Du interessierst dich dafür, wie Lebensmittel hergestellt werden, was alles drin ist, wie und wo die Pflanzen angebaut und die Tiere gehalten werden. Du möchtest einen Beitrag dazu leisten, die Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf Umwelt, Natur und Klima so gering wie möglich zu halten. Du möchtest den Entstehungsprozess der Lebensmittel vom Hof bis auf den Tisch wirtschaftlich und effizient aber dennoch fair für die beteiligten Menschen mitgestalten. Dann bist du im Studiengang Lebensmittelmanagement genau richtig! Die Absolventinnen und Absolventen sind heute und in Zukunft gefragt. Die Jobs in der Lebensmittelwirtschaft sind sicher und krisenfest.
In sieben Semestern erwirbst du im Bachelorstudiengangs Lebensmittelmanagement das spezifische Know-how der Lebensmittelbranche. Von Anfang an ist Qualität und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelkette ein zentrales Thema des Studiums. Am Anfang erfährst du, warum die Qualität der Lebensmittel ihren Ursprung schon in der Landwirtschaft hat, und wie du sie erhalten oder verbessern kannst.
Nach zwei Semestern kannst du dich für eine der beiden Studienrichtungen entscheiden:
- Ökologische Lebensmittelerzeugung
Bei der Studienrichtung Ökologische Lebensmittelerzeugung liegt der Fokus auf der nachhaltigen Produktion von Bio-Lebensmitteln. Du erwirbst spezifische Kompetenzen der Bio-Lebensmittelbranche, die Jahr für Jahr an Bedeutung am Markt und in der Gunst junger Menschen gewinnt. Du lernst Herstellungs- und Vermarktungsmöglichkeiten kennen, durch die sich kleine Unternehmen wie Bäcker, Metzger, Direktvermarkter und Manufakturen von industriell hergestellten Lebensmitteln abheben können.
In der Studienrichtung Lebensmittemanagement lernst du vor allem die Verfahren der Lebensmittelindustrie kennen. Sie ist eine der führenden Branchen in Deutschland und beschäftigt in ihren 6.100 Betrieben etwa 618.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Im 5. Semester, dem Praxissemester, arbeitest du bei Lebensmittelherstellern oder -händlern. Danach entscheidest du dich für einen Studienschwerpunkt und stellst damit die Weichen für dein späteres Berufsleben.
- Im Schwerpunkt Lebensmittelherstellung lernst du in Theorie und Praxis die Milchverarbeitung, die Fleischverarbeitung und die Herstellung pflanzlicher Lebensmittel kennen. Hier wählst du zwei der drei Optionen.
- Im zweiten Schwerpunkt Management geht es um Führung, Organisation, Innovationen und Verkauf.
Ohne die Wirtschaftlichkeit geht es in beiden Studienrichtungen nicht. Daher erwirbst du das nötige Know-how in Betriebswirtschaft, Produktentwicklung und Marketing, um auf Rohstoff- und Absatzmärkten erfolgreich zu sein.
Das Studium bietet vor allem in den letzten beiden Semestern viel Raum für deine individuelle Profilbildung. Vom Businessplan für Startups, über das Marketing des Einzelhandels, internationale Märkte und Business Intelligence bis zur Ökobilanz von Lebensmitteln erstreckt sich das Spektrum deiner Wahlmöglichkeiten.
Das Studium berücksichtigt im ausgewogenen Verhältnis theoretische und praktische Inhalte. Dies geschieht unter anderem auf der Grundlage von Fallstudien und Projektarbeiten. Der Praxisbezug wird insbesondere durch ein praktisches Studiensemester sichergestellt. Neben Fachkenntnissen erwerben die Studierenden im Rahmen eines integrierten Lehrangebots zusätzliche soziale und methodische Kompetenzen zur Förderung der Persönlichkeitsbildung. Besonderer Wert wird auf Teamarbeit in interdisziplinär angelegten Projektarbeiten gelegt.
Die Lebensmittelwirtschaft stellt sich zunehmend international auf. Wir bieten dir daher die Möglichkeit Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen, eines Auslandssemesters an Partnerhochschulen oder eines Praktikums im Ausland.
Es gibt keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC (numerus clausus)!
Wir erwarten von dir: Lern- und Leistungsbereitschaft, Interesse an Lebensmitteln und wirtschaftlichen Zusammenhängen, Motivation und fachliche Neugier sowie Teamgeist.
Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen findest Du hier.
Die meisten Absolventinnen und Absolventen finden unmittelbar nach dem Studium einen Job in der Lebensmittelwirtschaft oder schließen ein Masterstudium an. Sie arbeiten …
- bei Lebensmittelherstellern in den Bereichen Einkauf, Produktion, Produktmanagement, Produktentwicklung, Verkauf, Marketing, Qualitätsmanagement, Produktionscontrolling.
- im Groß-, Einzel- und Onlinehandel mit Lebensmitteln, Rohstoffen und Zwischenprodukten in Einkauf, Qualitätsmanagement und Verkauf.
- bei Zulieferern von Lebensmittelherstellern.
Wenn ein Masterstudium im Bereich der Life Sciences oder in Betriebswirtschaft und Management eine Option für dich ist, gibt es an der Hochschule folgende Angebote:
Das Studium Lebensmittelmanagement kann auch in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft studiert werden – und zwar in zwei verschiedenen Modellen: Beim Verbundstudium kannst du in ca. 4,5 Jahren sowohl einen Bachelorabschluss als auch eine Berufsausbildung erwerben. Beim Studium mit vertiefter Praxis erweiterst du in der Regel nach dem zweiten Semester die ohnehin geforderte Praxiszeit in kooperierenden Betrieben.