Studiengang Landwirtschaft I Studienrichtung Ökologische Landwirtschaft I Studienaufbau I Mögliche Arbeitsgebiete I Studieren am Standort Weihenstephan I Absolventenprofile
Seit dem Wintersemester 2008/2009 wird der Studiengang Landwirtschaft in Weihenstephan als Bachelor-Studiengang angeboten. Das Ziel des Studiums der Landwirtschaft ist die Ausbildung eines praxisorientierten Hochschulabsolventen. Auf wissenschaftlicher Grundlage erwerben die Studierenden praktische und theoretische Fähigkeiten. Dadurch sind die Absolventen befähigt, im weiteren Aufgabengebiet des Agrarsektors selbständig und verantwortlich tätig zu werden. Das Landwirtschaftsstudium ist wegen der anwendungsbezogenen, stets aktuellen Ausbildung auch für qualifizierte landwirtschaftliche Betriebsleiter bestens geeignet. Die Ausbildung ist gekennzeichnet durch ein praxisbezogenes Studium mit naturwissenschaftlichen, produktionstechnischen und ökonomischen Lehrinhalten. Durch die verschiedenen Lehrverfahren, insbesondere durch die seminaristische Darbietung, soll die Mitarbeit der Studierenden gefördert und seine Denkfähigkeit angeregt werden.
Modulübersicht | Studienrichtung Landwirtschaft
Durch die breitangelegte, praxisbezogene Ausbildung steht den Absolventinnen/Absolventen eine Vielzahl an Arbeitsstellen zur Verfügung.
Die Studienrichtung 'Ökologische Landwirtschaft' wird sinnvoll in den bestehenden Studiengang eingegliedert und differenziert in sechs fachspezifischen Modulen sowie dem Praxissemester.
Die naturwissenschaftlichen, produktionstechnischen sowie ökonomische Grundlagen in den ersten drei Semestern sind für beide Studienrichtungen gleich. Die Wahl der Studienrichtung erfolgt vor Eintritt in das vierte Studiensemester. Somit verbringen die Studierenden der Studienrichtung 'Ökologische Landwirtschaft' ihr Praxissemester in der Regel auf einem anerkannten Ausbildungsbetrieb, der nach der einschlägigen EG-Öko-Verordnung produziert. Ab dem fünften Studiensemester erhalten die Studierenden fachlich auf die Belange ökologisch wirtschaftender Betriebe ausgerichteten Modulen in der tierischen und pflanzlichen Erzeugung, dem Marketing und der Ökonomie eine hinsichtlich Breite und Tiefe angemessene Ausbildung.
Darüber hinaus gibt es ab dem fünften Studiensemester gemeinsame Brückenmodule beider Studienrichtungen, so dass der fachliche Austausch sowie die gemeinsame Ausbildungsbasis gesichert sind und die Studierenden auch die wesentlichen Fachinhalte der allgemeinen Landwirtschaft beherrschen. So ist eine fundierte Beurteilung beider Bewirtschaftungskonzepte aus wissenschaftlicher Sicht möglich.
Modulübersicht | Studienrichtung Ökologische Landwirtschaft
Die fachliche Erweiterung des Studienganges Landwirtschaft um vertiefende Inhalte im Bereich der ökologischen Landwirtschaft rundet das bestehende Lehrangebot als sinnvolle Weiterentwicklung ab und bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich für ein zunehmend entwickelndes Betätigungsfeld zu spezialisieren.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Die in der Studienordnung festgelegten Pflichtfächer sind von allen Studierenden zu belegen.Daneben sind fachbezogene und allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer ja nach Neigung auszuwählen. Zusätzlich können Wahlfächer belegt werden.
Wahl der Studienrichtung Landwirtschaft oder Ökologische Landwirtschaft
Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.)
Landwirtschaftliche Praxis
Selbständige Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebes als Eigentümer, Pächter oder Verwalter.
Öffentlicher Dienst
Produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Beratung in der Laufbahn des gehobenen Dienstes; Versuchstätigkeit und züchterische Arbeiten bei Landesanstalten; Sachbearbeiter bei Behörden.
Wirtschaft
Versuchstätigkeit, Verkaufs- und Produktionsberatung in der Saatzucht sowie in der Düngemittel-, Futtermittel-, Pflanzenschutz- und Landtechnikindustrie; Sachbearbeiter bei Banken, Versicherungen und Buchführungsgesellschaften.
Landwirtschaftliche Organisationen
Leitungsfunktionen in Berufsverbänden, Genossenschaften, Siedlungsgesellschaften, Landjugendorganisationen sowie bei Selbsthilfeeinrichtungen, Besamungsstationen und Zuchtverbänden.
Sonstige Bereiche
Mitarbeitertätigkeit bei Entwicklungshilfeprojekten; journalistische Tätigkeit bei der Fachpresse; Lehrtätigkeit bei Landmaschinen- und Landvolkshochschulen; Tätigkeiten im Umweltschutz und in der Abfallverwertung.
Eine Befragung von Absolventen zeigt:
Privatberatung, Handel und Verarbeitungsbetriebe sind dominierende Arbeitsbereiche. Auch innerhalb der staatlichen Landwirtschaftsverwaltung und -beratung bewähren sich unsere Absolventinnen und Absolventen.
Viele der Befragten sind in weiteren Dienstleistungsbereichen – wie Berufsverbänden, Organisationen und Buchführungsstellen – aktiv.
Etwa ein Fünftel der Absolventen arbeitet in der praktischen Landwirtschaft.
Der erfolgreiche Abschluss ist die Basis für eine Vielzahl von Masterstudiengängen – natürlich auch international.
Der Studienstandort Freising - Weihenstephan bietet einzigartige Standortvorteile:
Studierende im Studiengang Landwirtschaft Weihenstephan studieren auf dem größten grünen Campus Deutschlands. Sehen Sie hier die Hochschul-Visitenkarte der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
Am Staudengarten 1
85354 Freising
T +49 8161-71-6402
F +49 8161-71-4496
ae [at]hswt.de