Akteure aus Politik und öffentlicher Verwaltung, aus Umwelt und Landwirtschaft, Industrie und Handel, aus Tourismus, Bildungs- und Kultureinrichtungen: Das Regionalmanagement bringt sie alle an einen Tisch und plant mit ihnen, wie die Region nach vorne kommt.
Master of Science | |
Regelstudienzeit | 3 Semester (90 ECTS-Punkte) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Triesdorf |
Studienbeginn | i d.R. Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Ob Regionalentwicklung, regionale Strategiekonzepte oder Wirtschaftsförderung, ob Moderation, Öffentlichkeitsarbeit oder Regionalberatung – unsere Studierenden erlernen das gesamte Kompetenz-Spektrum eines nachhaltigen Regionalmanagements. Dies ist ganz im Sinne eines zusammenwachsenden und vielgestaltigen „Europas der Regionen“, in dem die Regionen in den Mitgliedsländern der EU gefördert und in ihrer regionalen Eigenständigkeit unterstützt werden sollen. Von ländlichen Räumen bis hin zu Städten und Metropolregionen, im Mittelpunkt an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf steht die Gestaltung einer klimaschonenden und integrativen Entwicklung der Region mit ihren jeweiligen Potentialen.
Regionalmanagement ist ausgesprochen vielfältig: Es will Dynamik in Regionen entwickeln und vorhandene Potenziale besser nutzen, Lebensräume nachhaltig gestalten und die Attraktivität von Stadt und Land erhöhen.
Im Zuge des Masterstudiengangs Regionalmanagement eignest Du Dir eine hohe fachliche Qualifikation und ausgeprägte soziale Kompetenzen an. Damit kannst Du auf regionaler Ebene Führungspositionen übernehmen, wie sie im Management von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden üblich sind. Damit setzt Du Dich für die Entwicklung einer Region ein, fragst nach ihren Stärken und Herausforderungen, lernst wichtige Akteure einzubinden, Projekte zu planen, finanzielle Mittel zu gewinnen und regionale Entwicklungsprozesse zu begleiten.
Das Regionalmanagement-Studium erfolgt querschnittsorientiert und praxisbezogen. Dafür sorgen die Fachkenntnisse unserer Professor:innen, die Einbindung externer Fachleute aus der Praxis als Lehrbeauftragte, die Durchführung von Fall- und Projektstudien sowie fachbezogene Exkursionen. Darüber hinaus werden europäische und internationale Zusammenhänge vermittelt, wie durch die Kooperation mit weiteren Masterstudiengängen und durch Lehrangebote in englischer Sprache. Sowohl Projektstudien als auch die Förderung sozialer Kompetenzen besitzen einen hohen Stellenwert.
Das Masterstudium Regionalmanagement erstreckt sich über drei Semester. Zwei Semester dienen in erster Linie der Vermittlung interdisziplinärer Fähigkeiten und Kompetenzen zur Übernahme regionaler Entwicklungsaufgaben.
Das dritte Semester ist der Erstellung der Masterarbeit und Fachkursen mit besonders engem Arbeitsmarktbezug gewidmet. In der vorlesungsfreien Zeit oder spätestens im dritten Semester führt Dich ein mindestens vierwöchiges Betriebspraktikum an die realen Aufgabenstellungen des Berufsalltags heran.
Jedes Semester umfasst Studienleistungen im Umfang von 30 European Credit Points (EC), von denen etwa zwei Drittel auf Pflichtmodule entfallen. Die übrigen kannst Du aus einem erweiterten Modulangebot (Wahlpflichtmodule) zur individuellen Profilierung wählen.
Die Pflichtmodule finden hauptsächlich von Mittwoch bis Freitag – teilweise auch Samstag – statt. Dadurch ist es auch Teilzeit-Berufstätigen grundsätzlich möglich, am Masterstudiengang teilzunehmen.
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Nach dem Masterabschluss bist Du in der Lage, Konflikte zu aktuellen Herausforderungen wie Flächenverbrauch, Landnutzung, Partizipation, Innenentwicklung, regionale Wertschöpfung oder Digitalisierung zu bearbeiten und unterschiedliche Interessengruppen zu moderieren.
Daraus ergibt sich ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum:
„Nach dem Bachelorstudium in einer Großstadt reizte mich neben dem qualitativ hochwertigen Studienangebot der ländliche Charme Triesdorfs. Alle Einrichtungen sind gut erreichbar, die Hochschule liegt eigentlich mitten im Grünen.“
Philipp Kahl, Absolvent des Masterstudiengangs Regionalmanagement
„Die Anforderungen des Regionalmanagements sind sehr vielfältig. Da ist einerseits ein sehr kommunikativer, andererseits ein sehr kreativer Aspekt gefordert. Obendrein sollen Regionalmanagements auch noch innovativ sein, um neue Ideen und Projekte für die ländlichen Räume zu entwickeln.“
Barbara Wunder, Konversionsmanagerin im Landkreis Donau-Ries
Du hast Fragen zu deiner Bewerbung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf? Unsere allgemeine Informationsseite zur Studien-Bewerbung hilft Dir weiter.
Fehlende Credit Points aus theoretischem Studium können studienbegleitend und zusätzlich zu den regulären Semester-Lehrveranstaltungen als Wahlmodule aus folgenden Angeboten belegt werden:
Fehlende Credit Points aus Praxis können durch Praxiszeiten (Praktikum, Berufserfahrung) angerechnet werden, wenn diese bisher nicht mit ECTS-Punkten bewertet wurden. Je vier Wochen Vollzeittätigkeit entsprechen 5 ECTS. Es muss zudem eine Praxisprüfung abgelegt werden. In der Summe dürfen die anerkannten Praxiszeiten einen Anteil von 30 ECTS aus 210 ECTS nicht überschreiten.
Im Masterstudiengang Regionalmanagement bilden regionale Entwicklungsstrategien einen Themenschwerpunkt. Einige Eindrücke der Diskussionen werden im Newsletter "Management Regional" von unseren Dozenten und Studierenden dargestellt. Der Newsletter informiert Interessierte einmal jährlich zu Fragen der ländlichen Regionalentwicklung und berichtet über aktuelle Projekte.
Das Thema 2022: "Netzwerke und Netzwerkarbeit". Newsletter 2022
management regional - Ausgabe 01/2022
management regional - Ausgabe 01/2021
management regional - Ausgabe 01/2020
management regional - Ausgabe 01|2019
management regional - Ausgabe 01|2018
management regional - Ausgabe 01|2017
management regional - Ausgabe 01|2016
management regional - Ausgabe 01|2015
management regional - Ausgabe 01|2014
management regional - Ausgabe 02|2013
management regional - Ausgabe 01|2013
Du hast noch Fragen, die Du hier nicht beantwortet findest?
Stefan Gagstetter, Studiengangsbetreuer, T +49 9826 654-307
Prof. Dr. Jennifer Gerend, Studienkoordinatorin, T +49 9826 654-206 | jennifer.gerend [at]hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach
T +49 9826 654-131
F +49 9826 654-4131
lt [at]hswt.de
Prof. Dr. Jennifer Gerend
T +49 9826 654-206
jennifer.gerend [at]hswt.de
M.Sc. Stefan Gagstetter
T +49 9826 654-307
stefan.gagstetter [at]hswt.de