Member of the Faculty Council of the Sustainable Agriculture and Energy Systems department
Subject advisor Agriculture Weihenstephan
Member of the Court Commission
J. Kurek
,
Theresa Hautzinger
,
Eva Zeiler
,
Julia Steinhoff-Wagner
Kolostrummanagement nach der Geburt bei konventionellen und kuhgebundenen Aufzuchtsystemen in Süddeutschland (2024) 62. Tagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung, 10. Oktober 2024, Freising, Posterpräsentation .
Natalie Wischnewski
,
Eva Zeiler
,
Carola Sauter-Louis
Die Tierseuchenlage in Deutschland bleibt vor allem durch das aktuelle Ausbruchsgeschehen der Afrikanischen Schweinepest weiterhin angespannt. Der Eintrag einer anzeigepflichtigen Tierseuche in den Betrieb kann nicht nur enorme wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen, sondern ist auch aus Sicht des Tierwohls und der Tiergesundheit kritisch zu beurteilen. Da es in Deutschland derzeit weder einen zugelassenen Impfstoff noch eine Therapie erlaubt ist, ist ein gut durchdachtes Biosicherheitskonzept Grundvoraussetzung für die Erhaltung der Tiergesundheit im Betrieb. Im Zuge dessen beschäftigt sich das ÖTiKlis-Projekt mit verschiedenen Haltungsformen von Schweinebetrieben unter dem Aspekt der Tiergesundheit und der Vorsorge im Seuchenfall. Grundvoraussetzung für ein hohes Maß an Tiergesundheit stellt ein gut durchdachtes Biosicherheits- und Hygienekonzept dar. In diesem Kontext wird zur Darstellung des aktuellen Biosicherheitsstatuts in der deutschen Schweinehaltung eine anonyme Onlineumfrage durchgeführt. Ziel ist es, Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen zu ermitteln, welche auf den Betrieben bereits konsequent umgesetzt werden und wo etwaiges Verbesserungspotenzial bzw. Handlungsbedarf besteht. Durch die Umfrage unter deutschen Schweinehaltern und Schweinhalterinnen sollen Lücken in den Biosicherheitskonzepten und im Hygienemanagement aufgedeckt und passende Maßnahmen zur Schließung dieser Defizite erarbeitet werden.
More
J. Kurek
,
Theresa Hautzinger
,
Eva Zeiler
,
Julia Steinhoff-Wagner
Evaluation of conventional and cow-calf bonded rearing systems in southern Germany (2024) 75th EAAP Annual Meeting, 1-5 September 2024, Florence, poster presentation .
Theresa Hautzinger
,
J. Kantwerk
,
Peter Weindl
,
Elke Rauch
,
Eva Zeiler
Plötzliche Todesfälle im Lämmer- und Schafstall (2018) Beitrag im Tagungsband der 10. Fachtagung für Schafhaltung der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, 2018, 1-2 .
Tierverhalten im Brandfall (2024) Vortrag auf der Tagung "Organisatorischer Brandschutz in Stallungen" des Bayerischen Bauernverbands am 13.12.2024, Herrsching .
Florian Diel-Loose
,
Elke Rauch
,
Eva Zeiler
Umgang mit Großtieren bei einem Stallbrand - Tierart Rind (Fokus auf Milchvieh) (2024) Vortrag bei der Fortbildung „Notfalleinsätze im Veterinäramt – Umgang mit Stallbränden und Tiertransportunfällen“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Stuttgart, 9.12.2024 .
Eva Zeiler
Fokus Eutergesundheit (2024) Vortrag bei der Molkerei Weihenstephan am 21.11.2024 .
Florian Diel-Loose
,
Elke Rauch
,
Eva Zeiler
Tierrettung bei Stallbränden (2024) Vortrag auf der Kooperationsveranstaltung AGL-LbT – Fortbildung für Amtstierärzt:innen, 30.10.2024, Ingolstadt .
Eva Zeiler
Tiergesundheit und Haltung (2024) Vortrag auf der 2. Puschtra Viehwirtschaftstagung, Kuhsignale – erkennen, verstehen, handeln, 25.10.2024, Dietenheim/Bruneck .
Eva Zeiler
,
Florian Diel-Loose
,
Elke Rauch
,
Barbara Wallner
,
Verena Haselbeck
,
Tamara Göttl
,
Carola Sauter-Louis
Management von brandverletzten Rindern (2024) Vortrag auf der Mondseetagung am 4. Oktober 2024 .
