Genuss neu entdecken: Begib Dich mit Laborkittel und Reagenzglas auf Entdeckungsreise und gestalte die neue Welt der Lebensmittelherstellung mit – vom Rohstoff bis zur Vermarktung, im Startup oder Weltkonzern!
Bachelor of Science (B.Sc.) | |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Weihenstephan |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Das Studium der Lebensmitteltechnologie ist so breit gefächert wie die Karrieremöglichkeiten im späteren Beruf: von den theoretischen naturwissenschaftlichen Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung in Produktion, Marketing und Handel. Dabei hast Du die Rohstoffe genauso im Blick wie die technologischen Aspekt bei der Produktion. Die Produktentwicklung beschäftigt Dich genauso wie die verschiedenen Absatzmöglichkeiten im stationären und digitalen Handel.
Ob Mikrobiologie, Verfahrenstechnik oder Lebensmittelrecht, ob Statistik, Sensorik oder Kommunikationskompetenz – an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erhältst Du eine umfassende Ausbildung, die Dich bestens auf die unterschiedlichsten Branchen- und Aufgabenbereiche vorbereitet. Als Generalist:in schließen sich für Dich so viele Türen auf.
Die Lebensmitteltechnologie befasst sich mit physikalischen, chemischen, mikrobiologischen, prozesstechnischen, juristischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten der Produktion von Lebensmitteln. Sie stellt daher eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft dar und gehört zu den Studiengängen für Ernährung & Lebensmittel der HSWT. Entsprechend breit angelegt sind die Studieninhalte, aber auch die späteren beruflichen Möglichkeiten.
Das sind die Aspekte, die Dir im Bachelorstudium begegnen:
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) legt fest, welche Pflichtmodule Du im Studiengang Lebensmitteltechnologie belegen musst. Du kannst zudem aus vielen Wahlpflichtmodulen Dein Studienprofil zusammenstellen, das zu Deinen Berufswünschen und Interessen passt.
Diese Liste wird zum Semesteranfang aktualisiert.
Dabei wird ein Teilbereich eines laufenden Forschungsprojekts bearbeitet sowie ein englischsprachiger Bericht erstellt (Umfang der Arbeitsstunden und damit der erreichbaren ECTS-Punkte wird individuell vereinbart).
Bitte beachte, dass die Modulhandbücher jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert werden. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Die theoretischen und praktischen Kenntnisse, die Du an der HSWT erlangst, machen Dich zu einer begehrten Fachkraft für Lebensmitteltechnologie, die in zahlreichen Branchen Fuß fassen kann. Wir haben Antworten auf Fragen, die Du Dir zu Deiner Karriere stellst:
Wo könntest Du nach dem Lebensmitteltechnologie-Studium arbeiten?
Was können dabei Deine Aufgaben sein?
Andreas Gebhart hat an der HSWT Lebensmitteltechnologie studiert. Als Sohn eines Fleischers kennt er das Handwerk, aber auch die Probleme der Fleischindustrie. Er verkaufte den Familienbetrieb und gründete sein eigenes Unternehmen: die Veggie Meat GmbH, die mit Blick auf Nachhaltigkeit und Tierwohl Produkte auf Basis von Erbsenproteinpulver herstellt. Im Video erzählt er von seinem Weg.
Andreas Gebhart, Geschäftsführer von Veggie Meat GmbH
"Das Wichtigste im Studium war für mich die Vielfältigkeit an Fächern. Man bekommt einen guten Überblick über verschiedene Arbeitsbereiche, sowohl in der Lebensmittelindustrie, als auch in den Nebenindustrien und Forschungseinrichtungen. Man bildet ein Grundgerüst, um spätere Probleme lösen zu können. Ebenso wichtig fand ich die Hilfsbereitschaft der Professorinnen und Professoren."
Marie Krottenthaler, Lebensmitteltechnologin im Qualitätsmanagement des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen
Der Zugang zum Studium im Sinne eines NC (Numerus Clausus) ist für Lebensmitteltechnologie nicht beschränkt. Du solltest aber allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erfüllen. Diese findest Du auf der Seite Bewerbung zum Studium.
Bewerben kannst Du Dich dann online über das Bewerbungsportal der HSWT.
