Im Projekt wurde eine Studie an 39 Senioren in 2 Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Ziel war es, Anreicherungstechniken für eine komplette Nährstoffanreicherung zu entwickeln, in verschiedenen Pflegeeinrichtungen durchzuführen, sowie die Entwicklung von neuen kostengünstigen Proteinformulierungen. Die Pflegekräfte können damit, dem Probanden die gewünschte Menge Proteinsahne geben und stellen so die Nährstoffaufnahme sicher. Zudem konnten bei der Studie Mahlzeiten für Bewohner mit Kau- und Schluckbeschwerden verbessert werden. Diese Personen bekamen vor der klinischen Studie täglich püriertes Essen. Um den optischen Eindruck zu verbessern, wurde dies in der Studie mit einem Texturierungsmittel versetzt und mit Silikonformen wieder in die originale 3D Form gebracht. Vor dem Servieren wurden die Lebensmittel aus den Formen gelöst, auf den Teller gegeben und erwärmt. Das Pflegepersonal bestätigt, dass die Bewohner ihr Essen wieder besser erkennen konnten und eine deutlich höhere Begeisterung für die Mahlzeiten haben. Ziel des 2. Projektteils war es, die Wirksamkeit personalisierter Preispromotionen für gesunde Lebensmittel in Supermärkte zu testen, um Konsumenten zu einer gesünderen Lebensmittelwahl zu bewegen. Hierzu wurden auf Basis von Verbraucherpaneldaten verhaltensbezogene Verbrauchersegmentierungen für verschiedene Warengruppen durchgeführt. Zur Bestimmung der Einflüsse von maßgeschneiderten Aktionen auf den Kauf von fettarmen Produkten wurden ein Modell und eine simulationsbasierte Methode entwickelt. Der Ansatz basiert auf einem gemeinsamen Modell aus Kaufereignis, Wahlentscheidung und Kaufmenge und wurde für verschiedene Ebenen umgesetzt. Zudem wurden die Absatzahlen verschiedener Filialen eines Lebensmittelhändlers für definierte Warengruppen vor und nach einer Preisreduktion untersucht. Die Ergebnisse einer Online-Studie zeigen, dass bei der Entscheidung für Joghurt die Inhaltsstoffe die wichtigsten Entscheidungskriterien für Probanden darstellen.
Gefördert wurde ein Verbundprojekt zwischen dem Kompetenzzentrum für Ernährung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der HSWT im Rahmen des Konzepts „Ernährung in Bayern“. Dieses …
We use cookies. Some are necessary for the website to function, others help us to improve the website. To meet our own data protection requirements, we only collect anonymised user data with "Matomo". To make our website more appealing to you, we also integrate external content from our social media channels.