Nah an der Praxis, fest verwurzelt in der Theorie – der Studiengang Landwirtschaft punktet in Weihenstephan mit der Nähe zu innovativen landwirtschaftlichen Unternehmen und zur Forschung.
Bachelor of Science (B.Sc.) | |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Weihenstephan |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Hier am Campus in Weihenstephan findest Du ideale Rahmenbedingungen, um ein modernes, praxisnahes, zukunftsorientiertes Studium im Bereich Landwirtschaft zu absolvieren.
An ihrem Standort in Freising realisiert unsere Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme ein ungewöhnlich breit gefächertes Studienangebot der Landwirtschaft: von den Grundlagen bis zur modernsten Praxis, von konventionell bis ökologisch. Auch durch den guten Kontakt zu Landesanstalt für Landwirtschaft und der TU München sind vielfältige Projekte möglich: von angewandt bis grundlagenorientiert.
Nachhaltige Produktion in Feld und Stall, ein effizienter und schonender Umgang mit den Ressourcen, zu denen selbstverständlich auch der Mensch gehört, bis hin zur optimierten Nutzung der erneuerbaren Energien, sind die Basis für hochwertige Rohstoffe und Nahrungsmittel. Der landwirtschaftliche Betrieb und seine Einbindung in die regionale Wertschöpfungskette stehen dabei im Mittelpunkt des Bachelorstudiengangs Landwirtschaft in Weihenstephan.
In den ersten drei Semestern erlernst Du die naturwissenschaftlichen, produktionstechnischen sowie ökonomischen Grundlagen. Danach stehst Du vor der Wahl einer Studienrichtung: konventionelle Landwirtschaft oder ökologische Landwirtschaft.
Beide Studienrichtungen umfassen weiterhin auch gemeinsame Module, sodass der fachliche Austausch bestehen bleibt. Egal, wie Du Dich entscheidest, Du beherrschst in jedem Fall die wesentlichen fachlichen Inhalte der Landwirtschaft als Ganzes und kannst wissenschaftlich fundiert beide Bewirtschaftungskonzepte beurteilen.
In der Regelstudienzeit von sieben Semestern belegst Du die in der Studienordnung festgelegten Pflichtfächer, die von Studierenden der jeweiligen Fachrichtung absolviert werden müssen. Mit fachbezogenen und allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern schärfst Du Dein Profil, zum Beispiel in Richtung Tiergesundheit oder Precision Farming. Du lernst Fremdsprachen oder die Grundlagen der Steuerplanung bzw. der Berufs- und Arbeitspädagogik.
Zusätzlich kannst Du weitere Wahlfächer belegen.
Die Inhalte der einzelnen Semester findest Du in der Modulübersicht für die Studienrichtung Landwirtschaft und Ökologische Landwirtschaft.
Praxissemester: Verzahnung von Theorie & Praxis durch ein Semester in einen landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieb
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Die Absolvent:innen des Studiengangs Landwirtschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sind mehr denn je als verantwortliche Führungskräfte gefragt.
Das Berufsfeld ist breit gefächert und umfasst sowohl die Landwirtschaft als auch den vor- und nachgelagerten Bereich.
„Ich wünsche allen Studierenden, dass Sie sich nach Ihrem Studium so gerne an Weihenstephan erinnern, wie ich. Ich habe die Fakultät stets als große Familie empfunden. An einem sehr schönen Ort widmet sie sich einer der schönsten Aufgaben dieser Erde: Nachhaltig gesunde Lebensmittel für die Welt zu erzeugen.“
Martin Wimmer, Schweineproduzent - Landwirt des Jahres 2015 (CeresAward)
„Ich bin damals als Österreicherin nach Weihenstephan gegangen, um über den Tellerrand zu sehen und andere Betrachtungsweisen kennenzulernen. Ich darf auf eine sehr schöne, aber auch fordernde Zeit zurückblicken. Mein Studium hat mich für mein Leben geprägt und mich gut auf meinen jetzigen Beruf vorbereitet.“
Anna Doppler, Agrarberaterin bei Planungsbüro Minichshofer GmbH
Mit dem Studienangebot Landwirtschaft Dual kannst Du innerhalb von viereinhalb Jahren das Bachelorstudium der Landwirtschaft und die landwirtschaftliche Berufsausbildung gemeinsam absolvieren.
Die Zielsetzung des dualen Angebotes im Studiengang Landwirtschaft ist es, die praktischen Fertigkeiten parallel zu den theoretischen Kenntnissen intensiver auszubilden.
Die Vorteile des dualen Studiums im Überblick:
Das duale Studium folgt dem oben dargestellten Studienaufbau des Studienganges Landwirtschaft, der nach sieben Semestern zum Abschluss des Bachelor of Science (B. Sc.) führt. Die landwirtschaftliche Berufsausbildung startet 15 Monate vor dem Studium. Du nutzt zwei Semesterferien und das Praxissemester, um sie abzuschließen.
Unterlagen zum Download
Für die Zulassung zum Landwirtschafts-Studium in Weihenstephan gilt derzeit weder ein NC (Numerus Clausus) noch wird ein Vorpraktikum vorausgesetzt. Wir empfehlen Dir dennoch, in die tägliche Routine eines landwirtschaftlichen Ausbildungsbetriebs hineinzuschnuppern – vor allem, wenn Du noch gar keine Erfahrung mit den Abläufen auf einem Hof gemacht hast. Alle weiteren Informationen zur Bewerbung für ein Studium an der HSWT findest Du auf unserer allgemeinen Bewerbungsseite.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
Am Staudengarten 1
85354 Freising
T +49 8161-71-6402
F +49 8161-71-4496
ae [at]hswt.de
Prof. Dr. Josef Durst
T +49 8161 71-6494
josef.durst [at]hswt.de
Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler
T +49 8161 71-6414
eva.zeiler [at]hswt.de
Dipl.Ing. (FH) Johanna Graf
T +49 8161 71-6452
johanna.graf [at]hswt.de
... findest Du in unserem YouTube Kanal