• Laufzeit: 01.10.2021 – 30.11.2025
  • Schwerpunkt: Biodiversität

Forschung zur Populationsentwicklung des Luchses in Bayern (Luchsmonitoring)

Hintergrund und Motivation

Lange Zeit galt die Bekämpfung und Ausrottung von großen Beutegreifern als Staatsaufgabe. Eine verbesserte Waffentechnik, die Erschließung auch von entlegeneren Wäldern und der Rückgang von Beutetieren führte in der Mitte des 19. Jahrhunderts dann zum Aussterben aller großen Prädatoren. Die letzten Luchse in Bayern wurden 1846 im Bayerischen Wald und 1897 im Alpenraum nachgewiesen (Wölfl et al. 2001).

Nach Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald wurden zwischen 1970 und 1974 mehrere Tiere freigelassen. Dank einer Wiederansiedlung im tschechischen Böhmerwald von 1982-1989 mit insgesamt 17 Tieren wuchs der Bestand an und besiedelt inzwischen den ostbayerischen Grenzkamm. Dennoch ist die Population klein und gilt vielen Expert:innen als verwundbar und nicht gesichert (Müller et al. 2014, Wölfl et al. 2021). Neben Verkehrsunfällen spielt offensichtlich die illegale Nachstellung eine große Rolle (Magg et al. 2016, Heurich et al. 2018). Auch die geringe genetische Variabilität der Population wird das Management langfristig vor Herausforderungen stellen (Bull et al. 2016).

Über die Fellfleckung lassen sich Luchse durch Fotofallenmonitoring individuell erkennen. (Foto: N. Wimmer)
Luchse stellen ein europäisches Schutzgut nach der FFH Richtlinie dar. (Foto: N. Wimmer)

Zielsetzungen

Der Luchs ist Schutzgut der FFH Richtlinie (Anhang II und IV) und gilt als „Vom Aussterben bedroht“ (Rote Liste Deutschland, BfN 2020). Gemäß der FFH Richtlinie hat Bayern als Bundesland die Verpflichtung zum Erhalt der Art, wozu auch ein Luchsmonitoring durchzuführen ist (Reinhardt et al. 2015). Die Monitoringdaten sollen folgende Bewertungen ermöglichen:

  • Zustand der Population
  • Verbreitungsgebiet
  • Habitat
  • Zukunftsaussichten bzgl. der genannten Parameter

Dazu ist es erforderlich, den Status und die Entwicklung der Population zu erheben.

Die Ziele des Vorhabens sind daher,

  1. ein qualitativ hochwertiges Monitoring zur Erhebung belastbarer Daten durchzuführen,
  2. eine praxisrelevante Forschung zur Weiterentwicklung des Monitorings zu etablieren,
  3. die vorliegenden Hauptgefährdungsursachen zu identifizieren und zu quantifizieren sowie
  4. wirksame Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung des Luchses in Bayern abzuleiten.

Besonders die Ziele 2) bis 4) sollen notwendige Optimierungen ermöglichen, um eine Unterstützung der Tierart entsprechend der gesetzlichen Vorgaben langfristig bewerkstelligen zu können.

Wie sich die Reproduktionsrate in Bayern entwickelt, ist eine wichtige Fragestellung des Projekts (Foto: N. Wimmer)
Rehe sind die wichtigste Beute des Luchses (Foto: N. Wimmer)

Vorgehensweise

Mehrjährige Untersuchungen können die Überlebensrate von Luchsen verschiedener Altersklassen (juvenil, subadult, adult) erheben. Zudem lassen sich über ein großflächiges, auch grenzüberschreitendes Fotofallenmonitoring Herkunft, Abwanderungsrouten und -distanzen von subadulten Luchsen exemplarisch dokumentieren. Über die Entnahme von Genproben (nach Möglichkeit) kann zudem die Populationsdynamik und der demographische Zustand des Vorkommens überwacht werden.

