Vom Feld auf den Tisch – dieser Studiengang öffnet Deinen Blick für die umfassenden Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion: Lerne, wie die Lebensmittelklassiker Milch, Fleisch, Kartoffeln und viele mehr angebaut, hergestellt und vermarktet werden.
Bachelor of Science | |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Triesdorf |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Als Lebensmittelmanager leitest und optimierst Du die Herstellung von Nahrungsmitteln. Du interessierst Dich dafür, wie Lebensmittel hergestellt werden, was alles drin ist, wie und wo die Pflanzen angebaut und die Tiere gehalten werden? Du möchtest einen Beitrag dazu leisten, die Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf Umwelt, Natur und Klima so gering wie möglich zu halten? Du möchtest den Entstehungsprozess der Lebensmittel vom Hof bis auf den Tisch wirtschaftlich und effizient, aber dennoch fair für die beteiligten Menschen mitgestalten? Dann bist Du im Studiengang Lebensmittelmanagement genau richtig!
Die Alumni der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sind heute und in Zukunft gefragt, um Lebensmittel gesünder und die Produktion nachhaltiger zu machen. Mit dem Bachelorstudium Lebensmittelmanagement sicherst Du Dir einen Job in der Lebensmittelwirtschaft durch diese Kompetenzen:
In sieben Semestern erwirbst Du im Bachelorstudiengang Lebensmittelmanagement das spezifische Know-how der Lebensmittelbranche. Von Anfang an sind Qualität und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelkette ein zentrales Thema des Studiums. Am Anfang erfährst Du, warum die Qualität der Lebensmittel ihren Ursprung schon in der Landwirtschaft hat, und wie Du sie erhalten oder verbessern kannst.
Nach zwei Semestern entscheidest Du Dich für eine der beiden Studienrichtungen:
Im 5. Semester, dem Praxissemester, arbeitest Du in der Lebensmittelherstellung oder dem -handel. Danach entscheidest Du Dich für einen Studienschwerpunkt und stellst damit die Weichen für Dein späteres Berufsleben.
Ohne die Wirtschaftlichkeit geht es in beiden Studienrichtungen nicht. Daher erwirbst Du das nötige Know-how in Betriebswirtschaft, Produktentwicklung und Marketing, um auf Rohstoff- und Absatzmärkten erfolgreich zu sein.
Schärfe Dein Profil durch individuelle Wahlpflichtmodule
Das Studium bietet vor allem in den letzten beiden Semestern viel Raum für Deine individuelle Profilbildung. Vom Businessplan für Startups, über das Marketing des Einzelhandels, internationale Märkte und Business Intelligence bis zur Ökobilanz von Lebensmitteln erstreckt sich das Spektrum Deiner Wahlmöglichkeiten.
Die Lebensmittelwirtschaft stellt sich zunehmend international auf. Wir bieten Dir daher die Möglichkeit Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen, ein Auslandssemester an Partnerhochschulen oder ein Praktikum im Ausland zu machen.
Der Studiengang umfasst sechs Theoriesemester mit vielen praktischen Elementen und ein Praxissemester. Der Studiengang Lebensmittelmanagement beginnt immer zum Wintersemester am 1. Oktober eines Jahres. Nach dem 2. Semester wählst Du zwischen den Studienrichtungen Ökologische Lebensmittelerzeugung und klassisches Lebensmittelmanagement, die sich in den Modulplänen ab dem 3. Semester unterscheiden.
Praxissemester
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Studierende im Bachelor Lebensmittelmanagement finden meist unmittelbar nach dem Studium einen Job in der Lebensmittelwirtschaft – einem der krisensichersten Wirtschaftszweige. Sie arbeiten…
Wenn ein Masterstudium im Bereich der Life Sciences oder in Betriebswirtschaft und Management eine Option für Dich ist, gibt es an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf folgende Angebote:
„Während des Studiums wird die komplette Wertschöpfungskette der Lebensmittel betrachtet, weshalb man schnell lernt, prozessorientiert bzw. in Zusammenhängen zu denken. Alles was während der landwirtschaftlichen Erzeugung bis hin zum Verkauf im Supermarkt passiert, hängt zusammen und beeinflusst letztendlich das, was wir essen.“
Annabelle Nodin, Studentin im 6. Semester
„Die breit-gefächerte Aufstellung des Studiengangs hat mich dann letzten Endes überzeugt. Dadurch ist es möglich, nach dem Studium die verschiedensten Richtungen einzuschlagen: Von der Entwicklung bis zum Vertrieb, von der Industrie bis zum Handel. Das Spektrum ist riesig und die Jobauswahl dadurch ebenfalls."
