Das Masterstudium erstreckt sich über drei Semester. Zwei Semester dienen in erster Linie der Vermittlung sektorübergreifender Fähigkeiten und Kompetenzen zur Übernahme regionaler Entwicklungsaufgaben. Das dritte Semester ist der Erstellung der Masterarbeit und Fachkursen mit besonders engem Arbeitsmarktbezug gewidmet.
In der vorlesungsfreien Zeit oder spätestens im dritten Semester führt ein mindestens vierwöchiges Betriebspraktikum an die realen Aufgabenstellungen des Berufsalltags heran.
Ein besonders hoher Anwendungsbezug ergibt sich durch die Einbindung von Experten aus der Praxis als Lehrbeauftragte und durch verschiedene Exkursionen. Darüber hinaus werden europäische und internationale Zusammenhänge vermittelt, z.B. durch die Kooperation mit weiteren Masterstudiengängen sowie durch Lehrangebote in englischer Sprache. Sowohl Projektstudien als auch die Förderung sozialer Kompetenzen besitzen einen hohen Stellenwert.
Jedes Semester umfasst Studienleistungen im Umfang von 30 European Credit Points (EC), von denen etwa zwei Drittel auf Pflichtmodule entfallen. Die Übrigen können aus einem erweiterten Modulangebot (Wahlpflichtmodule) zur individuellen Profilierung gewählt werden.
Die Pflichtmodule finden hauptsächlich von Mittwoch bis Freitag - teilweise auch Samstag - statt. Dadurch ist es auch Teilzeit-Berufstätigen grundsätzlich möglich, am Masterstudiengang teilzunehmen.
Im Modulkatalog unter Module finden Sie die ausführliche Beschreibung zu jedem der unten aufgelisteten Module.
Management regionaler Prozesse mit Moderationsseminar
Räumliche Planung und Entwicklung
Businessmanagement
Öffentlichkeitsarbeit und Mediendesign
Regionalforschung und geografische Informationssysteme
Landnutzung- und Ressourcenmanagement
Verbraucherschutz und -beratung
Nachhaltig Wirtschaften
Regionalberatung u. Konfliktmanagement
Angewandtes Webdesign
Regionale Wirtschafts- und Entwicklungsförderung, Existenzgründerseminar
Regionale Entwicklungskonzepte
Strategien und Instrumente der Europäischen Regionalpolitik
Marketing und Management regionaler Wertschöpfungsketten
Destinationsmanagement
Regionale Steuerung & Finanzierung
Management und Ökonomik ländlicher Dienstleistungsangebote
English for Sustainable Regional Development
Best practices in der ländlichen Regionalentwicklung
Betriebspraktikum (4 Wochen)
Masterarbeit
Monitoring, Evaluation und Projektbeurteilung
Nachhaltig Wirtschaften
Nachhaltige Energiewirtschaft, lokale Energieversorgungssysteme
Angewandtes Webdesign
Führungskompetenz u. Personalmanagement
In der EU gewinnen die Regionen als Aktionsebene zwischen Kommunen und Ländern immer stärker an Bedeutung. Dafür gibt es mehrere Gründe:
Die stärkere Eigenverantwortung führt allerdings nur dann zum Erfolg, wenn eine wirksame Unterstützung im Management erfolgt. Denn die etablierten Strukturen sind den komplexen Aufgaben einer sektorübergreifenden Entwicklung auf regionaler Ebene oft nicht gewachsen. Vor allem stellen sich folgende Fragen:
Die Nachfrage nach Fachleuten für solche Aufgaben übersteigt seit Jahren das Angebot am Arbeitsmarkt. Daher vermitteln wir auf der Grundlage eines abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomstudiums die notwendigen Kompetenzen praxisnah im Rahmen eines dreisemestrigen Masterstudiengangs.
Er richtet sich an engagierte und an regionalen Aufgaben interessierte Personen, die in der Vorbereitung und Steuerung regionaler Entwicklungsprozesse leitend tätig werden wollen.
Das Studium erfolgt querschnittsorientiert und praxisbezogen. Dafür sorgen auch die Einbindung externer Fachleute als Lehrbeauftragte, die Durchführung von Fall- und Projektstudien sowie Exkursionen.
Im Interview stellen zwei Absolvent/-innen ihre Erfahrungen und aktuellen beruflichen Tätigkeiten vor: Lesen Sie mehr unter Absolventenprofile.
Im Masterstudiengang Regionalmanagement bilden regionale Entwicklungsstrategien einen Themenschwerpunkt. Einige Eindrücke der Diskussionen werden im Newsletter "Management Regional" von unseren Dozenten und Studierenden dargestellt. Der Newsletter informiert Interessierte einmal jährlich zu Fragen der ländlichen Regionalentwicklung und berichtet über aktuelle Projekte.
management regional - Ausgabe 01/2021
management regional - Ausgabe 01/2020
management regional - Ausgabe 01|2019
management regional - Ausgabe 01|2018
management regional - Ausgabe 01|2017
management regional - Ausgabe 01|2016
management regional - Ausgabe 01|2015
management regional - Ausgabe 01|2014
management regional - Ausgabe 02|2013
management regional - Ausgabe 01|2013
management regional - Ausgabe 02|2012
management regional - Ausgabe 01|2012
Be- und Abbestellungen des Newsletters unter marina.beck [at]hswt.de.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach
T +49 9826 654-131
F +49 9826 654-4131
lt [at]hswt.de