Eva Zeiler
,
Johanna Pfrombeck
,
Markus Gandorfer
Ökonomische Bewertung eines Sensorsystems zur Gesundheitsüberwachung in der Milchviehhaltung (2024) Vortrag auf der Tagung Bau, Technik, Umwelt (BTU) am 01.09.2024 .
Eva Zeiler
,
Florian Diel-Loose
,
Elke Rauch
,
Barbara Wallner
,
Verena Haselbeck
,
Tamara Göttl
,
Carola Sauter-Louis
Management von brandverletzten Rindern (2024) Vortrag auf der TGD Tagung Innsbruck am 16. Mai 2024 .
Eva Zeiler
Geburtshilfe Grundlagen Mutterkuh (2024) Vortrag am 19.03.2024, Naturland Fortbildung .
Damit künftig mehr Mastkälber aus der Öko-Milchviehhaltung in der Bio-Wertschöpfungskette bleiben, braucht es die Anstrengungen aller Akteure. So lässt sich die Abschlussveranstaltung zum dreijährigen Projekt „mehrWert – Öko-Milch und Fleisch“ zusammenfassen. Deshalb stimmte man sich nun an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf auf zukünftige Projekte ein und erarbeitete in gemeinsamen Workshops erste Beiträge dafür. Das durch das StMELF geförderte Projekt wurde von der LFL, der Schweisfurth Stiftung und der HWST unter der Leitung von Prof. Eva Zeiler durchgeführt. Nach der Analyse der Ist-Situation suchte man Verbesserungsmöglichkeiten.
More
Text Medienbeitrag
,
Eva Zeiler
,
Florian Diel-Loose
The implementation of management activities depends on both the attitude of the people performing the work and their understanding of why the work should be performed. In the context of animal husbandry, the implementation of such practices is crucial for the functionality of biosecurity. Therefore, it is important to know how farmers perceive biosecurity as a whole. An anonymous online survey was conducted among German farmers. In addition to general data about their farm, information about their existing concept of biosecurity, as well as about the assessment of possible introduction routes for animal diseases into the farm with regard to their likelihood, was gathered. Furthermore, information on measures to protect their farm against disease introduction were retrieved. Analysis showed that in general, farmers were aware of the importance of biosecurity and consequently had concepts of biosecurity on their farms. However, awareness about dangerous introduction routes for animal diseases into a farm was associated with a lack of knowledge of how to improve the measures in these areas. The role of the veterinarian in the context of biosecurity was highlighted and further problematic areas were indicated. Overall, the high level of commitment from farmers indicated a good implementation of daily practices.
Abstract The aim of this study was to investigate the influencing factors of successfully rescuing year-round housed cattle in case of a barn fire. Empirical research indicates the reluctance of cattle to leave their familiar barn. Subsequent retreat back to the perceived safety inside, which stands in contrast to the unknown and thus adversary elements outside, for example, the fire brigade, is to be expected. We examined the evacuation of 69 dairy cattle, split into three groups, to an adjacent pasture by night and inspected the animals’ acceptance of two differently designed escape routes and the effect of preceding training. Along with the time needed for evacuating all animals, we measured faecal cortisol metabolites and daily milk yield to assess stress in the animals. Our preliminary assumption was that cattle trained for pasture would have a decisive advantage over untrained cattle. However, adapting the exits to the sensory physiology of the cattle resulted in an extensive impact on the animals’ readiness to leave the familiar housing, as the evacuation of the cattle non-habituated to the exit was comparatively quick and successful. We consider this study instructional for fire brigades and farmers, encouraging them to develop a customised concept for rescuing their cattle in case of an emergency. Keywords: livestock evacuation; fire preparedness; stockmanship; husbandry; sensory physiology; emergency management
More
Heine Paula
,
Eva Zeiler
,
Carola Sauter-Louis
,
Michael Erhard
,
Mona Göttl
,
Martin Kammer
,
Stefan Scholz
,
Felix Versen
,
Carsten Hümmer
,
Elke Rauch
Die kuhgebundene Kälberaufzucht, bei der das Kalb nach der Geburt einige Zeit bei der Mutter oder einer Amme Milch säugt, trifft auf ein wachsendes Interesse von Milchviehhalter:innen. Einige …
We use cookies. Some are necessary for the website to function, others help us to improve the website. To meet our own data protection requirements, we only collect anonymised user data with "Matomo". To make our website more appealing to you, we also integrate external content from our social media channels.