Literaturangaben

  • Bull, J.K., Heurich, H., Savaljev A.P., Schmidt, K., Fickei, J. & Förster, D.W. (2016): The effect of reintroductions of the genetic variability in Eurasian lynx populations: the cases of Bohemian­ Bavarian and Vosges-Palatinian population. Connserv Genet 17, 1229-1234.
  • Filla, M., Premier, J., Magg, N., Dupke, C., Khorozyan, I. Waltert, M. & Heurich, M. (2017). Habitatselection by Eurasian lynx (Lyn x lynx) is primarily driven by avoidance of human act ivity during day and prey availability during night. Ecology and evolution, 7(16), 6367-6381.
  • Heurich, M., Bauer, U. & Zahner, V. (2003). Auswertung von winterlichen Luchsabspüraktionen im Nationalpark Bayerischer Wald. AFZ.
  • Heurich, M., Hilger, A., Küchenhoff, H., Andren, H., Bufka, L., Krofel, M. & Linnell, J. D. (2014). Activity patterns of Eurasian lynx are modulated by light regime and individual traits over a wide latitudinal range. PloS one,9(12), e114143.
  • Heurich, M., Schultze-Naumburg, J., Piacenza, N., Magg, N., Cerveny, J., Engleder, T., ... & Kramer ­ Schadt, S. (2018): llegal hunting as a maj_or driver of the source-sink dynamics of a reintroduced lynx population in Central Europe. Biological conservation, 224, 355-365.
  • Kaczensky P., Kluth G., Knauer F., Rauer G., Reinhardt I., Wotschikowsky U. (2009): Monitoring von Großraubtieren in Deutschland. BfN-Skript 251, 86 Seiten.
  • Magg, N. et al. (2016): Habitat availability is not limiting the distribution of the Bohemian-Bavarian lynx Lynx lynx population. Oryx, 50(4), 742-752.
  • Minarikova T., Wölfl S., Belotti E., Engleder T., Gahbauer M., Volfova J., Bufka L. et al. (2019): Lynx Monitoring Report for Bohemian-Bavarian-Austrian lynx population for Lynx year 2017. 17 pp. Report prepared within the 3Lynx Project, funded by INTERREG Central Europe.
  • Müller J. Wölfl M., Wölfl S., Müller D.W.H., Hothorn T., Heurich M. (2014). Protected areas shape the spatial distribution of a European lynx population more than 20 years after reintroduction. Biological Conservation 177, 210-217.
  • Reinhardt 1., Kaczensky P., Knauer F., Rauer G., Kluth G., Wölfl S., Huckschlag D., Wotschikowsky U. (2015): Monitoring von Wolf, Luchs und Bär in Deutschland. BfN-Skripten 413.
  • Weingarth K., Heibl C., Knauer F., Zimmermann F., Bufka L., Heurich M. (2012): First estimation of Eurasian lyn x (Lynx lynx) abundance and density using digital cameras and capture-recapture techniques in a German nat io nal park. Animal Biodiversity and Conservation, 35.2. 197-207.
  • Wölfl M., Bufka L., Cerveny J., Koubek P., Heurich M., Habel H., HuberT., Poost W. (2001): Distribution and status of lynx in the border region between Czech Republic, Germany and Austria. Acta theriologica, 46(2), 181-194.
  • Wölfl S. (2008): Fotofallen-Monitoring Luchs. Ergebnisse der Pilotstudie im Bayerischen Wald, Projektbericht im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt, 35 Seiten.
  • Wölfl S., Schwaiger M., Sandrini J. (2009): Luchsmonitoring mittels Fotofallen im Bayerischen Wald, Wintereinsatz 2009. Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, 51 Seiten.
  • Wölfl S., Schwaiger M. (2017). Luchs-Monitoring mittels Fotofallen. Fotofalleneinsatz in Ostbayern im Monitoringjahr 2016/ 2017. Projektbericht im Auftrag des Bayerischen Landesamt s für Umwelt, 40 Seiten.
  • Wölfl S., Minarikova T., Belotti E., Engleder T., Schwaiger M. et al. (2020): Lynx Monitoring of the Bohemian-Bavarian-Austrian lynx population in 2018/2019. Report prepared within the 3Lynx project, 26 pp. Funded by INTERREG Central Europe.
  • Wölfl S., Anders O., Middellhoff T. L., Hohmann U., Back M. et al (2021). Status des Luchses in Deutschland. Natur und Landschaft. 96. Jhrg., Heft 1, S. 2-10.

Publikationen

Projektleitung HSWT

Zurück
Vor

Projektbearbeitung

Partner