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) WS 2016/17 des Studiengangs sieht das Absolvieren eines 6-wöchigen Pflichtpraktikums vor Studienbeginn vor. Bis Mai 2023 wird, vorausgesetzt alle Hochschulgremien stimmen zu, eine neue Studien- und Prüfungsordnung (SPO) WS 2022/23 veröffentlicht werden. Darin wird geregelt, dass ein verpflichtendes Vorpraktikum zukünftig nicht mehr verlangt wird. Dennoch empfehlen wir Studieninteressierten, die keinerlei praktische Vorbildung in der Lebensmittelbranche besitzen, vor Studienantritt ein Praktikum zu absolvieren.
Der Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie wird auch als Studium mit vertiefter Praxis (StmvP) angeboten. Dieses duale Studienmodell bietet Dir die Möglichkeit, neben dem regulären Bachelorstudium in festgelegten Praxisphasen umfangreiche Berufserfahrung in einem Unternehmen der Lebensmitteltechnologie zu sammeln.
Die enge Verzahnung von akademischer Theorie und beruflicher Praxis eröffnet optimale Karrierechancen. Schließlich beteiligen sich immer mehr Unternehmen an dualen Studienangeboten, um rechtzeitig Führungskräfte mit hohem Maß an Praxiserfahrung zu rekrutieren.
Das Studium mit vertiefter Praxis entspricht inhaltlich und im zeitlichen Verlauf dem regulären Lebensmitteltechnologie-Studium. Die Studierenden starten zum 1. Oktober des Bewerbungsjahres ins Studium.
Im Laufe der ersten beiden Studiensemester können sich die Dual-Interessierten bei Unternehmen der Lebensmittelindustrie bewerben. Die Unternehmen wählen geeignete Bewerbende aus, die nach dem Vorlesungszeitraum des zweiten Semesters in das duale Studienmodell einsteigen. Die Hochschule leistet hierbei Hilfestellung.
In der restlichen Studienzeit finden Praxiseinsätze in der vorlesungsfreien Zeit sowie im Praxissemester statt. Für die Dauer des dualen Studienmodells erhalten die Studierenden eine monatliche Vergütung. Die Höhe der Vergütung wird zwischen den Unternehmen und den Studierenden vereinbart. Die Bachelorarbeit wird in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen erstellt. Eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis im Anschluss an das Studium ist das Ziel des dualen Studienmodells.
Jährlich präsentieren die Kooperationsunternehmen ihr Angebot den Studierenden des zweiten Semesters.
Nächster Termin: Frühjahr 2023
Die HSWT pflegt intensiven Kontakt zu potenziellen Partnerunternehmen, um die duale Studienform für Lebensmitteltechnologie zu ermöglichen. Interessierte Betriebe wenden sich an die HSWT-Ansprechpartner:innen und erhalten dort auch einen individualisierten Muster-Bildungsvertrag für den
Studiengang Lebensmitteltechnologie an der HSWT. Der Muster-Bildungsvertrag Studium mit vertiefter Praxis (Bachelor) kann auch auf der Seite hochschule dual – Eine Initiative von Hochschule Bayern e. V. eingesehen werden.
Prof. Dr. Carola Kuss
T +49 8161 71-5940
carola.kuss [at]hswt.de
Josef Loibl
T +49 8161 71-4676
josef.loibl [at]hswt.de
Praxisnahe & anschauliche Lehre
Möglichkeit für ein individuelles Studienprofil
Vielfältiges Studentenleben in Freising
Du hast noch Fragen, die Du hier nicht beantwortet findest?
Für die Studienwahl kann es Dir helfen, mit Studierenden zu sprechen. Es gibt Themenkomplexe und Fragestellungen, die diese am besten beantworten können. Nadja Kernbichl und Juliette Röhrl sind deshalb als Studiengangsbotschafterinnen im Lebensmitteltechnologie-Studium für Dich da.
Akkreditiert durch ASIIN e. V.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
Am Staudengarten 10
85354 Freising
T +49 8161 71-3378
F +49 8161 71-4417
gl [at]hswt.de
Prof. Dr. Marion Stoffels-Schmid
T +49 8161 71-4502
marion.stoffels [at]hswt.de
Prof. Dr.-Ing. Franz Werner
T +49 8161 71-5623
franz.werner [at]hswt.de
... findest Du in unserem YouTube Kanal