Magdalena Schneider, Absolventin des Bachelorstudiums Lebensmittelmanagement
Das Studium Lebensmittelmanagement kann auch in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft studiert werden – und zwar in zwei verschiedenen Modellen: Beim Verbundstudium kannst du in ca. 4,5 Jahren sowohl einen Bachelorabschluss als auch eine Berufsausbildung erwerben. Beim Studium mit vertiefter Praxis erweiterst du in der Regel nach dem zweiten Semester die ohnehin geforderte Praxiszeit in kooperierenden Betrieben.
Im Rahmen des Verbundstudiums können Sie in rund 4,5 Jahren den akademischen Abschluss Bachelor of Science sowie den Ausbildungsabschluss als Fachkraft für Lebensmitteltechnik erwerben.
Vorteile des Verbundstudiums im Überblick:
Das auch dual studierbare Studienangebot Lebensmittelmanagement wird von folgenden Akteuren des Fach-Bildungswesens gestaltet:
Ausbildungsbetrieb: Zentrum der praktischen Ausbildung
Berufsschule: theoretische Ausbildungsinhalte und Prüfungsvorbereitung
Hochschule: Zentrum der theoretischen Ausbildung
Die einzelnen Ausbildungsabschnitte sind inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt, um einen hohen Lernerfolg trotz verkürzter Ausbildungszeit zu sichern.
Der straffe Zeitplan erfordert ein hohes Maß an Engagement und Selbstdisziplin. Das Verbundstudium richtet sich deshalb an besonders motivierte und zielorientierte Studieninteressierte.
Das Studium mit vertiefter Praxis ermöglicht es, in den vorlesungsfreien Zeiten und im Praxissemester praktische Erfahrung in einem Kooperationsbetrieb zu sammeln. Die praktische Tätigkeit konzentriert sich hierbei auf den späteren Einsatzbereich des Dual-Absolventen. Ein beruflicher Abschluss wird hierbei nicht angestrebt.
Studieninteressierte bewerben sich zunächst für das reguläre Bachelorstudium Lebensmittelmanagement und wechseln ab dem dritten Semester in das Studium mit vertiefter Praxis. Die Bewerbung bei dem Kooperationsunternehmen erfolgt im Laufe des Grundstudiums.
Dipl.-Ing.agr. (Univ.) Eberhard Groß
T +49 9826 654-220
eberhard.gross@hswt.de
Dipl.-Ing. (FH) Susann Köhler
T +49 9826 654-338
susann.koehler@hswt.de
Möchtest Du in Triesdorf Lebensmittelmanagement studieren, solltest Du Lern- und Leistungsbereitschaft sowie großes Interesse an Lebensmitteln und wirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen. Du bist motiviert, neugierig und hast Lust, im Team zu lernen und zu arbeiten? Dann bewirb Dich für das Bachelorstudium: Zulassungsbeschränkungen wie einen Numerus Clausus (NC) gibt es bei Lebensmittelmanagement nicht. Auch Bewerbende ohne Allgemeine Hochschulreife können sich durch entsprechende Berufserfahrung in der Lebensmittelindustrie für das Bachelorstudium qualifizieren.
Auf der allgemeinen Seite zur Studien-Bewerbung beantworten wir Dir alle Fragen zu Einschreibung und Zulassung.
Eberhard Groß, Termin bitte per E-Mail abstimmen: eberhard.groß [at]hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach
T +49 9826 654-131
F +49 9826 654-4131
lt [at]hswt.de
Dipl.-Ing.agr. (Univ.) Eberhard Groß
T +49 9826 654-220
eberhard.gross [at]hswt.de