Ganz gleich welche Sonderbedürfnisse Sie haben, ist es uns an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wichtig, dass Sie Zugang zur vollen Palette der sozialen, akademischen und kulturellen Leistungen finden, die unsere Hochschule zu bieten hat. Es ist Teil unserer Philosophie, Chancengerechtigkeit zu realisieren und allen Studierenden die Teilhabe am Studiensystem zu ermöglichen - auch denjenigen mit Behinderung, chronischer Krankheit oder sonstigen Sonderbedürfnissen.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet Studierenden mit Behinderung, chronischer Krankheit oder sonstigen Sonderbedürfnissen folgende Leistungen an:
Wir wissen, dass das Sonderbedürfnis eines jeden einzelnen ihn auf unterschiedliche Weise beeinflussen kann und passen unsere Unterstützung dementsprechend individuell an.
Für Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit stellt das Studium in finanzieller Hinsicht oft eine große Herausforderung dar. In vielen Fällen entsteht durch die Krankheit oder Behinderung ein finanzieller Mehraufwand. Und auch eine durch die Beeinträchtigung bedingte Studienzeitüberschreitung macht die finanzielle Situation meist nicht einfacher.
Daher sind bei der Studienfinanzierung durch BAföG einige Ausnahmeregelungen vorgesehen, die es Studierenden mit Behinderung oder chronischer Krankheit ermöglichen soll, ihr Studium selbstbestimmt zu bewältigen. Nähere Informationen finden Sie unter:
www.studentenwerk-muenchen.de/foerderung/bafoeg/beratung
Für diejenigen, die kein BAföG erhalten, bietet das Studentenwerk München weitere Finanzierungsmodelle an. Tipps dazu erhalten Sie bei der Studienkreditberatung. Sprechzeiten unter:
www.studentenwerk-muenchen.de/beratung/studienkreditberatung
Viele Studierende entscheiden sich dafür, ihr Praxissemester im Ausland zu absolvieren. Studierende mit Behinderung werden bei solchen Auslandsaufenthalten finanziell unterstützt. Nähere Informationen erhalten Interessierte im Akademischen Auslandsamt.
Unsere Hörsäle und Seminarräume sind größtenteils gut zugänglich - auch für Studierende mit Rollstuhl.
Das Studentenwerk München bietet in einigen Wohnanlagen speziell auf die Bedürfnisse behinderter oder chronisch kranker Studierender zugeschnittene Zimmer an. Nähere Informationen unter: www.stwm.de/wohnen
Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg bietet in verschiedenen Wohnanlagen Einzel- und Doppelappartements mit besonders angepasster Einrichtung an. Nähere Informationen unter: www.studentenwerk.uni-erlangen.de
Das Team der Hochschulgastronomie des Studentenwerks München ist bemüht, Studierenden mit Behinderung oder chronischer Krankheit den sorgenfreien Besuch der Mensen, Cafeterien und Espresso-Bars zu ermöglichen. Zudem werden auf den Speiseplänen alle Zusatz- und Ergänzungsstoffe gemäß der gesetzlichen Kennzeichnungspflicht deklariert. Dieser Service richtet sich insbesondere an Studierende mit chronischen Krankheiten und Allergien. Den aktuellen Speiseplan finden Interessierte unter www.studentenwerk-muenchen.de/mensa.
Ansprechpartner zum Thema Studieren mit Behinderung
Allgemeine Beratung des Studentenwerks München
Diplomsozialpädagoge Michael Bayer
Leopoldstraße 15, Zimmer 008 (EG)
80802 München
Öffnungszeiten: Di, Mi, Do 12:00 - 16:00 Uhr
T +49 89 38196-165
michael.bayer [at]stwm.de
Über die Zugänglichkeit von Computern und Computerräumen können Sie sich telefonisch unter informieren.
T +49 8161 71-2222
Das Team der Bibliothek ist Ihnen beim Zugang zu den Dienstleistungen der Bibliothek behilflich.
Der Zentrale Hochschulsport bietet ein abwechslungsreiches Sportprogramm, das für jede Zielgruppe geeignete Angebote bereithält und auch in einzelnen Sportarten die Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Krankheit berücksichtigt. Nähere Informationen erhalten Sie beim Ansprechpartner für den Hochschulsport in Freising.
Frits Vilijn
T +49 8161 71-3697
vilijn [at]zv.tum.de
Ihr Feedback ist uns sehr wichtig. Um das Ideal einer Hochschule für alle auf den Weg zu bringen, sind wir ganz besonders auf die Expertinnen und Experten vor Ort angewiesen: auf Sie! Durch Ihre Erfahrung haben wir die Chance, auf Barrieren und die daraus entstehende Benachteiligung von Studierenden mit Behinderung aufmerksam zu machen und Lösungen nachhaltig in den Steuerungsmechanismen der Hochschule zu verankern.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 10
85354 Freising
T +49 8161 71-4814
F +49 8161 71-5116
sonderbeduerfnis [at]hswt.de
Tina Krüger
T +49 8161 71-2840
tina.krueger [at]hswt.de
Bettina Kopplin
T +49 8161 71-2891
bettina.kopplin [at]hswt.de
Matthias Beck
T +49 9826 654-108
matthias.beck [at]hswt.de