Im 1. und 2. Semester werden mathematisch-naturwissenschaftliche und erste technische Grundlagen vermittelt. Ergänzt wird dies durch ein Modul zu wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. Wahlpflichtmodule ermöglichen es den Studierenden, sich je nach Neigung Kenntnisse in Sprachen, Schlüsselqualifikationen oder ausgewählten technischen Fächern anzueignen. Im 3. und 4. Semester liegt der Schwerpunkt auf ingenieurwissenschaftlichen Kernfächern. Die Studierenden haben im zweiten Studienjahr ebenfalls über zwei Wahlpflichtmodule eine individuelle Gestaltungsmöglichkeit ihres Studienablaufs. Im 5. Semester wird das 20-wöchige Betriebspraktikum durchgeführt. Es ist als Praxisprojekt konzipiert und soll das selbständige wissenschaftliche Arbeiten fördern.
Das Profilstudium (6. und 7. Semester) ist geprägt durch Schwerpunktmodule zu verschiedenen Bereichen der Erneuerbaren Energien. Es sind 2 Studienschwerpunkte zu wählen. Weitere drei Module beschäftigen sich einerseits mit der Entwicklung von Projekten und Recht und andererseits mit der Führung von Unternehmen. Ein unerlässlicher Bestandteil dieses Studienabschnittes ist die Betrachtung von Themen zur Energieeffizienzsteigerung. Eine Projektstudie und die Bachelor-Thesis vervollständigen das Profilstudium.
Sem | Studienaufbau und -studieninhalte |
---|---|
1.-2. | Vermittlung von mathematischen, naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagenfächern, ergänzt durch Wahlpflichtmodule |
3.-4. | Vermittlung von Fertigkeiten und Kompetenzen in energierelevanten Spezialfächern ergänzt durch Wahlfplfichtmodule sowie Vorbereitung auf die Praxisphase |
5. | Praxiszeit (20 Wochen) |
6.-7. | Vertiefung in den Technologien Erneuerbarer Energien, u.a.:
Im Anschluss folgt die Bachelorarbeit. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Eine detallierte Übersicht über die Studieninhalte und Module finden Sie hier.
In der Bundesrepublik Deutschland herrscht seit einigen Jahren ein anhaltender Boom im Bereich der Erneuerbaren Energien. Die Zahl der in diesem Bereich Beschäftigten steigt stetig an und übertrifft bisherige Schätzungen weit. Die Arbeitsaussichten für Absolventen sind derzeit ausgezeichnet.
Beispiele für Arbeitsgebiete sind:
Zehn gute Gründe für ein Studium in Triesdorf:
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Umweltingenieurwesen
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach
T +49 9826 654-130
F +49 9826 654-4130
ut [at]hswt.de