfung findet indoor mithilfe von Präparaten, Fotos, Videos und Tonaufnahmen statt.

Bei Erreichen von 80 % der Punkte gilt die Prüfung als bestanden, bei 90 % als mit Auszeichnung bestanden.

Prüfungsinhalte:

  • Artenkenntnis
  • Systematische & morphologische Kenntnisse
  • Lebensraumkenntnis
  • Sachkenntnis

Das Bronze-Zertifikat Feldornithologie belegt Grundlagenkenntnisse in Feldornithologie und entspricht vom Stoffumfang her etwa dem Bildungsniveau nach Abschluss des Bachelorstudiums der Universitäten und Fachhochschulen. Für das Beherrschen dieser Grundlagenkenntnisse sind mindestens ein Jahr Geländeerfahrung und Beschäftigung mit der Materie einzuplanen.

Anwendung & Vorteile der BANU-Zertifikate

Die Prüfungsanforderungen sind Teil des Projekts „Qualifizierung und Zertifizierung von Artenkennerinnen und Artenkennern“ des BANU. Das Projekt definiert bundesweit gültige Prüfungsanforderungen für verschiedene Organismengruppen. Ziel ist ein gemeinsamer Qualitätsstandard. Innerhalb des Projekts werden außerdem darauf ausgerichtete Qualifizierungsveranstaltungen konzipiert.

Zielgruppe & Abstufung der Feldornithologie-Zertifikate

Das Angebot der Qualifizierung und Zertifizierung richtet sich an alle Naturinteressierte, an Studierende und an Mitarbeiter:innen im amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie an Planungsbüros. Die Teilnahme an einer Prüfung ist dabei unabhängig von Ort und Zeitraum der Wissensaneignung.

Es gibt drei Prüfungsniveaus (Bronze, Silber und Gold) sowie verschiedene Prüfungsmodule auf den Niveaustufen. Das Gold-Niveau umfasst dabei die Kenntnisse und Kompetenzen, die in der beruflichen Praxis eine wichtige Rolle spielen. Die Bronze und Silber-Niveaus stellen erreichbare Etappenziele auf dem Weg zum Gold-Niveau dar. Sie können für viele Aufgaben und Interessen ausreichend sein – vor allem außerhalb der professionellen Feldornithologie.

Die HSWT bietet aktuell die Zertifikatsprüfung für Feldornithologie Bronze an.

Stimmen von Teilnehmenden

„Die Artenkenntnis-Zertifikate sollen eine Gelegenheit sein, Wissen nachzuweisen und belegen zu können. Durch die drei Niveau-Stufen kann jede und jeder auf seinem Wissensstand einsteigen – die Zertifikatsprüfungen stehen allen offen, es gibt keine Anmeldevoraussetzungen. Die Zertifikate können in Bewerbungsverfahren verwendet werden, der Qualifikation bei Selbstständigkeit dienen oder einfach ein Anreiz dafür sein, allein oder in der Gruppe an der Artenkenntnis zu arbeiten.“

Lisa Silbernagl
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)

Prüfungsleitung

Lageplan der Gebäude F am Campus Weihenstephan.

Veranstaltungsort

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Wald- und Forstwirtschaft
Hans-von-Carlowitz-Platz 3
Gebäude F9
85354 Freising

Kooperationspartner