• Duration: 01.04.2020 – 28.02.2021
  • : Climate change
  • Research status:  Closed

Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsvorsorge (AKUT)

  • Project lead (HSWT): Prof. Dr. Clemens Thielen

Hintergrund und Motivation

Jan Jänicke, TFZ

Infolge des Klimawandels nehmen Starkregen in Häufigkeit und Intensität zu. Regional begrenzte außergewöhnliche Starkregenereignisse, wie sie in den letzten Jahren gehäuft beobachtet wurden, können alle Regionen in Deutschland treffen. Kommunale Entwässerungssysteme können aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht auf die Ableitung solcher außergewöhnlicher Regenereignisse ausgelegt werden.

Die Überflutungssicherheit kommunaler Entwässerungssysteme bei Starkregen ist, angesichts des hohen Schadensaufkommens, eine der zentralen Herausforderungen, denen sich die Siedlungsentwässerung stellen muss. Um vor starkregenbedingten Überflutungen zu schützen, ist daher weder die Einführung von Bemessungszuschlägen noch die Vergrößerung vorhandener Kanalnennweiten sinnvoll. Stattdessen bedarf es einer an die ortsspezifischen Anforderungen angepassten Überflutungsvorsorge im Rahmen eines kommunalen Starkregenrisikomanagements.

Durch die Komplexität der Aufgabe bedarf es eines interdisziplinären Zusammenwirkens verschiedenster kommunaler Akteure auf unterschiedlichen Ebenen (politisch-administrative Ebene, kommunale Planungsebene, objektbezogene Ebene). Wesentliche Voraussetzung hierfür ist die Entwicklung eines ressort- und akteursübergreifenden Problemverständnisses für die „kommunale Gemeinschaftsaufgabe Überflutungsvorsorge“. Bei den einzelnen Akteuren fehlt bislang noch die grundsätzliche Bereitschaft, die jeweiligen konkurrierenden Aktionsziele aufeinander abzustimmen, Zielkonflikte zu überwinden und sich einem optimierten Gesamtlösungsprozess unterzuordnen. Insbesondere fehlen akteursbezogene Motivationen und entsprechende Anreize zur Sicherstellung der Maßnahmeneffizienz.

Ziele des Projekts

Ziel des Forschungsprojektes AKUT war es, eine umfangreiche Akteursanalyse zur Problemstellung der „kommunalen Gemeinschaftsaufgabe Überflutungsschutz“ durchzuführen, um eine bessere Kenntnis der Interessen, Rollen und Einflussbereiche der einzelnen Akteure zu gewinnen und deren wechselseitige Beeinflussungen und Abhängigkeiten zu beschreiben. Darauf aufbauend soll ein flexibles, situationsabhängiges Optimierungs- und Anreizsystem zur Berechnung und Umsetzung optimierter Gesamtlösungen für die kommunale Überflutungsvorsorge entwickelt werden. Die zu entwickelnde Methodik wird anschließend in Form eines Beratungstools implementiert und an bestehende Softwarelösungen angebunden. Das resultierende Beratungstool wird somit für unterschiedliche Kommunen bzw. Gefährdungslagen anwendbar sein und Unterstützung sowohl bei der Identifikation geeigneter Vorsorgemaßnahmen als auch bei der Auswahl geeigneter Anreize zur Sicherstellung der Umsetzung durch die verschiedenen Akteure liefern.

Weitere Informationen

Der aktuellste Projektstand ist jederzeit auf der Projekthomepage an der Hochschule Mainz einsehbar.

Zum Projektabschluss und anlässlich der Überflutungskatastrophen 2021 wurde durch die HSWT in Absprache mit der Hochschule Mainz Ende August auch eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Publications

Promotions

Algorithms for Municipal Flood Mitigation, Related InterdictionProblems, and Knapsack Problems

Doctoral candidate
M.Sc. Jan Boeckmann
jan.boeckmann@hswt.de
Research focus
Weitere Forschungsfelder
Time period
01.04.2020 – 15.11.2023
Scientific supervisor HSWT (HSWT)
Facility
Standort Straubing für nachhaltige Ressourcennutzung

Project lead (HSWT)

Lead of collaborative projects (external)

Project execution

Partners

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)