• Datum:  21.09.2023
  • Uhrzeit:  08:45 bis 16:30 Uhr
  • Ort: Campus Weihenstephan
  • Sprache:  Deutsch

24. Fachseminar Pflanzenschutzberatung

Braune Flecken an Kastanienblättern verursacht durch Guignardia aesculi
© Thomas Lohrer
Veranstaltungsort
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Staudengarten 1
Gebäude D1, Hörsaal D1.402
85354 Freising
Art
Tagung

Pflanzenschutzfortbildung für Sachkundige im Gartenfachhandel/Gartencenter, Multiplikatoren, Lehrpersonal, Mitarbeitende im GaLaBau/Grünflächenamt, Industrie, Beratung und verwandte Bereiche.

Die Veranstaltung ist von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung anerkannt!

Programm

  • Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln: Aktueller Stand zur Gerätetechnik im Hausgarten und Öffentlichen Grün (Peter Hölzer)
  • "Butter bei die Fische": Was darf die Praxis von Biostimulanzien, Stärkungsmitteln und Co. erwarten? (Christine Hartmann)
  • Trauermücken: Diagnose, Schadpotenzial und Möglichkeiten zur Regulierung (Andrea Baron)
  • SUR und Pflanzenschutzmittelreduktion - Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz (Dr. Mareile Zunker)
  • Baumpilze - die heimlichen Krankmacher im Forst und Öffentlichen Grün (Dr. Katharina Schwanda)
  • ChatGPT: Gekommen, um zu bleiben - Kurzvorstellung und Einsatzmöglichkeiten im Pflanzenschutz (Thomas Lohrer)
  • Ahorn-Rußrindenkrankheit: Das Ende des Bergahorns in Unterfranken? (Nicole Burgdorf)

Kursleitung

Prof. Dr. Birgit Zange

Kursgebühr

65,- € (inkl. Tagungsmappe sowie Kaffee, Kaltgetränke, Gebäck zur Pausenverpflegung)

Anmeldung

Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Sie erhalten dann im Vorfeld eine Rechnung.

Kontakt

zurück
vor

Weitere Veranstaltungen

zurück
Mehr
nach oben