Im Folgenden und in den Reitern Profil, Module und Zulassungsvoraussetzungen finden Sie Informationen rund um den Studiengang.
Setzen Sie sich auch gerne persönlich mit uns in Verbindung - den Kontakt der Studiengangsassistenz finden Sie hier.
Die Einführungsveranstaltung für den Masterstudiengang Agrarmanagement findet am
Montag, den 18.03.2019, ab 12:00 Uhr
im Gebäude D1
Raum D1.310
Am Staudengarten 1
85354 Freising
statt.
Es handelt sich um eine ganztägige Veranstaltung (Dauer bis zum späten Nachmittag).
Das detaillierte Programm der Einführungsveranstaltung finden Sie hier:
In dem Studiengang Agrarmanagement lernen Sie innovative und praxisnahe Systeme zu entwickeln. Ziel ist es einerseits, produzierende landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe standort- und umweltgerecht, ressourceneffizient und ökonomisch stabil nachhaltig zu optimieren und an neue Herausforderungen anzupassen, andererseits ganze Wertschöpfungsketten zu entwickeln und zu gestalten.
Das Masterstudium baut auf Ihrem erlernten Grundwissen aus dem Bachelorstudium auf. Es verfestigt und vertieft ein breites Systemverständnis der Agrar-, Gartenbau- und Ernährungsbranche von Morgen. Sie erlernen fachliche und methodische Kompetenzen, um komplexe Zusammenhänge zu analysieren, bewerten und optimieren.
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 3 Semester inklusive Masterthesis (90 EC) |
Studienform | Vollzeit |
Studienort | Weihenstephan, Triesdorf |
Zulassungsvoraussetzung | Bachelor-Abschluss mit Note "gut" oder Gruppe der 50% Besten |
Zulassungsbeschränkung* | derzeit nicht geplant |
Starttermine | zu jedem WS und SS |
Bewerbungszeitraum WS | Anfang Mai bis zum 15. Juli |
Bewerbungszeitraum SS | Anfang Dezember bis zum 15. Januar |
Sprache | Deutsch |
Ergänzende Angaben | Der Studiengang wird gemeinsam von den Fakultäten Gartenbau und Lebensmitteltechnologie (GL), Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme (AE) sowie Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung (LT) angeboten. |
Die Bewerbung erfolgt online. Bewerbungsanträge müssen zudem auch in schriftlicher Form bis zum Ende der Bewerbungsfrist postalisch eingegangen sein, damit die Bewerbung gültig ist.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren können unter den allgemeinen Informationen zur Bewerbung abgerufen werden.
Der neue Masterstudiengang Agrarmanagement der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist zum Wintersemester 2018/19 erstmals erfolgreich gestartet. Der Studiengang wird gemeinsam von den Fakultäten "Gartenbau und Lebensmitteltechnologie (GL)" (Weihenstephan), "Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme (AE)"(Weihenstephan) und "Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung (LT)" (Triesdorf) getragen.
Daher richtet sich der Masterstudiengang an Hochschulabsolventen der Bachelorstudiengänge:
sowie an Bachelorabsolventinnen und -absolventen verwandter Studiengänge der HSWT und anderen Hochschulen.
Rund 150 Interessierte haben Antworten auf ihre Fragen zum Masterstudiengang Agrarmanagement gefunden. Bei der Infoveranstaltung Ende Mai stellte der Studiengangsleiter Prof. Dr. Ebertseder mit seinen Kollegen den Studiengang vor.
Die aktuelle Themen 'Digitalisierung und Datenmanagement', Standortgerechtigkeit' und 'Nachhaltigkeit' sind zentrale Themen in den frei wählbaren Schwerpunkten:
Mit vielfältigen Wahlfächern können sich Studierende für komplexe Aufgaben und Arbeitsfelder vorbereiten. Zum Beispiel stehen Präzisionspflanzenbau Smartfarming, ökologischer Marktfrucht- und Feldgemüsebau, Internationaler Handel, Innovationsmanagement zur Auswahl.
Das Video vom Vortrag können Sie hier anschauen:
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
Am Staudengarten 1
85354 Freising
T +49 8161-71-6402
F +49 8161-71-4496
ae [at]hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach
T +49 9826 654-131
F +49 9826 654-4131
lt [at]hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
Am Staudengarten 10
85354 Freising
T +49 8161 71-3378
F +49 8161 71-4417
gl [at]hswt.de
Studiengangsleiter
Studienfachberater