Weiterbildung für Tierärzt:innen

Tiergesundheitsmanagement

Kompetenz durch Wissensvorsprung: Die tiermedizinische Fortbildung setzt tierärztliche Schwerpunkte im Gesundheitsmanagement von Rind, Schwein oder Geflügel und erlaubt ein individuelles Studienprofil.

Tierärztliche Weiterbildung mit einem Masterstudium

Der tierärztliche Weiterbildungsstudiengang setzt mit seinen drei Vertiefungsrichtungen „Rind“, „Schwein“ und „Geflügel“ klare Schwerpunkte. Aus den Bereichen Fütterung, Haltung, Gesundheit und Herdenmanagement wird ein individuelles, berufsbegleitendes Lehrangebot zusammengestellt, das einen hohen Spezialisierungsgrad ermöglicht.

Weiterbildung für Tierärzte & Tierärztinnen: Studieninhalt des Masterprogramms Tiergesundheitsmanagement

Das Ziel des Masterstudienganges Tiergesundheitsmanagement ist eine interdisziplinäre und praxisbezogene Vertiefung und Erweiterung von Kompetenzen im Management von Rinder-, Schweine- oder Geflügelherden sowie in der Beratung auf der Grundlage eines vorausgehenden Studiums der Tiermedizin.

Dieser Studiengang im Bereich Wirtschaft & Management befähigt die Absolvent:innen, das genetische Leistungspotenzial von Nutztieren einzuschätzen, ohne dabei das Wohlergehen und die Gesundheit der Tiere zu vernachlässigen. Die vier Mastersemester umfassen Studienhalte des Herdenmanagements und der tiermedizinischen Bestandsbetreuung. Dazu gehören Methoden des Monitorings und der Organisation in Milchvieh-, Schweine- oder Geflügelbeständen.

In diesem Zusammenhang erwerben die Studierenden das notwendige Wissen zur Erhebung und Auswertung relevanter Daten und Kennzahlen auf deren Basis wichtige betriebliche Maßnahmen abgeleitet und notwendige Entscheidungen getroffen werden. Die Verzahnung von landwirtschaftlichem und tierärztlichem Fachwissen befähigt die Alumni, einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige, Tierwohlorientierte Nutztierhaltung zu leisten.

Das Lehrangebot vermittelt neben ökonomischen Aspekten auch Managementkompetenzen im Bereich konventioneller und ökologischer landwirtschaftlicher Tierhaltungssysteme sowie Softskills im Hinblick auf Kommunikations- und Beratungstätigkeiten.

Studienaufbau der Weiterbildung für Tierärzt:innen

Der Studiengang ist in vier Semester unterteilt und umfasst 60 ECTS (inklusive Masterthesis). Die Regelstudienzeit für Tiergesundheitsmanagement beträgt zwei Jahre. In den beiden ersten Semestern werden durch die Wahl von je drei Modulen insgesamt 30 ECTS gesammelt. Das dritte Semester dient der praktischen Bearbeitung, das vierte Semester der schriftlichen Anfertigung der Masterarbeit.

Wie viel Zeit nimmt die veterinärmedizinische Weiterbildung an der HSWT in Anspruch?

Im ersten Semester sind drei Module von vier á vier Semesterwochenstunden (SWS) zu wählen. Im zweiten Semester werden zwei von drei Modulen gewählt, das Modul Herdenmanagement ist ein Pflichtmodul und muss von allen Studierenden belegt werden. Das bedeutet pro Semester einen Zeitaufwand von insgesamt 12 SWS. Der Zeitaufwand für eigenständige Nacharbeit bzw. die Vorbereitung auf die Prüfungen ist hierbei nicht einberechnet. Die Lehreinheiten bestehen stets aus 90 Minuten Blöcken. Jedes Modul besteht aus dreißig 90 Minuten Blöcken. Diese finden modulabhängig zu einem großen Teil im Online-Format (synchron als auch asynchron) statt. Lehrveranstaltungen, welche Präsenz erfordern, sind in der Regel Blockveranstaltungen. Detaillierte Informationen zu Online und Präsenzanteilen sind den jeweiligen Modulbeschreibungen und den Stundenplänen für das Wintersemester bzw. das Sommersemester zu entnehmen.

Werden stets alle Vertiefungsrichtungen angeboten?

Voraussetzung für das Zustandekommen einer Vertiefungsrichtung ist eine Teilnehmerzahl von acht Studierenden. Vertiefungsrichtungen können also nur dann angeboten werden, wenn sich mindestens acht Bewerbende für eine Tierart (=Vertiefungsrichtung Rind/Schwein/Geflügel) entscheiden.

Zielgruppen der tierärztlichen Weiterbildung

Das Studienprogramm für den Masterstudiengang Tiergesundheitsmanagement wendet sich an alle in der Nutztierbranche tätigen Veterinärmediziner:innen.

Um die Vereinbarkeit zwischen Beruf und weiterbildendem Studium zu gewährleisten, ist der Masterstudiengang Tiergesundheitsmanagement bewusst als berufsbegleitendes Studienangebot aufgebaut. So wird konsequent auf den Einsatz von Blended-Learning-Formaten, d. h. Wechsel zwischen Online-Lehre und Präsenzveranstaltungen, gesetzt. Die Präsenzphasen werden für den Erwerb praktischer Kompetenzen und die Vertiefung der Studieninhalte genutzt.

Voraussetzungen, Zulassung & Bewerbung zum Tiergesundheitsmanagement-Studium

Die formale Voraussetzung ist eine gültige tierärztliche Approbation. Die Bewerbungsfrist startet im Mai 2023 und endet am 15. Juli 2023 für das Wintersemester 2023/2024. Die Bewerbung ist über das Bewerbungsportal online bei der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf einzureichen.

Kosten der Tierarzt-Weiterbildung

Die Studiengebühren für die tierärztliche Weiterbildung pro Semester betragen 2.850, - €. Hinzu kommt der Semesterbeitrag in Höhe von 85 € sowie Reise- bzw. Übernachtungskosten während der Präsenzblöcke.

Weiterbildung Tiermedizin in Weihenstephan: die Vorteile an der HSWT

  • Die HSWT bringt in den Studiengang ihre besondere Lehrkompetenz in der landwirtschaftlichen Tierzucht, Tierhaltung, Futtererzeugung und Tierernährung ein und verknüpft diese Aspekte in einem ganzheitlichen Ansatz.
  • Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München begleitet diesen Ansatz mit ihrer Kompetenz und wissenschaftlichen Erfahrung in der Tiermedizin.
  • Die deutschlandweit einmalige Zusammenarbeit einer landwirtschaftlichen und tierärztlichen Fakultät setzt somit einen Maßstab der Wissensvernetzung und Interdisziplinarität in der tierärztlichen Weiterbildung.