Den Klimawandel zu stoppen stellt eine Herausforderung dar, die uns die nächsten Jahrzehnte intensiv beschäftigen wird. Zentral und unabdingbar ist hierbei die vollständige Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien. Die erneuerbaren Energien sind der zentrale Schlüssel zum Gelingen der Energiewende. Um diese Aufgabe bewältigen zu können wird ein hoher Bedarf an gut ausgebildeten Energiespezialistinnen und -spezialisten benötigt.
Wenn du nachhaltig orientiert bist und einen praxisorientierten Studiengang mit ganzheitlichem Ansatz suchst, bist du beim Studiengang Management erneuerbarer Energien genau richtig.
Bachelor of Science (B.Sc.) | |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Weihenstephan |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Ganzheitlich heißt, dass neben der technischen Seite auch wirtschaftliche, rechtliche und politische Rahmenbedingungen zum Ausbau der regenerativen Energien vermittelt werden. Mit einem Anteil von ca. 2/3 stehen insbesondere die Management-Kompetenzen (wirtschaftliche, rechtliche und politische Aspekte) im Mittelpunkt. Im verbleibenden Drittel werden die für eine Tätigkeit im Energieumfeld notwendigen technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Wir sind einer von wenigen Studiengängen im Umfeld der erneuerbaren Energien mit dieser wirtschaftlich-technischen Ausrichtung.
Ganzheitlich heißt für uns zudem, dass wir alle erneuerbaren Energien betrachten: Angefangen von der Solarenergie (Photovoltaik, Solarthermie) über die Windenergie, die Wasserkraft, den biogenen Energieträgern bis hin zur Geothermie. Im Energiemix der Zukunft werden alle erneuerbaren Energien ihren Platz haben. Daher ist es umso wichtiger, im Rahmen des Studiums die „Energiewelt der Zukunft“ in ihrer Vielfalt und Gesamtheit zu betrachten.
Und dabei schauen wir nicht nur auf den Strommarkt, sondern auch auf den Wärme-, Industrie- und Mobilitätsbereich. Fragen mit denen wir uns beispielsweise beschäftigen: Wie werde zukünftig Wohngebäude beheizt? Wie sehen nachhaltige Energiekonzepte von Industrieunternehmen aus? Wo werden in Zukunft Ladesäulen für Elektroautos benötigt?
Durch vielfältige Einbeziehung von Unternehmen wird die Ausbildung sehr praxisnah gestaltet. Während des gesamten 5. Semesters arbeiten alle Studierenden in einem selbst gewählten Unternehmen im Bereich Energie.
Im Rahmen des Studiums besteht durch Wahl verschiedener Module zudem die Möglichkeit, sich speziell für Tätigkeiten in einem internationalen Umfeld zu qualifizieren.
Der Bachelor-Studiengang ist vollständig modularisiert und folgt dem Modell 6+1 (sechs Studiensemester plus ein Praxissemester) der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester am 1. Oktober eines Jahres. Die Modulübersicht für den Studiengang Management erneuerbarer Energien gibt Auskunft über die Inhalte der einzelnen Semester.
Modul: Seminaristischer Unterricht von 4-5 SWS mit unterschiedlichen Anteilen an Übungen, Seminaren, Praktika und Projektstudien – siehe Modulbeschreibungen. Pro Modul gibt es 5 EC (European Credits).
Ausnahmen: Wahlpflichtmodule (3 EC), Bachelor-Arbeit (12 + 2 EC) und Praktikum (30 EC)
Praktikum in branchentypischen Unternehmen/Institutionen (22 Wochen)
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Mit Abschluss des Studiums bist Du Energieexperte für erneuerbare Energien. Du bist in der Lage:
Es gibt keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC (numerus clausus)!
Wichtig für den Studiengang Management erneuerbarer Energien sind Lern- und Leistungsbereitschaft, Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen sowie Neugier und Motivation. Hilfreich sind gute Grundlagenkenntnisse in Mathematik, Physik und Biologie und natürlich ein Interesse an klimarelevanten Themen.
Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Als Energieexpertinnen und -experten von Erneuerbaren Energien-Projekten arbeiten unsere Absolvent:innen für Kommunen, Unternehmen oder Energieversorger. Sie verstehen, planen und begleiten den Energiemix der Zukunft. Durch die eingeleitete Energiewende wird sich der bereits heute bestehende Mangel an Energieexperten weiter verschärfen, die Berufschancen sind daher für die Zukunft als sehr gut einzuschätzen.
Potenzielle Arbeitgeber sind:
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung der Menschheit! Projektmanagement, Energietechnik, Windkraft, Umweltrecht, Elektromobilität, Kommunikation, Stromspeicher, Verhandlungsführung sind nur einige Fächer, die in diesem Studiengang gelehrt werden.
"Besonders der Mix aus Ökonomie, Recht und Technik wird in der Praxis ständig gebraucht."
Michael Reck, Masterand an der Universität Lund, Schweden
Werde auch Du Klimaretter:in! Unsere Absolventinnen und Absolventen sind Gestalter:innen unserer Zukunft und helfen mit, dass unsere Welt lebenswert bleibt.
"Das Studium bildet eine gute Grundlage, um selbst etwas zum Gelingen der Energiewende beizutragen."
Veronika Brandmeier, Projektmanagerin bei The Mobility House
Nach dem Bachelor können auch der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Masterstudiengänge belegt werden. Der Masterstudiengang Business Management und Entrepreneurship Erneuerbare Energien ist speziell für Absolventen des Bachelor-Studiengangs Management erneuerbarer Energien konzipert.
Wer tiefer in die Wissenschaft einsteigen will, hat auch die Möglichkeit am Campus Weihenstephan zu promovieren.
Uta Hunsicker, Studiengangsassistentin, T +49 8161 71-6455
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
Am Staudengarten 1
85354 Freising
T +49 8161-71-6402
F +49 8161-71-4496
ae [at]hswt.de
Prof. Dr. iur. Tanja Barton
T +49 8161 71-6492
tanja.barton [at]hswt.de
Prof. Dr. Stefan Brunnert
T +49 8161 71-5916
stefan.brunnert [at]hswt.de
Prof. Dr. Oliver Falk
T +49 8161 71-6442
oliver.falk [at]hswt.de
... findest Du in unserem YouTube Kanal